Wüstenrose - Adenium VI

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 11
  • Seite 11 von 11
Avatar
Alter: 56
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2022
Blüten: 10

Isis_Nefer

hallo in die runde
das leidige thema schildläuse
einen teil der nun dann doch schon umfangreichen sammung von den
vielen einzel post habe ich auch schon durchgelesen aber verzeiht mir
alles konnte ich doch nicht nachlesen.

ich denke ihr könnt es fast nicht mehr hören aber vielleicht
kann mir doch jemand einen tip geben, der endlich hilft.

vorweg – ich kämpfe nun schon seit drei jahren damit denen rum.
da ich nicht viel platz auf der fensterbank habe, stehen meine
10 wüstis, die ich selber aus samen gezogen habe und sie
eigentlich als bonsai´s ziehen wollte, bedingt aus platzmangel,
sehr eng beieinander. ich vermute mal das sie sich immer wieder
gegenseitig anstecken.
ich habe mich im netz viel belesen und viel ausprobiert aber fakt
ist ... sie sind immer noch da, die „mistbiester“.
hier mal meine versuche der letzten jahre, was ich alles schon
versucht bzw. getestet habe.
- die „spüli“ methode - also mit spülmittel / wasser mischung
mehrmals gesprüht
- die seifenlaugen methode – mischung seifenlauge / wasser
mehrmals gereinigt
- öl methode – olivenöl die blätter einzeln eingepinselt -
war ne ganz dumme idee aus dem netz die blätter waren
nur noch (ekelig) klebrig :
- doch zu chemie übergegangen - neudorff promonal schild- und wolllausfrei - erst nach anweisung 2x mit abstand 14 tagen
- dann alle umgetopft - neue erde und alle erst mal blatt für blatt
mit „spüli“ / wassermischung von den sichtbaren schildläuse befreit,
danach gleich mit promonal eingesprüht und das ganze dann
gleich nach 7 tagen nochmals eingesprüht
- täglich inspiziere ich die kleinen wüstis und was soll ich sagen -
die schildläuse haben wieder gewonnen
- dann nach empfehlung übergegangen zu Lizetan AZ
den winter über habe ich zwei intervalle, mit … alle 7 tage besprühen und das 4 wochen lang mit Lizetan AZ gemacht. (angaben des hersteller nur zwei behandlungen mit abstand 14 tagen .. ich wollte sie aber nun endlich los werden)
als nächster schritt die toten mühevoll versucht mit einem lappen von den blättern zu entfernen, danach einen zeit lang mit dem zeug gegossen und dann das ganze noch einmal nach 4 wochen pause wiederholt. eigentlich war ich guter hoffnung, dass ich nun gewonnen hätte nach der dauerbehandlung.
die tage nun dachte ich mir, oh wird zeit mal wieder die wurzeln zu schneiden und da musste ich feststellen das sie immer noch und nun durch die sonne wohl noch hälftiger wieder da sind
ich habe auch mal ein bild, von einem blatt das ich wohl vergessen hatte abzuwischen, aber das nun gut als beispiel dient mit den toten und nun wieder neuen schildläusen.
ich bin echt drauf und dran alle blätter abzuschneiden, da ich es leid bin wieder stundenlang da zu sitzen und die blätter abzuwischen.

nun ist die frage .. was mache ich falsch ?? oder haben die sich schon an das mittel gewöhnt ??
und was ist wenn ich echt die blätter abschneide ??
die neuen blätter kommen ja immer nur oben aber am stamm, also da wo ich die blätter dann abschneide ... kommen da noch mal blätter nach ??
ach ja … da ich nicht genau sehen konnte ob das bei dieser wüsti ein ansatz von blüten sein könnte, habe ich eine nahaufnahme gemacht und musste mit schrecken erkennen wie viele von den „mist biestern“ die man (oder ich eben) mit dem bloßen auge gar nicht erkennen konnte, schon wieder da sind. (Bild 2)

auf dauer macht es so auf alle fälle kein spaß



Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1720
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3300

Schokokis

Ohje den Dingern beizukommen kann wirklich ätzend sein.

Also zusammenfassend: du hast es Mit Spüli/ Seife und Öl also physikalisch versucht, auch das Promonal scheint ja auf Ölbasis zu sein.
Lizetan (zum Sprühen?)hat nichts gebracht? oder waren sie weg und sind jetzt wieder da?

Bei so einem massiven Befall muss man erstmal schauen, was mit den Pflanzen nicht stimmt. Zum Beispiel kann es sein das die Blätter eher weich sind, was es den Schädlingen leichter macht.

Also wo stehen sie im Sommer, Wie(oft) gießt und düngst du. Haben die Pflanzen eine Winterruhe oder kultvierst du sie durch? Wieviel Licht bekommen sie ab. Was für Substrat hast du verwendet.

