@ baghira, meine alttiere leben fast ausschliesslich aquatisch, trotz landteil (aquaterrarium). das höchste der gefühle ist brust & kopf raus, der rest bleibt bedeckt. die kiddies haben im moment noch eine landphase, & sind eher wasserscheu. das legt sich dann mit einem jahr wieder.
@ frank, die meinigen sind cynops phyrrogaster, japanische feuerbauchmolche, die form oder gar präfektur weiss ich nicht, aber da ich in keinem zuchtregister steh, ist's auch nicht so wichtig.
sie leben in einem becken mit landteil & gut bekrautetem wasserteil. versteckmöglichkeiten, wie höhlen, wurzeln etc. sind pflicht. eigentlich heisst es, dass sie eine kühle überwinterung brauchen, um sich zu paaren, aber das ist, wie man bei meinen sieht, nicht unbedingt nötig.
eigentlich fressen sie alles, was sie überwältigen können, auch regenwürmer, die größer (ich meine länger) sind als sie selber, aber manches kann ich einfach nicht verfüttern. spinnen & asseln sind tabu, die find ich zu süß. abwechslung hin oder her. an futtertieren halt ich regenwürmer & wasserflöhe, aber auch da lass ich die babys aussen vor. deshalb freu ich mich, wenn ich blattläuse hab, oder mückenlarven. das kann ich vor meinem gewissen vertreten. ich versuch mich auch immer wieder an den flügellosen fruchtfliegen (für die jungmolche), aber innerhalb der 2. oder 3. generation haben die mistviecher auf einmal flügel. egal, ich komm ins labern
das tatsächlich erreichbare alter konnte mir leider auch noch niemand sagen. so um die 20 ist aber keine seltenheit. unten noch ein bild vom ralligen männchen & moch im ei.
wie hast du die molchnachzuchten denn gehandhabt?
cheers, stella