Wer macht mit beim Kakteensamen ziehen

 
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Avatar
Herkunft: Bochum hart am Rand
Beiträge: 126
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 5

leolithops

Hallo Stachelfreunde,

bei mir sind eine große Zahl von Echinopsis mirabilis - Seeigelkaktus - gekeimt. In drei kleinen Töpfchen mit Kakteenerde und sehr viel Sand wimmelte es vor kleinen grünen Punkten und die ersten bekamen auch schon ganz winzige Haare
Heute morgen ist mir aufgefallen, dass einige einigermaßen farblos waren. Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass der ganze Körper weg war und nur noch die oberste Hülle dalag.
Was ist da passiert? Hattet ihr so etwas auch schon einmal?

Liebe Grüße vom ratlosen leolithops
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hast Du Trauermücken(-larven)???
Klingt mir schwer nach einer Fressattacke dieser kleinen Biester. Die mögen besonders sukkulente Keimlinge sehr gerne.
Avatar
Herkunft: Bochum hart am Rand
Beiträge: 126
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 5

leolithops

Das könnte vielleicht sein
Allerdings habe ich beim Graben nichts gesehen - meistens findet man da ja welche.
Hoffentlich sind die anderen Töpfchen nicht auch noch von den Mistviechern befallen , wäre zu schade.
Schaffen die es wirklich, gleichsam über Nacht die kleinen Kakteen (ca. 6 Stück) aufzufressen?
Ist ja sehr unheimlich.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Och die können schon ganz schön hungrig sein... kommt halt auch drauf an, wie viele man da hat.

Vorbeugend für die anderen Töpfchen mit zarten, jungen Keimlingswurzeln: eine dicke Schicht Aquarienkies auf die Oberfläche streuen. Da kommen sie mit ihren Eiern nicht durch und im anorganischen Sand können die Larven nicht überleben.

Es kann aber auch sein, dass Dir die Keimlinge einfach so eingegangen sind - passiert manchmal. Oder es war ihnen zu nass/trocken/zugig/dunkel etc.
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Hier mal ein Bild von einigen Kakteen aus der 2007er Aussaat.. Zu sehen sind verschiedene Astrophyten und im Vordergrund 3 Ariocarpus kotschoubeyanus!
aussaat1_1023_884.jpg
aussaat1_1023_884.jpg (196.2 KB)
aussaat1_1023_884.jpg
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Sehen top fit aus, die "Kleinen"

Sag mal,unter was für eine Beleuchtung tust du sie im Winter?
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Im ersten Jahr stehen die im Winter unter 2x18w LSR(865).. Im 2ten Jahr stehen sie dann aber mit den anderen Kakteen zusammen im Winterquartier..
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Terence & @Wastel09

rechts vorne das Echinopsissortiment von Terence, am Fenster links und rechts sind die winterharten von Wastel09

vlG Lapismuc
Green2009_2717.jpg
Green2009_2717.jpg (691.41 KB)
Green2009_2717.jpg
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Ich fange diese Woche auch wieder an mit Kakteensamen ziehen. Das ganze läuft dann zwar voll in den Winter rein, aber ich habe von vielen hier im Forum Samen bekommen und die will ich ja nicht vergammeln lassen


Gruß Erik
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Besser wäre es aber, zumindest für die Pflanzen, wenn du bis zum Frühjahr warten würdest.
Avatar
Herkunft: Hessisch Sibirien ;-…
Beiträge: 395
Dabei seit: 07 / 2009

Charisma

Wie ist das denn mit der Keimfähigkeit von den Samen? Haben Kakteen eine längere, vom was ich eigentlich ausgehe, denn da wo sie vorkommen regnet es ja auch nicht unbedingt oft *grübel*
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Zitat geschrieben von Yaksini
Besser wäre es aber, zumindest für die Pflanzen, wenn du bis zum Frühjahr warten würdest.



Ja ich weiß schon, aber mir juckts wieder in den Fingern und jetzt habe ich endlich mal wieder Zeit dafür
Wenn ich erst wieder im Januar anfange dann liege ich ja ein Jahr in Verzug euch gegenüber.

Gruß Erik
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Ich hab auch jetzt erst ein paar Samen bestellt und will die auch unbedingt noch aussäen. Ich verfolge nun schon eine Weile den Thread mit den schönsten Bildern von Kakteen und Sukkulenten, da kann man ja irgendwann nicht mehr anders

Da war auch angegeben, dass man die Samen das ganze Jahr aussäen kann... Muss ich denn jetzt was besonderes beachten?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Aber Erik, wir sind dabei nicht so wichtig .
Wichtig ist das es den Pflänzchen gut geht, der Winter ist lang und wenn sie vorher nicht genug Power haben, könnten sich einge verabschieden , die ansonsten durchgekommen wären. das wäre schade drum.
Ich kann ganz doll verstehen das es dich in den Fingern juckt , aber den "Vorsprung" den wir haben mit unseren Aussaaten, holst du doch in der kurzen Zeit nicht ein. Da liegen 6 Monate dazwischen.
Und das sind keine Tirbokeimer und - wachser .Sie brauchen viel Zeit .
Lieber viele gesunde Sämlinge als lauter Leichen oder schlappe Gestalten weil man ungeduldig war.
Ich habe das hinter mir mit Aussaaten während des Winters und zu später ungünstiger Zeit und mache das nie wieder , egal ob Ungeduld mich beutelt oder nicht .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.