Welche Hibiskus Arten sind die schönsten? 2009

 
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Meine Oma hat einen der ist über 25 Jahre alt. Ich denke die können schon alt werden.

Bei mir ist im Winter die Knospen der Rum Runner und der Fifth Dimnesion ab gefallen, weil jemand die wo anders hin gestellt hatte. Ich hätte ....
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo,

Frank:
Vielen Dank für Deine interessanten Erläuterungen, speziell auch zur Lampenfrage. 250 W pro qm finde ich heftig, da bräuchte ich ein eigenes E-Werk...

Brigitte:
Zitat
warum das so unterschiedlich ist verstehe ich manchmal nicht. Einer blüht massenhaft und die anderen eher nicht so üppig.

Das ist total sortenabhängig. Für manche Hybriden scheint selbst ein vollsonniger Platz in unseren mitteleuropäischen Sommern nicht zur Blüteninduktion auszureichen. Leider merkt man das oft erst, wenn man die Sorte schon jahrelang ergebnislos gepflegt hat...


Jetzt noch Blütenbilder von zwei Sorten, die trotz der ungünstigen Jahreszeit in den letzten Tagen und Wochen des öfteren geblüht haben und sehr gut auf eigenen Wurzeln wachsen.
'La Garonne' wurde von J.F.Giraud gezüchtet und ist eine typische Europäische Hybride: sehr symmetrische Blütenform, gute Haltung, leicht zu bewurzeln, aber Farben eher unspektakulär. Wer sich für Girauds Züchtungen interessiert: http://hibiscus.creations.site.voila.fr/

Blütengröße der 'La Garonne' war 15 cm, von 'Cajun Blue' 16-17 cm.

Gruß, Renate
CajunBlue_03-03-09-293.JPG
CajunBlue_03-03-09-293.JPG (101.68 KB)
CajunBlue_03-03-09-293.JPG
CajunBlue_03-03-09-296.JPG
CajunBlue_03-03-09-296.JPG (129.09 KB)
CajunBlue_03-03-09-296.JPG
LaGaronne_27-02-09-290.jpg
LaGaronne_27-02-09-290.jpg (72.19 KB)
LaGaronne_27-02-09-290.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 268
Dabei seit: 10 / 2008

annie40

Hallo Renate,
ich mag die Hibis die sich biegen.Die Cajun Blue sieht hübsch aus.
Die kommt auf meine Liste.
Die hab ich schon mal im Buch oder im www gesehen.Da sah sie nicht so schön aus wie bei dir.
LG
annie
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

wow renabiskus, die sind wunderwundervoll
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Total schön die Bilder. Ich war ja auch bei Martin89 hin weg vor Begeisterung. Ich habe ja auch so einen alten vererbten Hibi. Ich hege und pflege ihn. Aber das ganze drum und dran mit Licht und Wissenschaft überlasse ich den Profis. Ich möchte schöne Farben und unkomplizierte Haltungsbedingungen. Also Martin und Renate bin sehr gespannt auf eure neuen Züchtungen. Der gelbe zum Beispiel wäre so ganz auf meiner Linie.

Meine sind immer so anfällig für Blattläuse, wie kann man das denn ein wenig eindämmen??
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Renate, die sehen hübsch aus. mir gefällt der Gelbe.
Und die beiden Links darf man nicht anklicken. Da wird der Wunschzettel wieder länger. Wenn man denkt, man hats im Griff

LG Jura
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Renate, die beiden Sorten sind sehr schön. Die Cajun Blue hat eine tolle Farbe. ob die sich auch zum weiterkreuzen eignen würde um die Farbe weiter zu vererben

Ist blau oder violett eine dominate Farbe? ich glaube nicht oder? rot und rosa/pink ist dominater oder?

Bei der La Garonne gefällt mir das rosa mit dem gelb sehr gut und da sieht man auch gut die rosa Adern in den gelben Blütenblätter.

