Winterharte Kakteen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

ich will gerne ein kakteenbeet anlegen. die frage ist aber: welche kakteen könnte ihr mir empfehlen?
sie sollten diese bedingungen erfüllen:
-winterhart
-sollten wenn möglich auch mal längere regenphasen überstehen können
-wenn möglich, blühend, aber bitte kein hauswurz!
die kakteen sollen in einem beet stehen, wo morgens die sonne hin scheint. wenn möglich, bitte
kakteen nehmen, die unkompliziert sind und auch nicht ein vermögen kosten! mit dem taschengeld muss es halt gekauft werden...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hast du denn einfach mal in die Forumsuche winterharte Kakteen oder Kakteenbeet eingegeben?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Oder scroll mal runter, da gibts schon was dazu!
Da wirst du bestimmt fündig.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

...oder schau im Internet auf den Seiten von einschlägigen Kakteenhändlern die viele Winterharte führen.

z.B.
Chiemgau Kaktus
Kakteengarten.de
Uhlig Kakteen
Haage hat auch welche


Es gibt hier im Forum ein paar die sich so ein winterhartes Beet angelegt haben, auch dort findest du viele Inspirationen. Sollte das Beet im Winter so bleiben oder willst du es überdachen? Davon hängt die Pflanzenwahl ab, genauso ob du im milden Weinbaugebiet wohnst oder in Alpennähe

Nur mit Pflanzen ist es nicht getan - du brauchst entsprechendes Substrat, das nicht zu knapp. Eine sehr gute Drainage ebenfalls, sonst wird das nüx
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

jetzt habe ich mal beides getan, und ich finde wirklich eine menge!
ich mache mal fotos, wenns fertig ist!
danke schön!
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

@Lilith

ich wohne in alpennähe. das substrat besteht zum größten teil aus komposterde, aber es ist kein problem, die erde zu ändern.
nein, das beet sollte nicht überdacht werden...
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Wo genau wohnst du denn? Vielleicht ist der Michi (Chiemgau Kaktus) ja bei dir in der Nähe..


..mit dem Substrat wirst du nicht hinkommen, das muss dringend geändert werden, ergo macht das auch viel Arbeit. Ausbuddeln, Drainage, Substrat, Deckschicht.. Aber absolut wichtig, sonst wirst du auf Dauer keine Freude an dem Beet haben weil dir die Pflanzen wegfaulen. Lies dich genau ein, schau dir Bilder an wie die Leute mit Beet vorgegangen sind, frag nach, informier dich über die Pflanzen, ... Und dann, im nächsten Jahr im Frühling kannst du das Beet realisieren. Jetzt ist es mMn eh schon fast zu spät, die Pflanzen müssen sich erst einleben, manchmal kommt der Winter hier eher als man denkt.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

@Lilith
ich wohne in der nähe von ulm.
das macht mir nichts, das ich das ganze substrat wegtuen muss. wenns den kakteen dann gut geht!
aber nein, der chiemgau-kaktus ist nicht in der nähe. schade.
villeicht gucke ich mal bei e-bay?

@DieterR
ich gucke mal, ob ich in der bücherei das buch finde!
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Chiemgau-Kaktus (und auch alle anderen Kakteenhändler) haben einen Internethandel ..Ich würde da echt lieber auf richtige Händler, die sich auf winterharte spezialisiert haben, zurückgreifen als auf Ebay. Eine Pflanze ist zwar an sich winterhart, wenn die aber falsch aufgezogen & überwintert wurde (verweichlicht), ist die nicht mehr so frostfest wie sie eigentlich sein sollte.. Ich finde, hier sollte nicht gespart werden.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Sersn,

ob es in einer Bücherei das Buch gibt, scheint mir etwas unwahrscheinlich zu sein!

Wenn Du in der Nähe von Ulm wohnst, wäre dann diese Kakteengärtnerei ggfs.
sinnvoll!

