Welche Hibiskus Arten sind die schönsten? 2009

 
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ich hätte die Farbe von 'Krähe' total schöööön gefunden.....

Bei mir keimt gerade ein Samen von Moorea Rita x Topaz Glory....

Renate,
ein Teil deiner Samen schlummert auch schon in der Anzuchtbox.....
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Ich hab so einen krähenfarbigen (gefüllten), aber gut gehts dem nicht

Wie macht ihr das, dass in dieser trüben Tristesse bei euch diese Sonnenanbeter blühen?
Unter normalen Bedingungen (kein Kunstlicht) ist das doch einfach unmöglich oder mach ich was falsch?

oder wohnt ihr gar nicht in Deutschland sondern auf Hawaii
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 268
Dabei seit: 10 / 2008

annie40

Hallo Zimtspinne,
ich wohne leider nicht auf Hawaii .
Bei mir ist auch nix am blühen.Das wird sich hoffentlich bald ändern.so langsam wird es ja frühling.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich habe zu 90 Prozent meine Hibis im Winter am Südfenster stehen. Da wachsen und blühen sie zwar auch aber nur spärlich. Die Blüten sind auch viel schwächer als im Sommer. Ich dünge meine Hibis im Winter auch aber nicht so oft wie im Sommer.

Ich werde diesen Winter alle Hibis wahrscheinlich unter Kunstlicht überwintern, da ich dann den Platz dafür habe.
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo,

Frank:
8 Monate bis zu 1. Blüte, das sind Zeiträume wie ich sie bisher nur von Leuten gehört habe, die in tropischen oder subtropischen Gegenden leben. Wenn Du Deinen Pflanzen natürlich auch im Winter solche Bedingungen bieten kannst...
Wo hast Du die Sämlinge dann im Sommer? Draußen, drinnen oder in einem Gewächshaus?


Zimtspinne:
Zitat
Ich hab so einen krähenfarbigen (gefüllten), aber gut gehts dem nicht
Wie macht ihr das, dass in dieser trüben Tristesse bei euch diese Sonnenanbeter blühen?
Unter normalen Bedingungen (kein Kunstlicht) ist das doch einfach unmöglich oder mach ich was falsch?

Das ist alles relativ. Ich habe zwar momentan etwa 2-3 Blüten pro Tag, aber angesichts der Tatsache, daß das ganze Haus voll mit Pflanzen ist, ist es lächerlich wenig. Wie schon Martin schreibt, direkt an einem Südfenster ist der beste Standort, wenn man kein Kunstlicht einsetzen will.

Inwiefern geht's Deinem gefüllten "krähenfarbigen" nicht gut??

Hawaii wäre nicht schlecht...

Gruß, Renate
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ Frank

Welches Licht (stärke, Farbe usw.) verwendest du? ganz normale oder spezielle Pflanzenlampen?

Ich habe nächstes Jahr ein Zimmer alleine für Hibis und Orchideen frei und da möchte ich so 4 bis 6 Lampen hinhängen, weiß aber nicht welche Lampen dafür geeignet sind.


@ Renate

Ich finde Tahiti besser. Da ist man Richard Johnson und dem Züchter der Moorea Sorten näher um Edelreißer zu tauschen.
Avatar
Avatar
fho
Gärtner*in
Beiträge: 73
Dabei seit: 12 / 2008

fho

Zitat geschrieben von annie40

Warum hast du die Krähe nicht hier entsorgt???? Hast du nicht gewartet ob sie noch irgendwie bei der 2 ten Blüte vieleicht anders blüht?Ok als Züchter hat man da andere Prioritäten.


Hallo Annie,

ich habe ein ziemlich klar definiertes Zuchtziel: besonders klein wachsende Pflanzen, die auch ausgewachsen auf ein Fensterbrett passen.
Kreuzungen, die nicht einen Schritt hin zu diesem Zuchtziel darstellen, haben bei mir nur dann eine Überlebenschance, wenn sie besonders schön sind, also schöner als die, die ich bisher habe. Und das konnte man von dieser Pflanze nicht behaupten.

Gruss
Frank
Avatar
Avatar
fho
Gärtner*in
Beiträge: 73
Dabei seit: 12 / 2008

fho

Zitat geschrieben von renabiskus
8 Monate bis zu 1. Blüte, das sind Zeiträume wie ich sie bisher nur von Leuten gehört habe, die in tropischen oder subtropischen Gegenden leben. Wenn Du Deinen Pflanzen natürlich auch im Winter solche Bedingungen bieten kannst...
Wo hast Du die Sämlinge dann im Sommer? Draußen, drinnen oder in einem Gewächshaus?


Hallo Renate,

ja ich versuche, mit viel Energie-Einsatz ein kleines bisschen Tropen in meinen Keller zu holen. Ich würde sonst in unserem Klima durchdrehen.

Soweit der Platz reicht, stehen meine Sämlinge im Sommerhalbjahr innen an Südost-Fenstern. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst in den 4 für Hibiscus bei uns outdoor-tauglichen Monaten sich die Pflanzen bei der gleichmässigen Wärme im Zimmer wohler fühlen als bei unserem dauernden Wechsel zwischen 13 Grad bis 35 Grad Höchsttemperatur in einem typischen Juli.

