Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Gastgärtner
So und hier also noch die versprochenen Bilder von den ersten Aquilegia flabellata- Blüten im Garten. In zwei Wochen werden sie übersäht mit Blütenglöckchen sein, aber auch jetzt schaun sie schon ganz nett aus.
Sonst ist bei mir immer Aquilegia viridiflora die erste Akelei die blüht, aber die lässt sich scheinbar nicht vom milden Wetter beirren sondern blüht warscheinlich wie gewohnt erst Ende April.

@Golden Sun

Achja dein Vater mag sie ja nicht besonders *grins* Aber vielleicht gefallen ihm ja die nicht so fruchtbaren Arten besser?

@Schutzengel
werden warscheinlich Varianten von Aquilegia vulgaris sein, aber da es von der so irre viele Varianten gibt ist es trotzdem spannend
flabellasteingarteng.JPG
flabellasteingarteng.JPG (238.31 KB)
flabellasteingarteng.JPG
flabellasteingar.JPG
flabellasteingar.JPG (208.96 KB)
flabellasteingar.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

naja was heisst er mag sie nicht: wir haben blos so viele auf zu engem raum weil die ja noch weiter wachsen und wir dann den rasen entfernen müssen (was letztendlich an ihm hängen bleiben wird ) damit die genug platz haben um zu wachsen ^^
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

ach so ist das *grins* Na dann hast du jetzt wenigsten etwas frischen Wind in eure "gewöhnlichen" Akelein gebracht....

Auf der Terasse sind die Fächerakelin nun schon in voller Blüte und es wird immer bunter. Das tränende Herz wird auch immer schöner.
akeleinfertigblühend.JPG
akeleinfertigblühend.JPG (71.03 KB)
akeleinfertigblühend.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Jondalar, das du mir trotzdem geantwortet hast, da hab ich wohl übertrieben....
Jedenfalls meinst du im Klartext ich sollte sie an einen warmen, steinigen Platz aber im Halbschatten setzen? Wie lange hast du den deine Fächerakelein überhaupt schon, das du das so sicher sagen kannst und wieso heißen die überhaupt Fächerakelein auf Deutsch? Ich dachte die heißen jap. Zwergakelein?




Zitat geschrieben von Jondalar
@Gastgärtner

Also feig bist du nicht oder? (ich weis schon wer da dahinter steckt) Schreib mir doch einfach eine pm das nächste mal, weil ich habe keine Lust hier eine Schlammschlacht anzufangen.

Statt dessen werd ich jetzt einfach mal deine Frage wegen Aquilegia flabellata beantworten und das andere vergessen.

Es ist tatsächlich gar nicht so leicht diese Akelei auf Dauer im Garten anzusiedeln und ich muss gestehen das mir auch die eine oder andere flöten gegangen ist. Jedenfalls gedeihen jene die ich ausgesäht hatte im neuen Garten jetzt ganz gut bei den Steingartenpflanzen wärend sie unter den Sträuchern kümmern. Ich hab ihnen da einen Platz gegeben wo sie es im Frühling vollsonnig haben, aber im Sommer von hohen Stauden vedeckt werden. Da die Steine so schön viel Wärme spenden fangen sie auch gerade schon mit blühen an, die ersten, (heuer behielten sie sogar teilweise das Laub über den Winter) Jedenfalls ist der Platz sehr sandig und durchlässig was unter den Sträuchern nicht der Fall ist.
Der sommerliche Schatten ist auch wichtig im Kampf gegen die Blattläuse, den Aquilegia flabellata bekommt gerne mal welche wenn ihr was nicht passt .

Ich werde dir gleich noch ein paar Bilder schießen von den ersten Blütchen.

lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also langsam nervst du mich! Du könntest ruhig etwas höflicher sein.
Ich hatte meine erste Fächerakelei mit 14 und sie heißen desswegen so weil der botanische Name flabellata ins Deutsche übersetzt Fächer heißt, was widerum die sehr breitfiedrigen Teilblättchen, der dreiteiligen Blätter dieser Art beschreibt, die bei anderen Akelein schmaler sind. (Ob du das jetzt verstanden hast ist mir ehrlich gesagt egal)

Japanische Zwergakelei ist vorallem der im handel übliche Name, weil er besser klingt um sie zu vermarkten. In Warheit gibts es noch viel kleiner Akelein wie die gerade mal 6 bis 10 cm hohe Aquilegia jonesii, eine sehr schwierige Art die am ehesten im Alpinum blüht. www.rmrp.com/Images/Plants/A/Aquilegia% ... 100DPI.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Robert. Aquilegia jonesii ist ja echt total edel. Würde ich auch gerne haben, aber wenn sie dann nie blüht nützt es leider auch nichts sie zu besitzen.

Ich habe dieses Thema jetzt mal ganz durchgesehen und du hast da mal so ein Bild von Aquilegia canadensis zusammen mit buergeriana gezeigt. Das gefällt mir sehr gut obwohl kreischrot und rosa sonst nicht so schön zusammenpassen.Hast du die extra zusammengepflanzt damit sie sich kreuzen? Könnte was interessantes dabei rauskommen, oder hast du sie nur fürs Foto vereint?

