Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So hier hab ich wider ein paar neue Fotos aus meinem "Akeleingarten". Der grund warum ich derzeit so viele Fotos von Akelein mache , ist das ich an einem Fotobuch zum Thema Akelein arbeite.
Ein paar Kombinationen die mir gut gefallen und die ich vielleicht mal in größeren Gruppen ausprobieren möchte hab ich hier fotografiert.

Bild 1 Aquilegia formosa mit Ranunculus acre "Flore Pleno" (gefüllter Hahnenfuß)

Bild 2 Aquilegia coerulea "Dove" mit Aquilegia vulgaris var. stellata "Black Barlow"

Bild 3 Aquilegia canadensis mit Geum coccineum (Nelkenwurz)

Bild 4 Aquilegia chrysantha mit Salvia pratensis im Hintergrund (Wiesensalbei)
SANTHA.JPG
SANTHA.JPG (217.04 KB)
SANTHA.JPG
DENSISIA.JPG
DENSISIA.JPG (97.49 KB)
DENSISIA.JPG
DOVE.JPG
DOVE.JPG (100.23 KB)
DOVE.JPG
MOSA.JPG
MOSA.JPG (88.26 KB)
MOSA.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So sieht mein Wildstaudenbeet zur Zeit aus, das ich ihn Omas ehemaligem Gemüsegarten angelegt habe.
Verschiedenste Akelein von chrysantha bis vulgaris blühen dort mit Wolfseisenhut, Wiesenstorchschnäbeln, Glockenblumen Wiesenrauten, Wollgras und vielen anderen Blumen um die Wette, die sich alle ausähen dürfen wie sie wollen. Es sieht wirklich irgentwie sehr wild aus, aber mir gefällt es so ungezwungen und das Unkraut jäte ich ja trotzdem.

Wenn man die Bilder anklickt erkennt man es besser
ALLES.JPG
ALLES.JPG (197.73 KB)
ALLES.JPG
ALL.JPG
ALL.JPG (260.17 KB)
ALL.JPG
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Juhu Robert!DU hast natürlich wieder superschöne Bilderchen.... Und so schöne Farben..........Schööönnnn.....!Deine mir gesendeten Pflänzchen sind schön angegangen,machen aber keine Anstalten,irgendwelche Blüten zu entwickeln...Ist aber vielleicht normal?!?Unsere wilden "Eifelakeleien" wuchern dafür total-da war selbst mein Schwiegermuttchen heut überrascht... Hähähä....Bei meiner Pflege wuchert plötzlich alles......
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo pflanzenbraut Da würde ich noch abwarten, bei wurzelnackter Pflanzung kann sich die Blüte auch einfach um ein paar wochen später verschieben
Ich drück dir die Daumen!!!!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hey Jondalar! Deinen Garten würde ich echt gerne mal sehen. Du hast ja nicht nur sehr schöne Akelein sondern allgemein einen sehr interessanten Pflanzengeschmack. Dieser gefüllte Hahnenfuß ist echt toll und Aquilegia formosa ja sowieso und die "Green Apples" von der vorigen Seite die ist so edel!
Bitte noch mehr Bilder!!!!
Diese Kreuzung die du da gemacht hast, in Gelb/ Blau sind da inzwischen weitere Aufgeblüht? Könnte ich von der vieleicht Same bekommen? Die ist so schön und von der Aquilegia formosa auch...
Bei mir blüht jezt endlich Aquilegia buergriana aber sie schaut ganz anders aus als bei dir, eher wie eine weiße Fächerakelei mit etwas Rosa.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

hallo,

ihr habt so schöne bilder eingestellt.
jetzt möchte ich euch meine neueste errungenschaft vorstellen.
bitte vergebt mir, dass ich so viele bilder von nur einer akelei einstelle.
aber ich liebe es die blumen von allen seiten zu fotografieren.

das ist eine aquilegia caer.- hybr. mckana.

viele grüße

martina
P10100330 (1).jpg
P10100330 (1).jpg (283.2 KB)
P10100330 (1).jpg
P1010034_01.jpg
P1010034_01.jpg (255.87 KB)
P1010034_01.jpg
P10100330 (2).jpg
P10100330 (2).jpg (218.8 KB)
P10100330 (2).jpg
P10100330 (3).jpg
P10100330 (3).jpg (387.95 KB)
P10100330 (3).jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Die ist ja auch sehr schön! Ich finde das toll wie ihr die Pflanzen auf Photos so gut in Szene setzten könnt und immer so scharfe Bilder. Ist das dann nicht die gleiche die Jondalar weiter vorne schon mal gepostet hat...?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Gunilla

Wunderschön!!!! Das dürfte die Variante aus der Mc Kana Mischung sein die durch Zusammenführen von Aquilegia formosa und Aquilegia chrysantha entstanden ist. Man hat diesen Mischling dann noch ein zweites mal mit Aquilegia chrysantha gekreuzt um größere und langspornigere Blüten zu erhalten aber in Rot/ Gelb. ((A. chrysantha x formosa) x chrysantha) Leider nicht die langlebigste Variante, aber sammle am besten Samen und säh sie aus.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Gastgärtner
Danke! bin halt doch eher ein Pflanzen- Liebhaber als ein Gartengestalter. Mir ist die persönliche Ausstrahlung einer Pflanze wichtiger als ihr gestalterischer Wert oder ihre Fernwirkung.
Von den Kreuzlingen sind jetzt schon einige neue aufgegangen. Eine ist total blass fliedercreme eine andere ist lila gelb. Sind echt ein paar schöne dabei aber die meisten sehen leider aus wie Aquilegia chrysantha nur mit kürzeren Spornen. Aber mit denen paar die was geworden sind werde ich jetzt weiter selektieren. Außerdem will ich mal testen was dieser Hybride so standortmäßig am besten zusagt weil die WEltern ja doch recht unterschiedliche Ansprüche haben. Vielleicht ist sie ja was für den Steingarten.....

