Wie pflege ich diese Orchideen- Schönheit?

 
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Erste mal hallöle!

Schön, mal wieder von euch zu hören, bzw. zu lesen. aber ich habe vor kurzem eine Dendrobium- orchidee geschenkt bekommen und habe so etwas Exotisches noch nie gesehen.
Wie ich hörte, "schwirrt" hier irgendwo eine Orchideenkennerin rum, die sich in den Foren einen Namen gemacht hat, vielleicht kann die mir etwas aus dem "Nähkästchen erzählen."

1.) Ist diese Orchidee schwer zu pflegen?
2.) Wie muss ich sie pflegen?
3.) Winterruhe oder so was Ähnliches?

Ich freue mich schon auf eure Antworten und hier ist noch ein Bild von der Orchidee:
dendrobium-02.jpg
dendrobium-02.jpg (89.59 KB)
dendrobium-02.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Wahscheinlich meinst du landgast....

Sie hat sehr viel Ahnung von Orchis.

Lies dir erst mal dies durch:

forum/ftopic29394.html

Da ist fast alles erklärt.

Gruß Arndt
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hierbei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Dendrobium nobile (= die vornehme Dendrobie)

ich selbst pflege die Art nicht (auch wenn ich es mir überlege ) aber in meinem Orchi-Buch steht folgendes:

Da die Art aus dem Himalaya stammt, muss sie wechselwarm (temperiert) kultiviert werden. D.h.:

Sommer: 15°C - 28°C
Winter: 5°C - 13°C

Die Ruhephase im Winter ist zur Blütenbildung nötig.

Gießen u. Düngen:

Während des Wachstums öfter gießen, während der Winterruhe (Ende Okt. - Blütenansatz) sehr wenig (alle 3-4 Wochen) gießen. Aber immer darauf achten, Staunässe zu vermeiden! Wenn sich dann die Blüten zeigen, kann das gießen wieder gesteigert werden und mit dem neuen Austrieb wird das Düngen wieder aufgenommen.
Während der Wachstumszeit bei jedem 3. Mal gießen mit Orchi-Dünger Düngen, in der Ruhe nicht düngen.

Aber wie gesagt, ich bin kein Orchi-Profi, das sagt die Fachliteratur. Ein/e Profigreener/e wird dir sicher noch mehr und eigene Erfahrungen erzählen können, aber dass ist mal ein kleiner Anfang und die wichtigsten Pflegekriterien.

DAGR
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Gut, das gibt mehrere Details zum Vorschein, vielleicht finde ich aber auch eine genauere Anleitung- aber danke. ^^
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

DAGR hat recht, das ist ne Dendrobium nobilé.
Hier erst mal ´ne Pflegeanleitung: http://www.orchideenforum.de/den2.htm

Meine hat jetzt abgeblüht und schiebt viele neue frische Triebe.
Hab sie jetzt seit letztem Frühjahr bei mir und sie richtet sich nicht unbedingt nach der Winterruhe.
Die hat auch zwischendurch auch schon mal im Sommer geblüht.

Die sind eigentlich recht pflegeleicht. Blüten kommen immer an den voll ausgereiften Trieben.

Viel Spaß mit Deiner neuen Schönheit!
Heike
IMG_3978.JPG
IMG_3978.JPG (75.92 KB)
IMG_3978.JPG
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

dendrobium nobile hybriden sind orchideen die sehr entgegenkommend darauf reagieren, wenn sie ab mai draussen den sommer verbringen und erst vor dem ersten frost im haus frostfrei und kalt überwintert werden. im winter/frühling kann man sie auch mal ins wohnzimmer stellen, wenn sie blühen.
während der ruhezeit ab september/oktober bis zur blumenknospenbildung quält man die pflanzen nur sanft, mit tieferen temperaturen und trockeneren umständen. eine gewisse feuchte brauchen die pflanzen aber schon. das regt die pflanze zum blühen an.
dendrobium nobile ist in japan beliebter als phalaenopsis, da japaner in der regel die häuser im winter kaum heizen und somit kalte zustände in den wohnzimmern herrschen. damit kommt dendrobium nobile gut zurecht, eine phalaenopsis weniger. die meissten zuchtformen kommen zudem aus japan. in wärmeren gegenden japans hält man die pflanzen sogar das ganze jahr über im freien. und stellt sie bei frost geschützt. das heisst dendrobium nobile hybriden sind oft auf solche klimazustände hingezüchtet. im südlichen japan (Zone 9b-10) haben die pflanzen ideale zustände mit trockenen frostfreien wintern und feuchtheissen sommern. hab auch schon gesehen, wie pflanzen durch frost die blätter verloren haben und im daraufkommenden frühling voll zur blüte kamen.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Echt interessant, was Du da berichtest!
Hätte nicht gedacht, daß sie gern raus wollen, jedenfalls lt. Orchideenforum.
Dann werd ich auch mal sehen, ob meine sich darüber freut.
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

ja, die pflanzen mögen eine temperaturabsenkung in der nacht. aber bei kühlen sommern mit viel regen ist ein wärmerer platz doch besser. ich habe die pflanzen in meinem gewächshaus. darin habe ich die tag nachtunterschiede bei etwas wärmeren umständen. aber man wird schnell merken, dass die pflanzen bei anhaltenden warmen tagen im schatten oder halbschatten viele neue kindel bilden, vorausgesetzt die pflanzen werden stehts getaucht und auch gedüngt, denn das klima hierzulande hat zu trockene luft. an sehr heissen tagen muss man je nach substrat täglich tauchen, das verlangt viel aufmerksamkeit. ist man mal länger weg, so stellt man die pflanzen lieber an einen kühlen ort im haus, nicht dass sie draussen vertrocknen.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ja das ist wirklich interessant. Ich habe zwar keine aber eine Dendrobium kingianum. Die blühte auch erst vor kurzem.

Ich denke ich werde mir mal bei Gelegenheit eine zulegen. Ich habe bis jetzt nur Phalaenopsis Hybriden und Naturformen, sowie auch einige andere wie Cymbidium, Psychopsis, Epidendrum usw.
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hallo martin,
mit kingianum und cymbidium mache ich es gleich wie nobile-hybriden.
versuche dieses jahr dendrobium phalaenopsis-hybriden draussen zu kultivieren, obwohl mir dazu abgeraten wurde, da diese sehr wärmebedürftig seien. doch denke ich, dass die guten lichtverhältnisse und die temperturschwankungen auch denen gut tut.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Ein wirklich sehr ausführlicher Beitrag, ganz toll und danke für die ausführliche Pflegeanleitung.
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 11 / 2008

zwergimaus

habe keine passenderen Thread gefunden.

habe auch eine Dendrobie und wollte mal wissen ob da was neues kommt
4e18ffc1.l.jpg
4e18ffc1.l.jpg (55.35 KB)
4e18ffc1.l.jpg
4463a64c.l.jpg
4463a64c.l.jpg (72.49 KB)
4463a64c.l.jpg
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi,

da bilden sich Neutriebe.

P.s.: Der passende Thread ist der Orchideenstammtisch.
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

Wie viel Grad kann man denn der nobile nachts draußen zufügen? Sie gehört ja doch eher zu den Orchis, die es etwas kühler mögen. Meine steht seit Winter im Schlafzimmer und fängt jetzt gerade an entweder Blüten oder Kindel zu bilden, man kann es noch nicht genau erkennen.
Aber wenn ihr es draußen so gut gefällt, würde ich ihr das dieses Jahr auch mal gönnen.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi,

auf keinen Fall unter 10 C°.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.