Wollläuse Flaschenbaum/Elefantenfuss

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2014

onkelfreddy

Hallo,

bei meinem Flaschenbaum habe ich vor gut 3Monaten Wollläuse entdeckt. Darauf habe ich von Neudorff das Spruzit AF Schädlingsfrei gekauft und nach der Anleitung verwendet und die Wollläuse gingen zunächst auch weg, jedoch hat das Mittel meinen Flaschenbaum wohl ganz schön mitgenommen: die Blätter wurden alle an den Spitzen braun und die jungen Blätter sprießen nun nur noch braun raus und fallen mehr oder weniger ab.
Ich dachte wenn ich dem Baum etwas Zeit gebe erholt er sich wieder, doch schon nach einem Monat hatte er wieder Wollläuse und heute habe ich schon wieder eine Wolllaus entdeckt.....ich möchte nun ungern noch mehr von dem Mittel auf den Baum spritzen, aber unbehandelt kann ich das ja auch nicht lassen - kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Im Anhang sind auch noch ein paar Bilder, wobei der Baum darauf besser aussieht wie in Wirklichkeit

Vielen Dank schon einmal im Vorraus!

Viele Grüße

[attachment=3]DSC03221.JPG[/attachment]
[attachment=2]DSC03224.JPG[/attachment]
[attachment=1]DSC03226.JPG[/attachment]
[attachment=0]DSC03227.JPG[/attachment]
DSC03221.JPG
DSC03221.JPG (2.39 MB)
DSC03221.JPG
DSC03224.JPG
DSC03224.JPG (1.61 MB)
DSC03224.JPG
DSC03226.JPG
DSC03226.JPG (1.67 MB)
DSC03226.JPG
DSC03227.JPG
DSC03227.JPG (1.79 MB)
DSC03227.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hallo
und herzlich willkommen hier

Hast du dazu hier

wolllaeuse-am-elefantenfuss-t37806.html#p476073

schon mal gelesen?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo onkelfreddy, und willkommen im Forum!

Wollläuse kann ich keine mehr erkennen, das ist schon mal gut.
Was ist das bräunliche an der Unterseite der Blätter (Bild2)?
Wo steht der Elefantenfuß denn? Der neue Austrieb auf Bild 1 sieht auch recht hell aus.
Wie pflegst Du ihn? wie oft gießt Du, wie groß ist der Topf? Zeig am besten auch mal ein Gesamtbild mitsamt Topf und Erde.

Ich hab die Wollläuse an meinem Ele damals mit Spüli, Alkohol und Rapsöl bekämpft, das hat er gut ausgehalten. Kann mir nicht vorstellen, dass das Spruzit der Grund für das Absterben der Blätter ist.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2014

onkelfreddy

Hallo,

danke ersteinmal für die Antworten.
Habe im Internet natürlich auch schon etwas gestöbert, nur habe ich zwar viele Threads bezüglich Wollläusen gelesen, aber bisher habe ich noch nichts dazu gefunden, wenn zusätzlich die frisch kommenden Blätter bräunlich sprießen und mehr oder weniger abfallen.

Ich habe im Anhang noch einmal ein paar Bilder dazugestellt.

Und dann noch wegen der Pflege - der Baum steht bei mir am Fenster (in meinem Studentenzimmer ist leider nicht sonderlich viel Platz, deswegen stehen eigentlich nur die Plätze rechts oder links vom Fenster zur Verfügung). Spezielle Pflege, muss ich gestehen, habe ich bisher keine durchgeführt - normalerweise gieße ich ihn alle 2-3 Wochen, der Topf hat auch einen Abfluss, es sollte also keine Staunässe entstehen. Gedüngt habe ich ihn in den ca 8 Monaten in denen ich ihn besitze noch nicht. Ja zum Topf kann ich nur sagen, dass er meines Erachtens etwas klein ist, zumindest schauen die Wurzeln auch schon oben raus, aber laut dem Gärtner von dem ich den Baum habe, soll das den Flaschenbaum nicht stören bzw. sollte er seiner Meinung nach noch gute 2-3 Jahre damit zufrieden sein.
Wollläuse hat er immer noch vereinzelt - ich mach die im Moment alle einzeln mit einem Tuch ab, weil es nicht all zu viele sind. Aber wie auf den Bildern zu sehen ist, sind auch so kleine klebrige, braune Kügelchen zwischen den Blättern - ich bin mir nun nicht sicher ob das normal vom Baum ist, mit den Wollläusen zusammenhängt oder etwas ganz anderes ist - ich versuche diese einfach soweit wie möglich auch mit einem Tuch vorischtig weg zu wischen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Bei den braunen Kügelchen würde ich vermuten, dass das Schildläuse sind.
Klebt denn der Boden unter der Pflanze?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2014

onkelfreddy

[attachment=2]DSC03230.JPG[/attachment]
[attachment=1]DSC03234.JPG[/attachment]
[attachment=0]DSC03235.JPG[/attachment]