Ich würde evt einen letzten Versuch starten. Zuerst so gut es geht alle Viecher entfernen unter fließendem Wasser kopfüber zum beispiel) und dann mit einem Systemischen Mittel zum Gießen oder Stäbchen( aber vorsicht die haben oft auch wieder Dünger enthalten). Aber es muss aus einer anderen Wirkgruppe sein als Lizetan. Dann würde ich auf jedenfall noch das Substrat tauschen und die Wurzeln inspizieren. Aber wenn das alles nichts bringt, würde ich sie wohl entsorgen, auch wenn das echt hart ist. Außerdem solltest du alle anderen Zimmerpflanzen kontrollieren.

Mittel zum Sprühen muss man richtig satt auftragen, bis die Pflanzen tropfnass sind. wenn aber zuwenig Blätter vorhanden sind kann es trotzdem sein, das die Dosis schlicht zu niedrig ist. Das fördert Ressistenzen.

Es kann auch helfen sie rauszustellen( natürlich nach eingewöhnung sobald es warm genug ist) Dann finden sich hoffentlich Fressfeinde ein und die Pflanzen werden draußen auch robuster. Oder du kaufst Nützlinge aber das ist auch verhältnismäßig teuer und funktioniert nur drinnen.
Avatar
Alter: 56
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2022
Blüten: 10

Isis_Nefer

hallo Schokokis

Zitat
Lizetan (zum Sprühen?)hat nichts gebracht? oder waren sie weg und sind jetzt wieder da?


ich hatte im winter das gefühlt, dass es mal zeitweise weniger waren.

Zitat
Also wo stehen sie im Sommer,
Haben die Pflanzen eine Winterruhe oder kultvierst du sie durch?


die letzten zwei jahre sommer wie winter auf dem gleichen platz am südfenster fenster auf der fensterbank.
im ersten winter versuchte ich es mit schlafzimmerfenster überwinterung, da das mein kältestes zimmer ist aber das hat den „jungs“ so ganz und gar nicht gefallen, so dass ich dann eben zum „warm“ überwintern über gegangen bin d.h. sie zeihen also nicht mehr um.

Zitat
Wie(oft) gießt und düngst du.


gißen ist so ne sache … meine „diven“ wollen alle unterschiedlich wasser haben, :(
das musste ich im laufe der zeit feststellen. einige zeigten mir mit weichem kaudex, dass sie weniger wollen und andere bekamen „komisch geformte“ blätter, so zusagen einen „trocken“ schaden.

Zitat
Wieviel Licht bekommen sie ab.


also südfenster von morgens bis abends im sommer in praller sonne :)



Zitat
Zuerst so gut es geht alle Viecher entfernen unter fließendem Wasser kopfüber zum beispiel) und dann mit einem Systemischen Mittel zum Gießen oder Stäbchen( aber vorsicht die haben oft auch wieder Dünger enthalten)


also wie gehabt und die ganze zeit schon praktiziert .. darin habe ich ja nun schon übung :( :(

Zitat
Aber es muss aus einer anderen Wirkgruppe sein als Lizetan.


und welches würdest du da empfehlen ???

Zitat
Dann würde ich auf jedenfall noch das Substrat tauschen und die Wurzeln inspizieren.


tauschen und wurzeln schneiden hatte immer im herbst und dann im frühjahr gemacht, da ich ja das „Lizetan“ nicht nur zum sprühen sondern auch zum gießen genutzt habe dachte ich mir das sollte wohl reichen mit zwei mal im jahr tauschen.

Zitat
Außerdem solltest du alle anderen Zimmerpflanzen kontrollieren.


ja das habe ich … denn letztes jahr musste ich feststellen das die „mistviecher“ auch geschmack
an meinen anderen bonsais gefunden hatten, :( :( so durften bzw. mussten auch die befallenen die
chemiekur in der badewanne über sich ergehen lassen.



Zitat
Mittel zum Sprühen muss man richtig satt auftragen, bis die Pflanzen tropfnass sind. wenn aber zuwenig Blätter vorhanden sind kann es trotzdem sein, das die Dosis schlicht zu niedrig ist. Das fördert Ressistenzen.


das dachte ich mir auch obwohl in der anleitung steht nur leicht besprühen blattunterseite müsste man nicht machen, da sie sagen wir mal von den dämpfen ersticken würden.
meine mussten es „ertragen“ das sie tropfnass und auch von der unterseite (soweit es ging) das mitte
aufgesprüht bekommen haben.



winke winke
Isis Nefer
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1720
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3300

Schokokis

Ich hatte mal die Stäbchen von Careo und fand die ganz gut.

Wenn die Wurzeln nicht befallen waren, brauchst du das tauschen vielleicht auch nicht.
Lizetan ist wohl Lichtempfindlich. Im Winter in der Wohnung sollte das keine allzugroße Rolle spielen aber vielleicht wurde es zu schnell abgebaut.

Ich kämpfe derzeit gegen normal Blattläuse und staune wo die überall sitzen. Also zumindest die fensternischen auch nochmal gut abwaschen...

Wie gesagt du kannst auch Nützlinge versuchen.

EDIT: Ich empfehle dir wirklich wenn möglich draußen zu übersommmern.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 11
  • Seite 11 von 11

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.