Beide sind sehr schön aber du hättest den Link nicht reinstellen dürfen. Da sind schon wieder einige Sorten, die mir gefallen vor allem Swamp Music, File`Gumbo, Creole Lady, Cajun Princess und Blueberry Thrill stehen ganz ober in der HABEN-WILL Liste. aber ich wollte doch jetzt erstmal warten und jetzt sind es schon wieder welche die ich gerne haben würde. und die gibt es hier nicht.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ich weiß ned, ob ich da mal klicken soll.....

Das die Blüten mal wieder traumhaft schön rüberkommen, steht mal wieder außer Frage....

Heute hat bei mir ein Noname geblüht....leider hab ich das erst zu spät entdeckt....bei der nächsten Blüte mach ich ein Photo...die dürfte nicht mehr allzulang auf sich warten lassen....
Was mich zum investieren bewegt hatte, war , dass der Blattabstand doch größer war, als bei den anderen, im Bau-oder Pflanzenmarkt erhältlichen Pflanzen....bis heute wußte ich noch nicht mal, wie er blüht.....und siehe da....ein schönes knalliges pink-rosa-püh.....eine meiner liebsten Farben.....
Avatar
Avatar
fho
Gärtner*in
Beiträge: 73
Dabei seit: 12 / 2008

fho

Zitat geschrieben von Martin89
Wie kann man das Licht gut refelktieren? mit Aluminium?

Hallo Martin,

die Reflektoren in den teuren Leuchten sind meist aus spiegelndem Metall, ich denke es ist Aluminium. Weisse Beschichtung sollte aber auch ok sein.
Genauso wichtig wie das Material ist aber auch die Form des Reflektors, dir muss unbedingt zur Form der Röhre oder Birne passen. Hochpreisige Aquarien-Leuchten werden u.a. mit computer-optimierten Reflektor-Formen beworben.

Gruss
Frank
Avatar
Avatar
fho
Gärtner*in
Beiträge: 73
Dabei seit: 12 / 2008

fho

Zitat geschrieben von Wastel07
Man beachte den Standort !! Wieviel Licht bekommen die und wieviel manche brauchen.
Ausnahmen bestätigen die Regel sagt man. Im Sommer stehen meine Hibis auf Balkonien und eingeräumt sieht man sie auf den Fotos. Das sind Bilder von Anfang Dezember. Der wollte garnicht mehr aufhören zu blühen. Das sind nur die Restblüten. Im Spätsommer hat er mehr geblüht.

Das letzte Bild ist dann Weihnachten mit dem nächsten Blütennachschub. Da hatte die liebe Jura mir Lametta geschickt, weil der Hibi so schöne Weihnachtsfarben hat.


Hallo Brigitte,
das war ja eine schöne Weihnachtsbescherung.
Bei mir ist es ganz ähnlich mit den aus Tahiti stammenden Hibsicus. Wenn ich sie im September von der Terasse in die warme Wohnung hole, beginnen sie noch mal wie verrückt zu blühen, obwohl die Lichtverhältnisse im Zimmer und im Herbst viel schlechter sind als im Sommer auf der Terasse. Die Blütezeit zieht sich bei einigen dann bis in den Dezember hinein, um Weihnachten rum habe ich dann die letzten Blüten.
Aber das sind alles Blüten, deren Knospen bereits im Sommer auf der Terasse angesetzt oder zumindest induziert wurden. Es ist ein grosser Unterschied im Lichtbedarf, ob man solche im Sommer "aufgetankten" Pflanzen zum "Abarbeiten" ihrer Knospen bringen will, oder ob man eine Jungpflanze zur Bildung der ersten Blüte überreden will.
Ersteres geht auch mit den spärlichen Resten von Tageslicht in einer winterlichen Wohnung. Letzteres bestimmt nicht.
Es gibt natürlich Unterschiede im Lichtbedarf zwischen den einzelnen Sorten. Europäische Züchtungen, wie man sie im Baumarkt findet, ringen sich auch im Winter ohne Zusatzbeleuchtung mal die eine oder andere Blüte ab. Bei den in den Tropen gezüchteten Sorten ist das eher weniger zu erwarten.