Ein Gewächshaus wäre natürlich ein Traum, aber ich glaube die Heizkosten im Winter wären ein Alptraum.

Gruss
Frank
Avatar
Avatar
fho
Gärtner*in
Beiträge: 73
Dabei seit: 12 / 2008

fho

Zitat geschrieben von Martin89
Welches Licht (stärke, Farbe usw.) verwendest du? ganz normale oder spezielle Pflanzenlampen?

Ich habe nächstes Jahr ein Zimmer alleine für Hibis und Orchideen frei und da möchte ich so 4 bis 6 Lampen hinhängen, weiß aber nicht welche Lampen dafür geeignet sind.


Hallo Martin,

also zunächst kämen normale T8-Leuchtstofflampen in Frage.
Selbst bei nicht zu hohen Pflanzen und möglichst gringem Abstand der obersten Blätter von den Röhren sind T8-Leuchstofflampen gerade noch grenzwertig geeignet, um Hibiscus zum Ansatz und Aufblühen neuer Knospen zu bewegen. Der Abstand der Röhren untereinander sollte nach meiner Erfahrung max 15 cm sein. Gute Reflektoren sind Pflicht, sonst verpuffen drei Viertel des Lichtes als Streulicht. Ich würde normale Röhren der Lichtfarbe 840 empfehlen, das Licht entspricht von der Farbtemperatur in etwa dem Sonnenlicht.
Spezielle Pflanzen-Röhren haben zwar ein auf die Assimilation der Pflanzen optimiertes Spektrum (also hoher Rot- und Blau-Anteil), strahlen aber eine wesentlich geringere Lichtmenge ab. Das Licht sieht unnatürlich aus und sie sind teurer. Die einfachen 840er Röhren sind durch ihre höhere Lichtausbeute nicht schlechter als die speziellen Pflanzenröhren, man spart Geld und es sieht natürlich aus.
Die extrem überteuerten speziellen Pflanzenröhren für Aquarien, die durchaus schon 4 mal so teuer wie einfache Röhren sein können, bringen eigentlich keinen Vorteil.
Aquarianer sind nur im allgemeinen bereit, für ihr Hobby viel Geld zu investieren


Die nächste, schon deutlich teurere Option sind die T5-Leuchtstoffröhren. Mit diesen lassen sich deutlich höhere Lichstärken erzielen, die zur Blütenbildung bei geringem Abstand zur Pflanze auf jeden Fall ausreichen sollten. Sie haben eine wesentlich grössere Lebensdauer als die normalen T8-Röhren. T5-Leuchten (also die Dinger, wo man die Röhren reinschraubt), sind auch deutlich teurer, und das kann nicht nur an den für sie unbedingt notwendigen elektronischen Vorschaltgeräten liegen. T5-Leuchten werden u.a. in der Meerwasser-Aquaristik verwendet, da zur erfolgreichen Kultur von Korallen hohe Lichtintensitäten erforderlich sind. T5-Röhren werden etwas wärmer als T8-Röhren, die Blätter der Pflanzen sollten da nicht ganz bis an die Röhren ran wachsen.
T5-Leuchten habe ich noch nie z.B. in einem Baumarkt oder normalem Elektro-Geschäft gesehen, sondern nur in Aquaritik-Versandshops.

Die nächste Option sind HQI-Lampen (manchmal auch MHD genannt). Diese produzieren sehr hohe Lichtstärken. Es sind im Gegensatz zu Leuchstoffröhren punktförmige Lichtquellen. Das führt zum einen zu starker Wärmeentwicklung in der Leuchte (die werden verdammt heiss!), zum anderen bei Verwendung nur einer Lampe kommt es zu starken Abschattungen der Pflanze sich selbst oder anderen Pflanzen gegenüber. Diese Abschattung ist um so weniger ein Problem, je mehr Lampen man im Einsatz hat. Mit HQI-Lampen ab 150 Watt kann man in geringem Abstand zur Lampe nahezu Sonnenschein-ähnliche Lichtstärken erreichen. Dann ist aber auch mit einer starken Erwärmung der bestrahlten Flächen zu rechnen. Bei punktförmigen Lichtquellen nimmt die Lichtstärke mit der Entfernung besonders stark ab (quadratisch). Bei Leuchtstoffröhren dagegen müsste die Lichtstärke linear zur Entfernung abnehmen.
HQI-Lampen können ein sehr gutes, sonnenlicht-nahes Spektrum haben. Am besten sind Farbtemperaturen zwischen 5000-6000 K geeignet.
HQI-Lampen sind ebenfalls besonders in der Meeres-Aquaristik im Einsatz. Wie scheinbar alles in der Meeresaquaritik haben auch die HQI-Leuchten extrem hohe Preise. Alternativ können die billigeren einfachen HQI-Strahler benutzt werden, die vor allem in Verkaufsräumen für Kleidung benutzt werden, da ihr Licht dem Tageslicht sehr ähnlich ist.
Ein Weiterentwicklung der HQI-Brenner sind die Keramik-Brenner (HCI), die noch etwas mehr Lumen pro Watt herausholen.