Oettinger Kakteeengarten

Oettingen ist ja nicht so sehr weit von Ulm entfernt!
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

leider erscheint mir das ganze ein wenig arg teuer. mit 5 euro die woche, wo ich mir in den mittagspausen in der schule immer selber was zum essen kaufen soll, bleibt halt nicht mehr viel übrig...
aber wie Lilith bereits sagt, man sollte nicht sparen! und villeicht kann ich meine eltern mal überreden, nach oettingen zu fahren... werde mal schaun..
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Kannst Dir ja vielleicht etwas zum Geburtstag, zu Ostern, zu Weihnachten oder zum guten Zeugniswas wünschen!
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

gute idee!
ich will nämlich die kakteen (wenn möglich) dieses jahr noch kaufen und nächstes frühjahr mal ins beet setzen. drückt mir die daumen, dass das beet gut wird, und dass ich noch kakteen kriege!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe meine winterharten Kakteen bis auf wenige Ausnahmen nicht im Beet, sondern in Balkonkästen bzw. Töpfen. So kann ich sie im Winter unters Vordach stellen und muß mir keine Sorgen wegen Regen machen.
Freiland ohne Regenschutz ist einfach immer mit mehr Risiko behaftet - ich habe in den letzten Wintern drei Kakteen verloren.

Wenn Du unbedingt ein Beet anlegen möchtest, würde ich folgende Dinge vorschlagen:


- wenn Du ein "Miniatur-Hochbeet" anlegst, kannst Du das Substrat (inkl. Drainage) komplett neu anmischen, ohne ewig im Boden wühlen zu müssen. Und wenn der Wasserabzug nach unten stimmt, trocknet so ein Beet auch leichter ab, als eines auf "Bodenhöhe".


- falls Du irgendetwas rumstehen hast, was sich als Regenschutz eignen könnte - z. B. eine alte Frühbeethaube, die nicht mehr benutzt wird, etc., dann könntest Du das Beet vom Format her gleich so planen, daß sich das mit dem Regenschutz ausgeht (Höhen-/Breitenwachstum der Pflanzen miteinberechnen).


- Du hast zwar geschrieben, Du willst keinen Hauswurz, aber ich denke, man sollte auf jeden Fall in dem Beet viel Hauswurz und Sedum (möglichst immergrünes) verwenden, sowie einige andere Steingartenpflanzen, die optisch passen. Diese Pflanzen sind robust und oft als Ableger bei Bekannten und Nachbarn zu haben, und sie sorgen für optische Abwechslung, vor allem wenn die Kakteenblüte vorbei ist. Mit einer solchen Nebenbepflanzung kannst Du die Zahl der Kakteen gering halten, das reduziert die Anschaffungskosten, sowie den Verlust, falls Du einen Totalausfall haben solltest. Ich persönlich würde mit maximal drei Opuntien anfangen. Man muß diese (sowie Sedum und Sempervivum) in einem sehr großzügigen Abstand pflanzen - man verschätzt sich da immer, und nach zwei Jahren fängt das Zeug an ineinanderzuwachsen. Also denke ich, daß man z. B. mit drei Opuntien und etwas Sedum/Sempervivum ein Beet von ca. 80x80 cm problemlos befüllen kann.
Ich spreche da aus Erfahrung - ich habe bei uns einen Kiesstreifen äußerst sparsam und mit größtmöglichen Abständen bepflanzt - und trotzdem war nach drei Jahren alles zugewuchert; und dann einzelne Sachen wieder rauszunehmen ist eine sehr häßliche Arbeit. Also lieber mit "zuviel" Abstand pflanzen, und wenn es einem "kahl" vorkommen sollte lieber ein paar Lücken vorläufig mit ein paar schönen Steinen, etc. ausfüllen, die man später problemlos entfernen kann.


- von den winterharten Opuntien würde ich dann, wenn sie im ersten Jahr bis zum Sommer schon ordentlich gewachsen sind, jeweils einen Steckling machen und in Töpfe pflanzen, die Du im Winter regengeschützt z. B. unter einem Vordach an der Hauswand aufstellen kannst - so hast Du Sicherheitskopien, falls mit dem Beet etwas schief läuft.


- ich habe meine winterharte Kakteen bei www.semper-vivum.de bestellt, aber man kann sich auch so mal umschauen. Unser Toom hatte vor drei Jahren mal zwei winterharte Opuntien im Sortiment, und unsere "normale" Gärtnerei letztes Jahr; unsere Dehner-Filiale hat diese Jahr, genau wie letztes ebenfalls winterharte Opuntien.
Die Pflanzen stehen dabei jeweils in der Außenabteilung bei den Stauden, nicht drinnen bei den Zimmerkakteen. Der Standard-Preis scheint bei 5 Euro pro Opuntie zu liegen. Ist also nicht wirklich billiger als im Online-Fachhandel.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.