Wie In-Vitro vermehren?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wie der titel schon ssagt wie kann ich zuhaus invitro vermehren?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

was willst du denn vermehren???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

das ist doch die vermehung auf nährböden oder, braucht man dazu nicht keimfreiheit (sterilesarbeiten)
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ja genau rose um sowas gehts!
aber dazu will ich erstmal wissen, was er vermehren will, weil da kommt es halt drauf an!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Ich sags mal so, wenn du fragen musst: Gar nicht. Der Grund: Ohne Wissen (das dir auch ein paar Hobbygärtner nicht so ohne weiteres vermitteln können) wird es sehr schwierig und ohne Equipment nahezu unmöglich was besseres als ne verschimmelte Petrischale zu produzieren.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Entschuldige diese Pflanze ist legal hier in Deutschland, es geht sich aber in diesem falle um Orchideen, bin in der Ausbildung zum gärtner verstehe garnicht warum du so reagierst.

MFG
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Kratom

sorry die heftige reaktion,

aber wir sind uns alle einig, keine infos und anzuchtanleitungen für rauschpflanzen zu geben, ob sie egal sind oder nicht, spielt dabei keine rolle und dein nickname, ließ leider eine vermutung zu das es sich dabei um orchideen handelt, kann ja keiner ahnen sorry noch mal

nun zurück, zu deiner frage

diese art der vermehrung, braucht absolute keimfreiheit,wenn die nicht gewährleistet ist, dann kommen schimmel- oder sonstige in der luft schwebene keime und bakterien dauf, das dann den nährboden unbrauchbar macht, aber es gibt noch andere vermehrungsformen

http://www.ursprung.at/ursprun…okoll.html
Avatar
Herkunft: 91207
Beiträge: 754
Dabei seit: 05 / 2006

Liane

Probiers halt...In vitro heißt einfach (lateinisch für im Glas) .
und beschreibe deine Erfahrung.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das mit dem In vitro kann ich ja grade nicht zumal vorab soweit ich es richtig verstehe setzt man nun ein (belibiges?) Wachstumsfähiges gewebe in eine Geele artige Substanz ein (Wie stelle ich diese her?) und belichte diese bei Orchideen schnuckligen 27 grad?

Sry von In Vitro hab ich leider noch keine Ahnung aber das hatten wir in der Schule halt noch nicht aber die themen die wir haben sind echt lächerlich da muss man nicht mal lernen und man schreibt ne 1.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

für die nährböden auch agar genannt, weil eine wichtige grundsubstanz dafür aus einer meeresalge gewonnen wird, die man agar-agar nennt, gibt es verschiedene rezepte, je nachdem was man anzüchten möchte!
in der mikrobiologie z.b. den blutagar usw.
dazu müsstest du dir spezielle fachliteratur besorgen, z.b. in eurer unibibliothek sofern es dort einen gartenzweig gibt.
zum anderen brauchst du wirklich sterile bedingungen, da reicht es nicht einfach nur nen glasgefäss abkochen, nährboden einfüllen, verschliessen, schon ist es nämlich nicht mehr steril!!!
alles muss auch in steriler luft passieren, darum wird in laboren sowas meist unter einer überdruckschleuse gemacht, bunsenbrenner ist ebenfalls ein sehr wichtiges utensil dabei, weil alles in der flamme steril gemacht wird!
also alles für den privatmann schon sehr aufwendig und kostspielig, darum haben es auch nur ganz wenige orchideenzüchter!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

AgarAgar ist mir bekannt werde mich mal weiter informieren ich bedanke mich erstmal weiter informieren leider leben wir hier ziemlcih ländlcih und die nächste uni ist ziemlich weit weg, denke dennoch das mich die neugierde dort hinziehen wird. MFG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ob nun für die orchideennährböden auch dieser agar eine rolle spielt weiss ich natürlich nicht, aber ich denke schon, ist ja meist grundsubstanz für fast alle nährböden!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Dieses agaragar wird angemischt (gibts ja als pulver) und wenn wir es plump sagen wollen Pflanzliches Gewebe eingesetzt zB. Terminalknospe?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

da kommt es drauf an was und wie du vermehren willst, bei orchideen wird einerseits der samen so angesetzt um neue hybriden zu züchten z.b.
oder aber dann später, wenn man ne tolle züchtung hat, dann die meristemvermehrung, wo man z.b. aus einem blatt einer mutterpflanze bis zu 1000 jungpflanzen nachziehen kann.
da wird dann das blatt in winzigste teilchen zerschnipselt und auf dem nährboden aufgebracht, oder sogar noch kleiner wenns ganz professionell zugeht, und aus den einzelzellen wird dann eben mit geheimformel wieder ne ganze pflanze gezogen!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.