Achja und der Boden klebt eigentlich nicht - wobei die Kugeln wenn man sie berührt schon etwas harziges an sich haben
DSC03230.JPG
DSC03230.JPG (2.9 MB)
DSC03230.JPG
DSC03234.JPG
DSC03234.JPG (1.38 MB)
DSC03234.JPG
DSC03235.JPG
DSC03235.JPG (2.29 MB)
DSC03235.JPG
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Nein, das sind keine Schildläuse. Das zweite Bild sieht glatt so aus, als würde sich etwas durch die Triebe fressen und als wär das Kügelchen ein Kotkrümel.
Außerdem hat der rechte Trieb Lichtmangel. Kannst Du den Baum nicht direkt vors Fenster stellen, wenn Du es nicht gerade geöffnet hast? Elefantenfüße wollen viel Licht, neben einem Fenster kommt davon nicht genug an.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Na gut, nach den letzten Bildern nehme ich die Schildlaus-Vermutung etwas zurück.

Aber ich würde mal alles gründlich nach Räupchen o.ä. absuchen.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2014

onkelfreddy

Hallo,

oki, habe den Baum jetzt direkt vors Fenster gestellt - stört den Flaschenbaum Zugluft bzw. sollte ich ihn zur Seite stellen, wenn ich lüfte oder kann er das abhaben?
Und wie siehts mit düngen aus - sollte ich da was machen oder vorerst lassen? Zuviel düngen schadet ja bekanntlich auch...

Und ich habe den Baum noch einmal weitestgehend unter die Lupe genommen und das einzige was mir noch aufgefallen ist, dass die äußersten Blätter oben am Ansatz alle recht schrumpelig aussehen (siehe Bild) und er ein paar Stellen hat an denen er feuerrot ist (siehe Bild)
Und ansonsten kleben halt hie und da diese klebrigen Kügel die ich jetzt einfach versuche weg zu machen, wobei die meisten innen zwischen den ganz jungen Trieben kleben und da will ich dann ja auch nciht allzuviel rum puhlen....
Und an einer seiner braunen Stellen ist er nun auch noch weiß - ist das nun auch noch ein Pilzbefall?

Also wer noch Rat weiß, ich wäre sehr dankbar dafür!!!!

[attachment=3]DSC03243.JPG[/attachment]
[attachment=2]DSC03244.JPG[/attachment]
[attachment=1]DSC03245.JPG[/attachment]
[attachment=0]DSC03246.JPG[/attachment]
DSC03243.JPG
DSC03243.JPG (1.6 MB)
DSC03243.JPG
DSC03244.JPG
DSC03244.JPG (1.7 MB)
DSC03244.JPG
DSC03245.JPG
DSC03245.JPG (1.73 MB)
DSC03245.JPG
DSC03246.JPG
DSC03246.JPG (1.69 MB)
DSC03246.JPG
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Das könnte tatsächlich ein Pilz sein, sitzt aber an einer schon abgestorbenen Stelle, darum würde ich das einfach wegschneiden und mir keine weiteren Sorgen drum machen. Das rote könnte eine Reaktion auf eine mechanische Verletzung sein, da bin ich mir aber nicht sicher.
Zugluft stört nicht, solange sie nicht unter ca. 5 Grad hat. Etwas Luftbewegung ist sogar günstig, draußen gibts das ja auch. Düngen solltest Du nicht zu häufig (ich hab meine Eles noch nie gedüngt). Die halbe Ration reicht auch, locker.

Wann hast Du zuletzt gegossen? Die Schale ist ja doch recht klein, vielleicht hat der Elefantenfuß etwas Durst. Du kannst ihn auch mal unter die Dusche stellen und sanft abbrausen, vielleicht entfernst Du damit ja den ein oder anderen Schädling. Danach gut abtropfen lassen, es soll vor allem keine Staunässe im Topf bzw. der Schale entstehen. Ich gehe sogar soweit, dass ich das Wasser mit dem Fön (natürlich ganz kalt eingestellt) von den Blättern wegblase.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2014

onkelfreddy

Hallo,

alles klar, ich habe das Bäumchen heute in die Dusche geschleppt, vorsichtig abgeduscht und dann getrocknet. Ich schau dann mal, ob ich einen etwas größeren Topf finde, um das Bäumchen umzupflanzen. Ansonsten belaß ich es jetzt ersteinmal darauf, dass der Baum dirket am Fenster steht und entferne weiterhin diese Krümmel.

Wenn noch irgendjemanden etwas auf- oder einfällt, kann er das gerne hier posten, ansonsten bedanke ich mich noch mal ganz herzlich für die bisherigen Ratschläge!

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Der Topf sollte aber wirklich nur minimal größer sein. Elefantenfüße haben durch ihren Speicherstamm ziemlich viele Reserven und mögen es eher trocken.
Ich wäre fast geneigt, zu raten, den Ele noch nicht umzutopfen. Versuche lieber, das aktuelle Problem in den Griff zu bekommen und gönne ihm dann neue Erde, wenn Du weißt, dass es ihm guttun wird.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.