Gruss
Frank
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi Frank,

bei dem Hibi von mir der so heftig geblüht hat, da hast Du recht, es ist einer aus dem Baumarkt ohne Nahmen. Den habe ich aber schon 4 Jahre und ich erfreu mich regelmäßig an den Blüten. Meine sehr alten Hibis verhalten sich da weit mehr majestätisch und blühen nicht so massig. Die haben weniger Blüten und sind auch anspruchsvoller was Licht und Wärme angeht.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ Frank

Dann werde ich mal schauen gehen, welche Lampen ich nehme und wie ich das reflektiere. Mir ist da Aluminium eingefallen, da ich an einem meiner Aquarien an den Lampen solche Aluminium Reflektoren habe.
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo,

vielen Dank für Eure Kommentare!

Annie:
Zitat
Die hab ich schon mal im Buch oder im www gesehen.Da sah sie nicht so schön aus wie bei dir.

Das könnte daran liegen, in welcher Jahreszeit sie fotografiert wurde. Die 'Cajun Blue' blüht jetzt farbintensiver als im Sommer!

Brigitte:
Zitat
Meine sind immer so anfällig für Blattläuse, wie kann man das denn ein wenig eindämmen??

Ich spritze meine Pflanzen beim Einräumen im Herbst mit Niemöl durch. Das hilft vorbeugend gegen Schädlingsbefall, aber nicht 1000%ig und auch nur etwa 2-3 Monate. Eine vorbeugende Maßnahme speziell gegen Blattlausbefall kenne ich nicht...

Jura, Martin:
Zitat
Und die beiden Links darf man nicht anklicken.
...aber du hättest den Link nicht reinstellen dürfen.

Ich wollte Euch mit den links nicht quälen, sondern sie sollten nur zur Veranschaulichung dessen dienen, was ich über die unterschiedlichen Zuchtziele bzw. -ergebnisse geschrieben habe. Warum die Europäer es bisher nicht geschafft haben, aufregendere Farbkombinationen oder -muster heranzuzüchten, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Man stelle sich vor, was passieren würde, stünden im Baumarkt plötzlich mal Pflanzen mit Blüten a la Dupont!!

Gruß, Renate
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 268
Dabei seit: 10 / 2008

annie40

Die würden mit dem liefern nicht mehr hinterher kommen
Und mein Auto wäre voll und die Geldbörse leer
LG
annie
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Martin,

Zitat
Die Cajun Blue hat eine tolle Farbe. ob die sich auch zum weiterkreuzen eignen würde um die Farbe weiter zu vererben

da muß ich leider passen. Vielleicht könnte man sich eine Meinung bilden, wenn man die Eltern kennen würde, aber die Sorte ist nicht registriert. Ich nehme sie nicht zum Weiterkreuzen her.

Zitat
Ist blau oder violett eine dominante Farbe? ich glaube nicht oder? rot und rosa/pink ist dominanter oder?

Ich weiß von Aussagen von Züchtern, daß rot und pink in Kreuzungen häufig zu dominieren scheinen. Und man findet in den Registrierungslisten etliche Beispiele, die das zu bestätigen scheinen, speziell für rot.
Generell kommt es wirklich sehr auf den Stammbaum an: je häufiger eine Farbe bei den Vorfahren vertreten ist, desto wahrscheinlicher ist deren erneutes Auftreten bei den Nachkommen.
Hinsichtlich blau gibt es die interessante Beobachtung, daß blau und braun farbtechnisch irgendwie zusammengehören. Es gibt mehrere Beispiele, daß braune Blüten aus der Kreuzung von zwei blau-/grau-/lavendel-farbigen Sorten entstanden sind, und umgekehrt.

Ein unglaublich spannendes Thema, oder... ?

Gruß, Renate

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.