Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Martina
Wie gehst deine Aquilegien?

Ach ich weis auch nicht wie lange das dauert, es kann erst nochmal ein paar jahre dauern bis mir die wirklich perfekte Kreuzung gelungen ist und die dann noch sortenecht zu vermehren ist das Problem... Wenn sie sehr wüchsig ist geht es auch durch Teilung halbwegs gut, aber wenn sie schwachwüchsig ist muss man sie aussähen und dabei muss man jahrelang selektieren bis Akelein halbwegs sortenechte Samen produzieren. DU kannst aber gerne mal Samen von dieser ersten hybride haben, einige interessante Nachkommen werden da bei sicher aufgehen, nachdem sie ja so unterschiedliche Vorfahren hat

lg robi
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Robi ,

ich denke meinen geht es gut aber schau dir die Bilder an und dann kannst du es beurteilen ob es ihnen gut geht.
Haben jetzt andere Namensschilder bekommen.
Ich habe nicht von allen ein Bild gemacht weil einige mit Laub zugedeckt sind.

Die kleinen Pflanzen die du mir geschickt hast, sind zwar noch nicht großartig gewachsen aber sehr ganz gut aus. Die Glockenblume hat sich schon ganz gut gemacht.

Gerne würde ich was von deiner neuen Züchtung nehmen. Bin für was neues immer offen und spiele auch gerne das Versuchskaninchen.
Du hast mich richtig angesteckt.

Du hattest mir ja auch noch eine andere angeboten wo ich leider den Namen vergessen habe. Ich weis nur das sie sehr schön war und sehr zierlich.

Ich bin echt gespannt wie sich das ganze entwickeln wird.
Ich drücke dir die Daumen das sie schön groß werden damit du sie teilen kannst.

LG

Martina
PB110108_01.jpg
PB110108_01.jpg (97.77 KB)
PB110108_01.jpg
PB110107_01.jpg
PB110107_01.jpg (99.71 KB)
PB110107_01.jpg
PB110106_01.jpg
PB110106_01.jpg (121.06 KB)
PB110106_01.jpg
PB110105_01.jpg
PB110105_01.jpg (106.3 KB)
PB110105_01.jpg
PB110104_01.jpg
PB110104_01.jpg (104.64 KB)
PB110104_01.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Gut sehen sie aus Freut mich sehr das es meinen Akelein so gut geht bei dir...
Die du noch kriegst.... ich glaube das müsste die Aquilegia grahamii gewesen sein oder? Die so spät noch zu blühen begonnen hat, so ne ganz zierliche orange/gelbe... von der kannst du inzwischen tatsächlich Samen haben
(und Millionbells kriegst du ja auch noch)

Nächstes Jahr kannst du ja dann die anderen Akelein aussähen die keine vulgarisformen sind.... da drück ich dir auch schon mal die Daumen das es ebenso gut gelingt.

glg robi
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Robi ,

das freut mich dass es dich auch so freut.
Ja die Aquilegia grahamii war es. Schön das du ernten konntest. Die gefällt mir auch sehr gut.
(Ich habe leider auch noch keine Millionbells Samen mir besorgen können. Das ist wirklich schwierig)

Freue mich schon auf die Aussaat der Akeleien. Danke fürs Daumen drücken.
glg zurück Martina
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo

Ja die A. grahamii ist echt süß. Leider weis ich noch nicht wie gut ihre Winterhärte in normaler Gartenerde ist. Ich hatte meine ja erst heuer im April ausgesäht... ich denke mal im Steingarten wo ich sie habe düfte es kein Problem sein...

Da du und einige andere ja jetzt auch viele unterschiedliche Akelein haben, habe ich mir vorgenommen mal das mit dem selber züchten (Kreuzbestäubung, Vererbungslehre, das Problem mit der sortenechten Vermehrung usw....) mal ausfürhlicher am Beispiel Aquilegia zu beschreiben incl. Bildmaterial.

Vielleicht kann ich euch dann damit ja anstecken und euch dazu bringen das ihr euch auch mal als Züchter versucht
Wäre cool irgentwann mal so einen kleien Hobbyzüchter- Club zu haben *g* und dann untereinander die eigenen Sorten zu tauschen.

Ich bin mir nur noch nicht ganz schlüssig darüber ob ich das auch hier machen soll, oder ob es besser wäre einen eigenen Akeleinzucht- Thread zu eröffnen.

lg robi
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Robi,

dann sollten wir das mal ausprobieren. Du hast ja auch ein ganz anders Klima als ich hier im Norden.
Das wäre super wenn du uns das mal Berichten würdest. Ich finde das sehr Interessant.
Mich hast du schon angesteckt. Ich würde auch gerne mal selber Züchten.
Ich wäre dann deine erste Schülerin.

Hast du eine Homepage? Da könntest du das auch veröffentlichen oder du richtest es hier ein.

LG

Martina
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Robi,

hast du dich schon entschieden wie du es machen möchtest?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Uups das hab ich ganz vergessen *schäm*

Ich glaube ich werde wohl doch am besten einen eigenen Thread starten, dann können wir da das alles getrennt diskutieren.
Ich weis noch nicht genau wie ich das alles am besten erkläre weil es recht kompliziert ist mit der ganzen Verebung...

lg robi

Anbei mal ein Foto von 2004 als ich damit anfing Akelein mehr zu beachten. Die gelbe Goldakelei auf dem Foto war meine erste Akelei die keine Aquilegia vulgaris war (Das waren noch Zeiten *g*

lg robi
001gold.JPG
001gold.JPG (123.64 KB)
001gold.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

schäm

Jetzt bin ich immer noch nicht dazugekommen

HAb einfach so wenig Zeit

Dafür rühren sich die Akelein im Garten schon fest und treiben kraftvoll und gesund aus. Besonders der dunkelrote Austrieb der Aquilegia formosa ist sehr attraktiv anzusehen

