Wüstenrose - Adenium III

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi plumi-fan,

Marcel vom Exotenversand schreibt bei sich auf der Homepage, ich zitiere:

Die selbstgezogenen Jungpflanzen stammen hauptsächlich aus Samen von handbestäubten Adenien, um viele Eigenschaften der Mutterpflanze zu erhalten. Jedoch wird die Blüte selten identisch mit jener der Mutterpflanze sein. Das passiert in den seltensten Fällen. Man kann sich aber auf neue Variationen freuen.

@ Caary: Was sollte uns denn jetzt auffallen an der Pflanze mit den beiden gelblichen Blättern? Ich komme nicht drauf.

@ Graf Gießbert: Hat dein Gefäß Abzugslöcher? Bei so durchsichtigen Gefäßen bilden sich mit der Zeit so Algenablagerungen.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 474
Dabei seit: 04 / 2012

Caary89

Naja, fangen panaschierte Pflanzen nicht manchmal so an? Es sind nähmlich nur die neuen Blätter, und die wächst im Gegensatz zu den anderen vieeeeel langsamer.....
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Caary,

da bin ich überfragt. Ich dachte immer, dass panachierte Blätter mehr Weißanteile in der Blattstruktur haben. Ich hätte jetzt bei deinen gedacht, die hätten ggf. zuviel Dünger bekommen oder mit den Wurzeln stimme etwas nicht, vielleicht zu feucht.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Niederösterreich
Beiträge: 478
Dabei seit: 11 / 2010

plumi-fan

Danke Scally! Hab ich mir fast gedacht, nachdem was ich hier so bis jetzt gelesen hab. Haber hoffen kann man ja. Mir würden nämlich die Farbe echt gut gefalllen. Vielleicht kann ich ja in ein paar Jahren darüber berichte.
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

@ tubanges - könntest du mal wieder ein Bild von deinem panaschiertem Sämling einstellen ?
Ich habe alle 100 Seiten durchgelesen und bin sowas von dem Sämling begeistert .
Jetzt mal meine Frage ,
Wie kommt man an einen panaschierten Sämling ( Samen ) ran ?
Kann ich die am Namen erkennen ? Ich muss so einen kleinen Kerl unbedingt haben !!!!
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 474
Dabei seit: 04 / 2012

Caary89

Huhu
Eine panaschierung ist Zufall, und sehr selten, da es ein Gendefekt ist.
Du kannst selber aussähen und sehr viel Glück haben, glaub 1 von 1000 oder so.

Oder du machst es wie ich, und schaust öfter bei ebay vorbei .

Es gibt aber auch panaschierte Pflanzen die Veredelt sind, also eine normale Wüsti, wo ein Zweig einer Panaschierten aufgesetzt wurde, ich werde das nächstes Frühjahr mal mit meinen probieren .
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 158
Dabei seit: 11 / 2009

Drachen Lady

Hi Leute

Bei einer Sammelbestellung wäre ich auch da bei.

Lg Drachen Lady
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

@ TenshiFreeya

Hast Du Löcher in die Folie gemacht? Und nimmst Du sie jeden Tag mal eine Weile ab? Ansonsten könnte das der Grund für den Schimmel sein. Schlechte Samen, die vielleicht schon viel zu alt sind oder sowas wären aber auch eine Möglichkeit.
Ich lege die Samen auch nur aufs Substrat - welches auch immer, Wüstis sind da nicht so - und drücke dieses leicht an den Samen an, so von den Seiten, dass er ein bisschen Feuchtigkeit davon mitbekommt. Ansonsten lasse ich sie aber unbedeckt.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hallo Ihr,

ich hatte doch in Lechuza umgetopft. Beim Gießen lief das Wasser sofort durch, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das Substrat etwas die Nässe hält. Darum habe ich jetzt als Untersetzer Kompottschälchen druntergestellt, gieße Wasser rein bis ungefähr die Höhe, wo ich die Wurzeln vermute, und lasse es ca 1/2 Stunde so stehen.
Was haltet Ihr von dieser Methode, bis ich dann im nächsten Frühling den einen oder anderen Cubi habe ?? Oder hält das Substrat auch beim normalen Gießen die Feuchtigkeit ??? Habe nirgends einen Hinweis gefunden, es wird immer nur im Zusammenhang "Cubi mit Bewässerung" gesprochen...
Oder ist meine Methode gar nicht so schlecht ??

