Wer hat Sansevierien?

 
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Schöne Neue hast du da wieder bekommen!!!

Wieviele verschiedene hast du jetzt?

Liebe Grüße!
Seline
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es jetzt 17 Stück...
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Da hast du schon eine ganz schöne Sammlung!

Hab ich hier schon erzählt, dass ich eine Sansevieria "Moonlight" habe und dass die eine Blüte schiebt?
Sie ist aber noch net aufgeblüht - dann gibt es aber ein Foto!

Liebe Grüße!
Seline
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 572
Dabei seit: 08 / 2008

scottishlass

Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

meine laurentii in seramis macht einen neuen trieb, der wächst sogar einigermaßen flott.
IMG_3150.JPG
IMG_3150.JPG (121.17 KB)
IMG_3150.JPG
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2007

Saavik

Zitat
meine laurentii in seramis macht einen neuen trieb, der wächst sogar einigermaßen flott.

Ich bin auch immer erstaunt wie schnell die Triebe im Frühjahr und Sommer wachsen.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Ho Scottishlass,

schöne Pflanzen!. Nur leider ist das kein Baby, das du abmachen solltest. Die Hauptpflanze ist ausgewachsen und wächst nicht mehr weiter. Alles Neue kommt von unten.

Die zweite Pflanze ist weder S. trifasciata noch 'Mikado'. Das Etikett ist totaler Blödsinn und eine Frechheit. Was du da hast, sind acht Blattstecklinge, die grade beim Bewurzeln sind. Jeer wird in Kürze 1-2 neue Triebe zeigen. Bitte schau dir mal die Bltter an, ob die eine Rinne haben. Wenn ja, dann ist es S. bacularis, wenn neine, S. cylindrica. Und was den Platz angeht, die werden beide über einen Meter groß und bilden Horste. Die Pflanzen sollten am besten vollsonnig stehen, sonst hängen die Blätter über.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 572
Dabei seit: 08 / 2008

scottishlass

@ matucana: das Baby hatte ich nicht vor weg zu machen, da ja in dem Topf noch mehr als genug Platz ist.

wegen der zweiten Pflanze....da muss ich dir leider widersprechen...also nicht was den Namen angeht, da kenn ich mich nicht aus...aber es sind keine Blattstecklinge...zumindest keine die gerade am bewurzeln sind. Ich habe die Pflanze nach dem Kauf direkt umgetopft und sie hat einen guten Wurzelballen.
Das mit dem Ettikett find ich allerdings wirklich unglaublich! So wie es aussieht ist es eine S. cylindrica.
Diese steht am Südfenster....und die andere an einem großen Westfenster.
Da sie wohl von heute auf morgen nicht gleich so schnell wachsen werden bleiben sie erst mal da wo sie jetzt sind und ich werde dann bei Zeiten alles wieder umräumen...so wie ich es immer mache
Avatar
Herkunft: Celle
Beiträge: 29
Dabei seit: 09 / 2009

touala

ooooh... das ist ja super hier; ich wusste gar nicht, dass hier so ein Stammtisch ist...
es ist gar nicht sooo einfach noch weitere Sansevierien-Verrückte zu finden...
Bis ca. letzten Herbst hatte ich auch nicht viel über für diese Pflanzen-Familie, weil ich auch nur die normale "Standard-Oma-Variante" kannte...
Aber dann habe ich die vielen verschiedenen Arten und Farbvarianten kennen gelernt und bin seitdem im absoluten Sansevierien-Fieber und kann einfach nicht genug davon haben!! Irgendwann im Laufe meines Lebens hätte ich gerne alle Arten, die man so kriegen kann... Also so ca. an die 200...

Bisher habe ich 27 Arten.
Weil ich hier nicht so viele Fotos einstellen will und das sicher auch keinen interessiert (wer trotzdem ein Foto von einer sehen will, einfach schreiben, dann stelle ich es ein), schreibe ich hier nur meine Liste rein und Fotos meiner fünf "Lieblings-"Sansevierien:

01.) S. bacularis
02.) S. ballyi
03.) S. chinensis
04.) S. cylindrica
05.) S. cylindrica Light Clone
06.) S. fischeri
07.) S. francisii
08.) S. gracilis
09.) S. Lavranos 1970
10.) S. masoniana
11.) S. pinguicula
12.) S. schweinfurthii (S. erythrae)
13.) S. trifasciata Bantel’s Sensation
14.) S. trifasciata Black Coral
15.) S. trifasciata Futura
16.) S. trifasciata Golden Hahnii
17.) S. trifasciata Gold Flame
18.) S. trifasciata Green Hahnii
19.) S. trifasciata Hahnii Jade
20.) S. trifasciata Hahnii Silver
21.) S. trifasciata Hahnii Silver Marginata
22.) S. trifasciata laurentii
23.) S. trifasciata Midnight marginata (S. trif. Midnightshine)
24.) S. trifasciata Moonshine
25.) S. trifasciata robusta
26.) S. trifasciata Silver Queen
27.) S. trifasciata zeylanica

Nächste Woche kommen voraussichtlich noch hinzu:
- S. hyacinthoides
- S. kirkii
- S. suffruticosa
- S. ? (unbekannt)

Und wenn alles noch besser klappt demnächst noch hoffentlich:
- S. canaliculata
- S. pearsonii
- S. sp. aff. gracilis
- Sansevieria sp. (glattes Blatt mit zick-zack-Muster)
Avatar
Herkunft: Celle
Beiträge: 29
Dabei seit: 09 / 2009

touala

so und nun die Fotos meiner fünf "Lieblings"-Sansevierien:
wie gesagt, falls weitere erwünscht, einfach schreiben:

S. francisii ist 40 cm hoch
S. masonania 50cm hoch
S. gracilis 30cm im Durchmesser und 24 hoch
S. fischeri 12cm im Durchmesser
S. pinguicula 01 ist 16cm hoch
und S. pinguicula 02 ist im Durchmesser 31 und hoch 18cm.
s.francisii.jpg
s.francisii.jpg (338 KB)
s.francisii.jpg
s.masonania.jpg
s.masonania.jpg (229.04 KB)
s.masonania.jpg
s.gracilis.jpg
s.gracilis.jpg (250 KB)
s.gracilis.jpg
s.fischeri.jpg
s.fischeri.jpg (172.98 KB)
s.fischeri.jpg
s.pinguicula01.jpg
s.pinguicula01.jpg (256.18 KB)
s.pinguicula01.jpg
s.pinguicula02.jpg
s.pinguicula02.jpg (235.24 KB)
s.pinguicula02.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo Touala,

fein, deine Sansis haben ja die richtigen Namen, und eine schöne Sammlung hast du da schon! Nur die erste (Foto ping..02) ist keine S. pinguicula - sieht mir eher nach S. suffructicosa aus.


Beitragvom: Mi 12 Mai, 2010 18:59
ooooh... das ist ja super hier; ich wusste gar nicht, dass hier so ein Stammtisch ist... Freu mich
es ist gar nicht sooo einfach noch weitere Sansevierien-Verrückte zu finden... Wink
Bis ca. letzten Herbst hatte ich auch nicht viel über für diese Pflanzen-Familie, weil ich auch nur die normale "Standard-Oma-Variante" kannte...
Aber dann habe ich die vielen verschiedenen Arten und Farbvarianten kennen gelernt und bin seitdem im absoluten Sansevierien-Fieber und kann einfach nicht genug davon haben!! Irgendwann im Laufe meines Lebens hätte ich gerne alle Arten, die man so kriegen kann... Also so ca. an die 200... HaHaHa

Bisher habe ich 27 Arten.
Weil ich hier nicht so viele Fotos einstellen will und das sicher auch keinen interessiert (wer trotzdem ein Foto von einer sehen will, einfach schreiben, dann stelle ich es ein), schreibe ich hier nur meine Liste rein und Fotos meiner fünf "Lieblings-"Sansevierien:

Zitat
03.) S. chinensis

= S. liberica

Zitat
12.) S. schweinfurthii (S. erythrae)

= S. erythraeae (in der Tat mit Doppel-ae)

Zitat
25.) S. trifasciata robusta

= S. trifasciata 'Robusta' (hat mit der Art S. robusta nichts zu tun)

Zitat
27.) S. trifasciata zeylanica

Der Name ist Quatsch, das ist eine Hahnii-Sorte. Hat mit der Art S. zeylanica nichts zu tun.
Avatar
Herkunft: Celle
Beiträge: 29
Dabei seit: 09 / 2009

touala

ja, ich fand auch, dass sie für eine Pinguicula etwas komisch aussieht...
Die Blätter so lang und dünn und so...
Allerdings sehen einige Details (sehr lange Dornen an den Blattspitzen, Ränder der Blätter und unterer Stamm der Pflanze) schon sehr nach Pinguicula aus...
Auch die Mutterpflanze kommt dem schon näher...
( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…K:MEWNX:IT ) (funktioniert der Link?)
Und bildet S. suffruticosa denn auch oberirdische Ableger und diese dann Luftwurzeln?
Die hat sie nämlich...
Die Suffruticosa ist auch soweit ich weiß eher gelbgrün und hat oftmals eine Bänderung; meine ist komplett tief dunkelgrün...
Also ne Suffruticosa würde ich eher nicht sagen... Aber ob es eine Pinguicula ist, weiß ich auch nicht...
Naja falls es keine ist, ist es auch nicht schlimm, denn erstens hab ich ja schon eine; zweitens hab ich nicht viel dafür bezahlt und drittens wenn es eine andere ist, habe ich noch eine neue Art...
Avatar
Herkunft: Celle
Beiträge: 29
Dabei seit: 09 / 2009

touala

@matucana
ah, dass die S. chinensis die S. liberica ist, wusste ich gar nicht!
hat die dann einfach zwei Namen oder ist S. liberica der korrekte?

bei der S. erythraeae hatte ich mich verschrieben, weil' so komisch ist...

dass die S. trifasciata robusta nichts mit der S. robusta zu tun hat, weiß ich... deshalb hab ich ja auch "trifasciata" hingeschrieben...

mit der S. zeylanica bin ich mir nicht so sicher... mir wurde gesagt und ich habe nachgeguckt, dass meine beiden S. *trifasciata* zeylanica heißen...
Also eine Hahnii-Sorte sind die auf keinen Fall, denn die eine ist 43cm hoch und die andere 40...
dann denke ich mal, dass es eben die S. zeylanica ist... ohne trifasciata... [/quote]
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo Touala,

S. liberica ist der ältere Name und damit der gültige für die gleiche Art. Überdies sind in China noch keine dort heimischen Sansis gefunden worden.

Hmm, Zeylanica keine Hahnii-Form? Dann mach doch mal bitte ein Foto. Eine echte S. zeylanica ist nicht so einfach zu bekommen. Sieht sie wie eine auf dem folgenden Foto aus?



Am ehesten ist die linke eine S. zeylanica, wenn überhaupt, da bin ich mir nicht sicher. In der Mitte ist S. roxburghiana und rechts S. roxburghiana 'Roxette'.
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Hallo Matucana,

wenn du so schön am bestimmen gerade bist... Kannst du mir mal bei meiner einen helfen?

Ist das vielleicht auch eine s.francisii?
IMG_9042.JPG
IMG_9042.JPG (587 KB)
IMG_9042.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.