Was die Energie-Effizienz angeht, nehmen sich T8-, T5- und HQI-Leuchten nicht allzu viel, vielleicht ein leichter Vorteil für HQI/HCI.

Die Zukunft der Pflanzenbeleuchtung dürfte klar den Hochleistungs-LED's gehören.
Sie haben eine viel grössere Lebensdauer und eine deutlich höhere Energie-Effizienz.
Es gibt jetzt erste Leuchten mit diesen LED's zu kaufen, die in allen Parametern den HQI-Lampen überlegen sein sollen. Ein Beispiel ist das PFO's Solaris LED System (http://www.advancedaquarist.com/2006/8/review2). Allerdings ist diese Leuchte noch abartig teuer.

Ich selbst habe mit T8-Leuchten, T5-Leuchten, HQI/HCI und Kompakt-Leuchstoffröhren (auch als Energiesparlampen bekannt) gearbeitet. Alle haben Vor- und Nachteile. Und alle haben eins gemeinsam: der verbrauchte Strom kostet einen Haufen Geld!

Nach meinen Erfahrungen muss man als alleinige Lichtquelle, um Hibiscus dauerhaft zum Blühen zu bringen, wenigstens 250 W auf einen Quadratmeter zu beleuchtender Fläche rechnen (bei optimalen Reflektoren). Das ergibt dann etwa eine Lichtstärke von 20000 Lux, also ein Fünftel der Lichtstärke eines sonnigen Sommertages mittags.

Zur Sämlingsaufzucht genügt übrigens weniger Licht, vielleicht die Hälfte der obigen Werte.

So, ist nun doch etwas länglich geworden, ich hoffe, es war nicht zu langweilig.

Gruss
Frank
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Ich habe selbst ein Aquarium und die Preise der Lampen sind da wirklich sehr teuer aber man bekommt das immer von den "Fachleuten" im Zoofachhandel gesagt das das besser fürs Aqaurium ist.

Jetzt weiß welche Lampen ich dafür kaufen kann und welche nicht. Wie kann man das Licht gut refelktieren? mit Aluminium?
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi Martin,

ich denke am besten reflektiert man mit weiß statt Aluminium. Also, weiße Folie oder so.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

jetzt möchte ich doch nochmal ein paar Bilder zeigen. Für Martin und fho-Frank.
Ich bin nicht der Hibiprofi, da kenn ich mich zu wenig aus. Aber ich möchte mal Bilder sprechen lassen.
Man beachte den Standort !! Wieviel Licht bekommen die und wieviel manche brauchen.
Ausnahmen bestätigen die Regel sagt man. Im Sommer stehen meine Hibis auf Balkonien und eingeräumt sieht man sie auf den Fotos. Das sind Bilder von Anfang Dezember. Der wollte garnicht mehr aufhören zu blühen. Das sind nur die Restblüten. Im Spätsommer hat er mehr geblüht.

Das letzte Bild ist dann Weihnachten mit dem nächsten Blütennachschub. Da hatte die liebe Jura mir Lametta geschickt, weil der Hibi so schöne Weihnachtsfarben hat.
Hibiskus und Weihnachtsgestecke 008.jpg
Hibiskus und Weihnac …  008.jpg (1.53 MB)
Hibiskus und Weihnachtsgestecke 008.jpg
Hibiskus und Weihnachtsgestecke 001.jpg
Hibiskus und Weihnac …  001.jpg (1.5 MB)
Hibiskus und Weihnachtsgestecke 001.jpg
Hibiskus weihnachtlich-) 027.jpg
Hibiskus weihnachtlich-) 027.jpg (1.54 MB)
Hibiskus weihnachtlich-) 027.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ist doch schön dein roter Hibi,

Bei mir haben sie immer unterschiedlich geblüht und nicht ganz so üppig aber meine sind ja noch kleiner.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Die Winterblüte von dem Black Dragon wird wohl ziemlich klein ausfallen....die Knospe fängt jetzt an, oben an der Spitze den ersten Hauch von Farbe durchscheinen zu lassen.....ohmenno...ich bin so aufgeregt......LG darf schon gar nicht mehr an das Fenster gehen, aus Angst, dass der den bewegen könnte und die Knospe abfällt...
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

warum das so unterschiedlich ist verstehe ich manchmal nicht. Einer blüht massenhaft und die anderen eher nicht so üppig. Ja groß sind die und alt auch. Wie alt kann eigentlich ein Hibi werden? weiß das einer von euch? Darüber konnte ich noch nirgends was lesen.

Ja uli, ich würde die Blüte auch bewachen Die sind wirklich traumhaft diese Hibiblüten. Man müßte nur noch an der Haltbarkeit der Blüte etwas machen. Der eine von mir behält seine Blüten drei Tage und ein anderer wieder nur einen Tag und dann vorbei die Show,

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.