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 06 / 2012

Astrid71

Hallo Gerda

In was für einen Topf hast du deine Pflanze gesetzt.
Eigentlich ist das was du machst nicht nötig.

Was machst du den mit dem Wasser nach der halben Stunde? Hoffentlich nicht wegschütten den da ist ja dann der gelöste Dünger drinnen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Astrid,

nein, das Wasser habe ich für andere Blumen benützt. Das Problem ist, ich muss Untersetzer finden, die etwas tiefer sind, denn die Wurzeln reichen nach dem Umtopfen ja nicht bis unten.
Meine Sorge ist, dass das Wasser so schnell durchläuft, dass ich der Meinung bin, es erreicht den Caudex/Wurzeln gar nicht.
Sie stehen in einem handelsüblichen Plastiktopf.

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 05 / 2011

ChasingRainbows

Zitat geschrieben von Caary89
Naja, fangen panaschierte Pflanzen nicht manchmal so an? Es sind nähmlich nur die neuen Blätter, und die wächst im Gegensatz zu den anderen vieeeeel langsamer.....

Ich find die sieht etwas zu gelblich aus. Meine Panaschierte (Aussaat 2011) treibt zuerst immer fast ganz weiß aus und um so älter die Blätter, um so grüner sind sie dann auch. Vieeel langsamer als die anderen wächst sie auch nicht.

Ich hab meine gerade geköpft und sie treibt grad neu aus, allerdings nicht sehr panaschiert, nur ein wenig, keine Ahung ist irgendwie komisch diese Pflanze.
Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

Ein Tipp für die Aussaat:

Wenn man handelsübliche Kakteenerde oder allgmein humusreiche Aussaaterde nutzt, kann man diese vorher behandeln um Bakterien, Pilze etc. abzutöten.
Das macht man am besten indem man die Erde vorher für etwa 30-40 Min. im Backofen bei etwa 150°C schön bruzzelt. Natürlich etwas Wasser hinzugeben, nur so viel das die Erde durchfeuchtet ist, also nicht im Wasser schwimmt.
Bisher hat sich der Pilzbefall bei mir in Grenzen gehalten

Nachtrag: Das Substrat natürlich gut abkühlen lassen und dann können die Samen auch schon auf der Erde verteilt werden.
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 06 / 2012

Astrid71

Gerda,

in den Töpfen von Lechuza ist die Wurzel auch nicht im Wasser ausser sie ist später so lange gewachsen das sie durch den Topf in den Wasserbehälter wächst.

Ein normaler Untersetzer in dem du Wasser stehen lässt reicht aus. Du musst nicht extra höhere kaufen.

Irgend ein Fori hat seine Wüstis in Schalen gepflanzt und macht es auch so. Fällt mir grad nicht ein wer es war

Ich mische das Pon mit Kakteenerde. Denke so speichert es etwas mehr Wasser und das wo durchläuft ist immer noch etwa zwei bis drei Stunden später aufgesogen.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Lidi,

oder das angenässte Substrat in die Mikrowelle so für ca. 5 Minuten auf hoher Stufe bruzzeln.
So mache ich es immer. Das geht schneller und ist kostengünstiger, bis so ein Herd erst einmal warm gelaufen ist (sind die Samen schon geschlüpft ). Zudem verbraucht so ein Herd wesentlich mehr Stromkosten als eine Mikrowelle.

Ich denke, heute wird sich bei meiner veredelten "White Wave" die weiße Blüte ganz geöffnet haben. Gestern war sie schon fast auf, aber ein Blütenblatt konnte sich noch nicht entschließen, sich auch zu entfalten. Jedenfalls saß da gestern schon fleißig im Kelch eine Biene drin und hat genascht.

LG Scally

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.