Auch sind alle meine Neuheiten von 2007 wie Aquilegia desertorum, Aquilegia rockii und Aquilegia sibirica var. jucunda gut über den Winter gekommen

Wie gehts euren Aquilegien? Besonders interessieren würde mich natürlich ob die Sämlinge meiner Akelein bei euch gut durchgekommen sind

lg robi
P1010265.jpg
P1010265.jpg (527.05 KB)
P1010265.jpg
P1010262.jpg
P1010262.jpg (488.3 KB)
P1010262.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Heute hab ich den wichtigsten Vorfahre der Akelei im botanischen Garten bewundern dürfen. Isopyrum thalictroides, das Muschelblümchen.
Die Blätter haben schon ziemliche Ähnlichkeit mit Akelein, aber die Blüten sind noch ohne die langen Nektarsporne und die vergrößerten Kelchblätter

Jedenfalls: Die muss ich unbedingt haben

War echt ein Erlebnis für mich zu sehen, wie meine Lieblingsblumen mal ausgesehen haben vor langer langer Zeit

glg robi
P1010256.jpg
P1010256.jpg (97.22 KB)
P1010256.jpg
P1010255.jpg
P1010255.jpg (298.21 KB)
P1010255.jpg
P1010250.jpg
P1010250.jpg (128.13 KB)
P1010250.jpg
P1010249.jpg
P1010249.jpg (144.88 KB)
P1010249.jpg
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Robert,

hier nun endlich die Bilder von meinen selbstgesäten Akelein.
Was ich sehr schade finde das von der Nivea nur zwei gekommen sind aber ist auch besser als gar keine.
Ich finde sie sind schon sehr gut gewachsen.
Was sagt der Fachmann dazu? Fühlen sich deine Akelein bei mir wohl?

Ich möchte im Mai oder Juni welche verschenken. Kann ich sie jetzt schon in Töpfe pflanzen? Wenn ja, soll ich die Erde wieder mit Kies mischen?

LG

Martina
P1010127_01.jpg
P1010127_01.jpg (114.64 KB)
P1010127_01.jpg
P1010126_01.jpg
P1010126_01.jpg (81.96 KB)
P1010126_01.jpg
P1010125_01.jpg
P1010125_01.jpg (117.19 KB)
P1010125_01.jpg
P1010124_01.jpg
P1010124_01.jpg (81.79 KB)
P1010124_01.jpg
P1010123_01.jpg
P1010123_01.jpg (136.18 KB)
P1010123_01.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Och schön! Danke ihr beiden

Sie sind also gut über den ersten Winter gekommen

@ gunilla

ja das geht auf jeden Fall. Du kannst sie am besten schon jetzt wärend des Austriebs in Töpfe pflanzen, musst aber nicht unbedingt Sand dazu mischen, weil sie in dem Alter nicht mehr so empfindlich sind
Ich kann dir ja mal von meinen A. vulgaris "Nivea"- Babys welche abgeben oder auch heuer wenns wider Samen gibt welche von der reinweißen Aquilegia flabellata nana Alba und von der langspornigen "Dove".

Ich drück dir mal fest die Daumen das die kräftigten vielleicht schon heuer blühen werden


@ Rose

Dasist ja toll! Wenn deine Akelein dann nächtes Jahr voll ausgewachsen sind, wirst du ein ganzes Beet voller bunter Blütengrazien haben, aber vielleicht blühen ja auch heuer schon welche.

Dem Laub nach zu urteilen, scheinen bei dir besonders die chrysantha und ihre Hybriden gut gekeimt zu sein

glg robi [/google]
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hier wider ein paar aktuelle Akeleinfotos von meinem Garten.

(Natürlich musste ich mir wider bei der erstbesten Gelegenheit vorgetriebene kaufen.... damit ich die Blüten schon jetzt habe )

Die anderen Akelein zeigen Momentan nur ihren schönen Austrieb. Eine der beiden Aquilegia chaplinei ist leider verfault

glg robi
P1010148.jpg
P1010148.jpg (152.02 KB)
P1010148.jpg
P1010147.jpg
P1010147.jpg (132.33 KB)
P1010147.jpg
P1010146.jpg
P1010146.jpg (165.03 KB)
P1010146.jpg
P1010108.jpg
P1010108.jpg (188.14 KB)
P1010108.jpg
P1010116.jpg
P1010116.jpg (115.78 KB)
P1010116.jpg
P1010115.jpg
P1010115.jpg (119.81 KB)
P1010115.jpg
P1010110.jpg
P1010110.jpg (119.56 KB)
P1010110.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

*strahl*

Es ist wider so weit... die Akelein- Saison ist eröffnet
Die ersten nicht vorgetriebenen, sondern überwinterten Akelein im Steingarten blühen

Aquilegia flabellata kurilensis, eine besonders zwergwüchsige Unterart der Fächerblatt- Akelei aus den Kurilen, in Japan Gerade mal 9 bis 10 cm hoch sind die kleinen Blümlein, und total süß:)

Auch die rosafarbene Variante steht schon in den Startlöchern und Aquilegia viridiflora dürfte auch nur noch eine Woche auf sich warten lassen.
Ansonsten habe ich auch heuer wider einige vorgetriebene in Töpfen, zum beispiel eine weinrote Biedermeier- Akelei, mit weißen Honigblattspitzen.

glg robi
flabellata313.jpg
flabellata313.jpg (107.75 KB)
flabellata313.jpg
flabellata31.jpg
flabellata31.jpg (88.54 KB)
flabellata31.jpg
flabellata1.jpg
flabellata1.jpg (158.91 KB)
flabellata1.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.