Bilder kommen noch! Dauert bei mir immer etwas länger weil ich sie zzu erst auf dem anderen Pc laden muss weil der mit dem internet zu schwach für Bilder ist ( wie ihr ja inzwischen alle mitbekommen habt mit meinen ewigen Link- btten *lol*)
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So also hier mal die selbstgezüchteten Hybriden.
Die erste ist jene die ganz hell ist so blass flieder mit cremegelb

Die andere ist die die lila gelb ist, bei der werden die Blüten mit zunehmendem Alter immer dünkler was echt super aussieht
P1010134.JPG
P1010134.JPG (77.41 KB)
P1010134.JPG
P1010130.JPG
P1010130.JPG (82.55 KB)
P1010130.JPG
BLASS.JPG
BLASS.JPG (75.22 KB)
BLASS.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So und das hier ist meine einziger Hybride der den Winter überlebt hat, zwischen meiner geliebtebn Aquilegia coerulea Crimson Star (Avatar) und Aquilegia vulgaris. Die finde ich total schön und hab so eine Akelei ebenfalls noch nie gesehen. Sie hat das schöne Rot von Crimson Star ohne die weißen Kronblätter und die nickende glockige Blütenhaltung von Aquilegia vulgaris aber mit deutlich längeren dünneren Spornen.

Find ich sehr gelungen diese Überraschung und will sie auf jeden Fall weiter vermehren und ihr spaßhalber einen Sortenname geben. Wie wäre es mit "Crimson Lady" so als Anlehnung an ihre Mutter? Oder weis wer vielleicht was was schöneres? Genau! Wer den besten Namen für sie findet der kriegt Samen!
crimsondivale.JPG
crimsondivale.JPG (74.37 KB)
crimsondivale.JPG
crimsondiva.JPG
crimsondiva.JPG (83.79 KB)
crimsondiva.JPG
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

@ Robert

du kennst dich ja aus. klasse.

vielen dank für die info.

ich werde sie samen auffangen und wann soll ich sie sähen?

ich wußte gar nicht das es so viele sorten von der akelei gibt.
ich möchte auch noch unbedingt andere sorten haben.
sie sind einfach nur schön.
möchte mir ein akelei beet evtl. anlegen.
hast du eins?

viele grüße

martina

die zart lilane mit gelb gefällt mir auch sehr gut.
habe gerade noch mal geschaut. irgendwie sind sie alle schön.
kann mich gar nicht entscheiden.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@gunilla
Ob ich ein Akeleinbeet habe.... hm... schwer zu sagen.... irgentwie kann mann inzwischen eher von einem ganzen Akeleingarten mit Begleitstauden sprechen... *lol*
Ich habe die Akelein einfach überall angesiedelt rund ums Haus und besonders in Omas ehemaligem Gemüsegarten wo das Wildstaudenbeet ist machen sie zur Zeit den Hauptaspekt. Ein reines Beet nur mit Akelein ist da nicht dabei, aber es gibt einige Stellen wo größere Gruppen beisammen stehen. Werd ma ein paar bilder dazu posten. Ich fnde es eichtig die Akelein mit passenden anderen STauden zu kombinieren weil sie zwar schon fü sich selber sehr graziös und edel wirken aber mit richtiger Begleitung kommen sie noch viel besser zur Geltung. Außerdem soll ja das ganze Jahr etwas blühen.... Besonders edel finde ich zu Akelein Tränendes Herz, Pfingstrosen, Storchschnabel usw....

Eigentlich sollte man nach Ende Juni keine langspornigen Akelein aussähen weil die etwas empfindlicher sind als die gewöhnlchen und schön kräftig sein müsen um den ersten Winter zu überleben. Sollten also noch vorher erste Samen reifen säh sie ruhig heuer noch aus. Die die später reifen besser erst Nächstes Jahr im April. Mit Blüten darfst du erst im übernaächsten Jahr rechnen. Nur Samen die ganz früh im Jahr ausgesäht werden können schon im Folgejahr blühen.

Schau dir mal den ganzen Thread durch, dann kannst du ja sagen von welchen ich dir Samen "Reservieren" soll. Fürs erste würde ich dir empfehlen ein paar komplett verschiedene Akelein zusammen zu pflanzen, dann können sie sich untereinander jkreuzen und die Mischlinge die dann aufgehen sorgen für die unterschiedlichsten Überraschungen.
Bilder von Akeleibeeten kommen gleich
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, Robert, schau mal was gerade bei mir blüht:



Kommt sie dir bekannt vor?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ist das eine von meinen Aquilegia atratas!!!! *freu* Das ist ja toll!!!? Dann haben sie also tatsächlich schon heuer Knospen gemacht
Sind sie den nun an dem schwierigem Standort?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.