Achja und; Entschuldigung!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hab sie tatsächlich künstlich bestäubt. Die Samen sind auch schon gekeimt im Spätsommer 06 und die Jungpflänzchen davon haben zahlreich jetzt im Frühling wider ausgetrieben. Sie sind aber noch zu klein um heuer zu blühen, nächstes Jahr aber bestimmt und ich bin auch sehr gespannt, die Kronblätter werden schon mal gelb aber sonst....
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Jipii!

Nun blüht auch die cremegetönte Fächerakelei im Wurzelbeet. Alle anderen sind außerdem schon stark knospig und werden heuer schon Ende April zum großteil Blüten haben.
Jetzt fängt sie endlich wider an, meine Lieblingsjahrezeit! und ich werde euch endlich wider ein paar neue Akelein vorstellen könnnen
2.jpg
2.jpg (120.23 KB)
2.jpg
1.jpg
1.jpg (247.77 KB)
1.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Die ist ja auch bezaubernd ... bei mir haben die ersten auch schon die Blütenansätze und im ganzen Garten verteilt sind die, die sich selbst ausgesät haben. Ich muss da immer aufpassen, dass ich sie nicht aus Versehen als Unkraut entferne. Ich erkenne sie immer an der typischen Blattform.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja eigentlich kennt man die schon recht gut.... *lol*

Ich bin schon so gespannt auf all die neuen Mischlinge die heuer zum ersten mal blühen werden wie immer in nie dagewesenenVarianten von denen es einfach unendlich viele gibt.... besonders weil jetzt auch so viele seltene Wildarten mitmischen und kräftig Leben hineinbringen dürften.
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Wir waren heut rein zufällig auf nem janz gewöhnlichen Wochenmarkt in nen eher kleinen Stättken-Steele...gehört zu Essen....und da war ein Blumenstand mit gaaanz vielen Sorten Akelei.....Ich war ganz faziniert.....durfte aber nix kaufen...mein Mann war schon genervt....So viele Sorten hab ich noch nie gesehen...Das hab ich mir gedanklich notiert-Donnerstags in Steele.....
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Mensch du arme ( Für mich wäre das ein Grund für eine Beziehzungskriese! *schäm*

Also wenn ich da hin gekommen wäre, wäre ich bestimmt mit so vielen heimgegangen wie ich tragen kann. *lol* In den wenigsten Gärtnerein findet man mehr als eine Handvoll Variantenund ich nutze so was desswegen immer aus um mir die edelsten von den edelsten heraus zu picken....
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Er wollte wohl nur nich so gerne schleppen....Weil danach sind wir dann doch noch in eine Gärtnerei gefahren(nachdem wir "wichtige" Dinge eingekauft hatten-Lebensmittel ) und ich durfte mich kurz ausleben.....Die haben einen Parkplatz dabei....Allerdings muß ich ihm zugestehen:Er mußte noch zur Arbeit-der Arme hat Spätschicht ....
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Jondalar,

Schade, wäre so interessnt gewesen, aber dann halt nächstes Jahr.....
Was hast du den sonst noch für Kreuzungsversuche gemacht?

Bei mir blüht jetzt eine schneeweiße Aquilegia vulgaris, die genau wie deine Nivea irgentwo am Anfang des Threads aussieht. Sie hat sich auch mal mit den großblumigen langspornigen gekreuzt und was dabei herauskommt sieht immer sehr ulkig aus. Die Blüten nicken meistens, tragen aber lange gerade Sporne dazu die sich dann herabbiegen. Irgentwie eigenwillig
Wenn sie blühen zeige ich Bilder, ich will mich eh anmelden hier

Du musst unbedingt Fotos von all deinen besonderen Akelein zeigen wenn sie wider blühen.
Die letzte Fächerakelei die du gezeigt hast ist sehr schön zart gefärbt und ich hatte das Glück gestern auch so eine zu finden, bei Bellaflora. Hoffe ich bekomm sie durch.

Allein Akeleifans einen schönen Sonntag!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo!

Ja genau melde dich endlich mal an!!! Wenn du eine Aquilegia vulgaris hast, die reinweis ist, dann darfst du sie ruhig Nivea nennen, denn das ist eigentlich eine Variation, obwohl sie dauernd als Sorte gehandlet wird; (Aquilegia vulgaris var. nivea)
Bei diesen vulgaris/langsporn- Mischlingen enferne ich immer die halben weil immer nur ein Teil davon für meinen Geschmack schön ist... Es gibt da oft wirklich die komischsten Überraschunegn *grins*

Bilder kommen gleich. Bei mir blühen inzwischen erste vulgarisse und ein paar Goldakelein die ich erst im März gepflanzt hatte und die desswegen etwas Vorsprung hatten gegenüber den alteingesessenen,

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.