Blütenpracht für Bienen und Menschen: Diese 11 Blumen sind die Favoriten von Insekten und Gartenfreunden!

Autor: Frank   
Veröffentlicht: 01.07.2025 - 08:52 Uhr
 
 
Stellen Sie sich einen Garten vor, in dem es summt, brummt und in allen Farben blüht – ein Paradies nicht nur für das menschliche Auge, sondern auch für Bienen. Doch welche Blumen sind es, die beide gleichermaßen begeistern? Aktuelle botanische Forschung zeigt: Bestimmte Blütenarten sind wahre Magneten für Bienen und bereichern zugleich das Gartenbild. Wer seinen Garten naturnah und bienenfreundlich gestalten möchte, sollte diese Pflanzen kennen – und lieben lernen.

Bienen sind für die Bestäubung vieler Pflanzen unerlässlich und spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem. Doch nicht jede Blume lockt die fleißigen Insekten gleichermaßen an. Nach einer aktuellen Auswertung gibt es eine Auswahl an Blumen, die sowohl Bienen als auch Menschen besonders schätzen.

Zu den Favoriten zählen die Schafgarbe (Achillea millefolium), deren zarte, weiße Dolden Blütenbesucher magisch anziehen. Die Ackerkamille (Anthemis arvensis) und die duftlose Kamille (Tripleurospermum inodorum) punkten mit ihren gelben Zentren und weißen Blütenblättern – ein echter Hingucker im Beet und eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen.

Die Kornblume (Centaurea cyanus) besticht durch ihre intensive blaue Farbe und bietet reichlich Pollen. Der purpurne Natternkopf (Echium plantagineum) ist mit seinen röhrenförmigen Blüten ein Spezialist für langrüsselige Wildbienen. Die Ringelblume (Glebionis segetum) bringt nicht nur Farbe ins Beet, sondern enthält auch heilende Inhaltsstoffe.

Klatschmohn (Papaver rhoeas) und Ackersenf (Sinapis arvensis) sind klassische Feldblumen, die mit ihrem Pollenangebot besonders im Frühsommer überzeugen. Der Garten-Kosmos (Cosmos bipinnatus) ist für seine lange Blütezeit bekannt und zieht zahlreiche Insekten an. Marokkanisches Leinkraut (Linaria maroccana) und die gewöhnliche Phacelia (Phacelia tanacetifolia) runden das Angebot ab – letztere gilt sogar als „Bienenfreund“ und ist als Gründüngungspflanze beliebt.

Wer diese Blumen im Garten kombiniert, schafft nicht nur ein optisches Highlight, sondern unterstützt aktiv die Artenvielfalt und trägt zum Schutz der Bienen bei. Gleichzeitig profitieren Gartenfreunde von einer langen Blütezeit, abwechslungsreichen Farben und oft auch von angenehmem Duft.

Wissenschaftliche Besonderheiten
  • Die Lichtwahrnehmung der Bienen unterscheidet sich von der des Menschen: Sie sehen UV-Muster auf Blüten, die für uns unsichtbar sind.
  • Viele der genannten Pflanzen bieten Pollen und Nektar über einen langen Zeitraum – wichtig für die durchgehende Versorgung der Insekten.
  • Die botanische Forschung zeigt, dass Mischpflanzungen die Biodiversität im Garten deutlich erhöhen.
  • Phacelia tanacetifolia wird gezielt als Bienenweide angebaut, da sie besonders viel Nektar produziert.
  • Der Natternkopf ist durch seine spezielle Blütenform auf bestimmte Wildbienenarten spezialisiert.

Spannendes zum Thema
  • Wussten Sie, dass die Kornblume früher als „Bauernrose“ galt und in fast jedem Getreidefeld zu finden war? Heute ist sie selten geworden – umso wichtiger, sie im eigenen Garten zu fördern. Der Klatschmohn, Symbol für Vergänglichkeit und Schönheit, war einst das „Unkraut“ schlechthin, wird aber heute gezielt als Zierpflanze eingesetzt.
  • Die Ringelblume wurde im Mittelalter als Wetterprophet genutzt: Blieben ihre Blüten morgens geschlossen, galt das als Zeichen für Regen. Der Natternkopf verdankt seinen Namen der Ähnlichkeit seiner Blüten mit einer Schlangenzunge.
  • Bienen „tanzen“, um ihren Artgenossen den Weg zu den besten Blumen zu zeigen. Der sogenannte Schwänzeltanz verrät Richtung und Entfernung der Nahrungsquelle – und manchmal sieht das aus wie eine kleine Bienen-Disco im Stock.

Spannende Pflanzen
  • Phacelia tanacetifolia kann bis zu 300 Kilogramm Nektar pro Hektar liefern – ein Spitzenwert unter den heimischen Blühpflanzen.
  • Die Kornblume war 2017 „Blume des Jahres“ in Deutschland.
  • Der Klatschmohn kann bis zu 50.000 Samen pro Pflanze produzieren.

Zusammenfassung
Wer einen bienenfreundlichen und zugleich attraktiven Garten gestalten möchte, trifft mit Schafgarbe, Kornblume, Ringelblume und Co. die richtige Wahl. Diese Blumen bieten Nahrung für Insekten, erfreuen das Auge und fördern die Biodiversität. Ein Gewinn für Mensch und Natur!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.