Wer hat Sansevierien?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Snif....die Coppertone wird nur in der freien Wildbahn so groß-im Blumentopf nicht!
Auch wenn, würde ich sie trotzdem haben wollen!!!
Da ich schon hier bin, habe ich noch eine Frage an Experten. Ich habe meine Sansis in rein mineralischem Substrat stehen bestehend aus; Lava, Bims, Zeolithe und Dünger.(stammt von einem Spielzeughersteller aus Zirndorf ) Meinen Sansis scheint diese Mischung zu gefallen, ich frage mich aber schon oft ob das auf dauer wirklich gut für die Pflanzen ist.....so ganz ohne Erde?!!!
Freue mich auf Antworten......und nun, stelle ich euch meine Sansevierien vor.
CIMG6969.JPG
CIMG6969.JPG (1.37 MB)
CIMG6969.JPG
IMG_0017.jpg
IMG_0017.jpg (1.13 MB)
IMG_0017.jpg
IMG_0134.jpg
IMG_0134.jpg (839.66 KB)
IMG_0134.jpg
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

natürlich kannst du sie auch auf dauer rein mineralisch stehen lassen. solltest nur das düngen ab und zu nicht vergessen in den steinchen ist ja nix drin.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Meine Sansis stehen auch rein mineralisch und gedeihen sehr gut. In der Wachstumsperiode bekommen sie regelmäßig Ihre Medizin ( Dünger ), dann passt das schon

Die Baccularis schaut übrigens sehr hübsch aus
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Huhu,
ich habe auch ein paar Sansis, finde die auch wirklich schön und so schön pflegeleicht!
Ein Mal haben die 3 Monate kein Wasser bekommen und dann sind sie wie verrückt gewachsen als wieder Wasser kam, hat denen sehr gut getan.
Aber die bilden Ableger ohne Ende, habe grade wieder auf der Arbeit 9 Töpfe verteilt und nun nur noch 3 ganz kleine Pflänzchen zu Hause. Aber so wie ich meine Sansis kenne, lassen neue Ableger nicht lange auf sich warten.
Drei Stück habe ich noch auf dem Balkon stehen, die müssen leider draußen bleiben, sehen aber auch nicht mehr so schön aus. Die überleben den Winter oder nicht, mal gucken.
Leider kann ich grade keine Bilder machen, aber die reiche ich nochmal nach.

Diese "gerollte" Art finde ich auch total interessant! Sehen total witzig aus!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo anni und herzlich willkommen!

Du solltest aber die Ableger Deiner Sansen unbedingt dranlassen! Die Pflanze wächst nämlich nicht mehr weiter, wenn sie eine bestimmte Blattanzahl erreicht hat, ist Schluß! Die Ableger sorgen dafür, daß die Pflanze weiterlebt, denn Blätter leben nicht unendlich lang, irgendwann gehn die kaputt!

Der Reiz der Sansevierien liegt ja auch vor allem in den Riesentuffs, die die letztlich bilden ... und irgendwann erfreuen sie Dich sogar mal mit Blüten
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Danke!

Aber wenn ich die immer drin lasse, dann sprengen die mir doch irgendwann die Töpfe?!

Das ist zwar eigentlich das Bild meiner Banane, aber da sieht man rechts einen der kleinen Ableger.
P1010191528337.jpg
P1010191528337.jpg (51.16 KB)
P1010191528337.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

DANN kannst ja mal trennen oder umtopfen ... glaub mir, Du wirst mit dem Abmachen der Neutriebe nimmer glücklich, das werden immer mehr und irgendwann hast auch alle Freunde, Bekannte, Nachbarn etc. "beglückt" und was machst Du dann mit x100 Sansevierien ein und der selben Art?

Ich muß mal die Mutter meiner beiden Ableger fotografieren ... das sieht echt Klasse aus, wenn die so riesig sind
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Ok, dann versuche ich jetzt mal meinen "Abtrennzwang" zu unterdrücken.

Naja, wird dann wohl eine Weile dauern bis die Kleinen dann so weit sind.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Mal ein Update meiner Sansevieria cylindrica ... der Ableger ist ordentlich gewachsen ...
100D1227.JPG
100D1227.JPG (112.18 KB)
100D1227.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Ihr Lieben

wo ich gerade die schönen Neutriebe sehe

ich habe mal eine Frage an euch Profis. Meine Mutter hat Zuhause eine Sansevieria trifasciata 'Laurentii' stehen die auch fleißig wächst. Soweit ich weiß fällt der Nachwuchs ja wieder in die Ursprungsform zurück wenn man versucht sie aus Blattstecklingen zu vermehren.
Aber seit einiger Zeit treibt diese Pflanze von unten aus dem Topf unter anderem auch diese rein grüngestreiften Blätter aus. Mich würde interessieren ob das "normal" ist oder ob diese besser von der gelbgestreiften Sorte getrennt werden sollten. Ich fänd´s schade wenn die Grüne die Gelbe vielleicht irgendwann verdrängen würde.
Ich hoffe ich habs verständlich erklärt. Ich hab echt keine Ahnung von Sansevierien
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo Tina,

Wenn der noch ganz klein ist der Neutrieb ist da noch kein gelber Streifen. Der färbt sich aber noch aus, wenn das Blatt weiter wächst.
Und ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass man aus einem Laurentii-Blattsteckling auch die Form mit gelben -Streifen bekommt, wenn man von dem Blatt das innere grün wegschneidet und nur die gelben Ränder in Substrat setzt.
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Hier endlich mal Foto von meinen. Das eine eben ein Blattsteckling ohne die glbe Zeichnung. Die anderen beiden mit. Und ich reiße mich jetzt auch zusammen und lasse sie samt kommender Ableger in einem Topf....
Foto048kleiner.jpg
Foto048kleiner.jpg (162.08 KB)
Foto048kleiner.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo @stefanie-reptile

Danke für die schnelle Antwort und den Hinweis auf die Vermehrung Eines der Blätter ist schon groß, schätze so ca. 30/40 cm und von unten kommen weitere "grüne" nach.

Zur Erklärung vielleicht noch, irgendwo hab ich mal gelesen, dass bei vielen Pflanzen die reine Art dominanter im Wachstum ist daher meine Frage.

Die grünen Blätter gefallen meiner Mom und mir auch sehr gut. Nur hatte ich ihr vor 2 Jahren diese Sorte geschenkt und fände es (aus sentimentalen Gründen) halt schön, wenn sie auch noch in zehn Jahren wie eine 'Laurentii' aussieht.

Ps. hab eben mal nachgefragt, das Blatt sei mind 50 cm lang, ich kann einfach nicht schätzen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

wo laurentii drauf steht, soll auch laurentii drin sein- das kann ich verstehen
bisher hat meine laurentii nur Blätter mit gelber Umrandung. Ich hoffe auch , dass es so bleibt.
auch wenn ich die ganz grüne Form auch recht hübsch finde

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.