Weihnachtskaktus Stecklinge, Schnittstellen trocknen usw.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

heute ist mein weihnachtskaktus umgekippt,weil er zu schwer und zu groß war.(13j.)
also hab ich die ganzen stecklinge abgeschnitten.
die besten hab ich rausgesucht zum vermehren nun meine frage,wie lange müssen
die schnittstellen trocknen und wo stecke ich sie dann rein?
100_5162.jpg
100_5162.jpg (120 KB)
100_5162.jpg
100_5159.jpg
100_5159.jpg (86.79 KB)
100_5159.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hallo,

also ich mußte einen meiner Weihnachtskakteen auch in Stecklinge zerlegen,
ich habe sie einen halben Tag liegen gelassen und dann in normale Blumenerde gesteckt
und ganz leicht feucht gehalten.
Sicher wäre etwas Sand dazu gemischt besser, aber den hatte ich da gerade nicht zur Hand.

Inzwischen haben alle schon wieder neue Glieder angesetzt.
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

kann ich auch vogelsand mit untermischen,und wie lange hat es gedauert bie sie angewachsen sind?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Sicher geht da auch Vogelsand, ich hole mir da zwar lieber Aquariensand,
weil da mit Sicherheit kein Anis drin ist

Gedauert hat es bis zu den ersten neuen Gliedern etwa drei bis vier Wochen.
Sie standen im Wintergarten, wo es jetzt tags schon recht unangenehm warm ist.
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

stimmt,daran hab ich gar nicht gedacht,das da anis drinn ist.dann nehme ich gritt.
hoffentlich wird das was der blüht nämlich so schön.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Wird bestimmt was, wenn bei mir mal ein paar Blätter abknicken Stecke ich sie einfach zur alten Pflanze dazu, selbst da wo sie ja keine besondere Aufsicht bekommen sind bei mir fast alle angewachsen (sind natürlich nicht so viele wie bei dir)
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

ich werde auf jeden fall jeden schritt dokumentieren.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi!

Ich habe Anfang April von einem Mitglied hier Ableger vom Weihnachtskaktus bekommen. Sie hatte die Stücke in feuchte Papiertaschentücher eingewickelt. Haben es auch super überstanden und ich habe sie sofort in Erde gemischt mit Sand gesteckt.
Jetzt nach 4 Wochen bilden sich bei 2 Stecklingen die ersten neuen Glieder. Bei den anderen tut sich bisher noch nichts (waren 3 oder sogar 4 verschiedene Sorten/ Blütenfarben), aber die kommen bestimmt auch noch.

Ich habe also die Schnittstellen nicht wirklich antrocknen lassen, aber sie haben erst ca. 1 1/2 Tage nach Abschnitt wieder Erde gesehen.
Avatar
Herkunft: bremen
Beiträge: 88
Dabei seit: 04 / 2007

sweetymouse89

hallo alle zusammen
ich habe einen osterkaktus auf meiner fensterbank stehen und musste ihn nun schon das 2. mal stutzen. ich hab die ableger dann einfach direkt in ganz normale anzuchterdegesteckt und sie fühlen sich sichtlich wohl. meiner meinung nach sind diese beiden kakteen arten sehr anspruchslos
Fotos 042.jpg
Fotos 042.jpg (229.38 KB)
Fotos 042.jpg
Fotos 041.jpg
Fotos 041.jpg (230.92 KB)
Fotos 041.jpg
Fotos 040.jpg
Fotos 040.jpg (281.45 KB)
Fotos 040.jpg
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Wo ist denn der Unterschied zwischen Weihnachts- und Osterkaktus?

Ich hatte ja bis vor einem Monat überhaupt keine Kakteen (abesehen von meinen Keimlingen) und auch keine Ahnung was ein Weihnachtskaktus ist. Aber als ich die schönen Blüten gesehen habe, war ich begeistert.

Und die sind ja echt schön pflegeleicht. Ich hoffe ja, dass alle meine Ableger weiterwachsen, weil dann hätte ich drei verschiedene Blütenfarben!

Also: Unterschiede Oster- und Weihnachtskaktus???
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Schau zum genauen Unterschied mal bei Wikipedia, da sind auch Bilder sowohl für Weihnachts als auch für Osterkaktenen.
Der größte Unterschied liegt in der Blütezeit.
Meine sind offiziell Weihnachtskaktenen, die halten sich aber nicht daran und blühen zu Ostern auch
Sind wirklich die Pflegeleichtesten Pflanzen die immer sehr dankbar blühen und da ich drei verschiedene Farben habe (rot,rosa,weiß) und die immer etwas versetzt blühen habe ich insgesamt etwa 2 mal 2 Monate lang wunderschöne Blüten...
Nur eins mögen sie nicht, zuviel Wasser und besprühen auch nicht unbedingt, davon treiben die nämlich Wurzeln aus, und das schaut nicht wirklich schön aus.
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 04 / 2007

Werni

Hallo,

also die einfachste Variante einen Osterkaktus (oder Weihnachtskaktus) zu ziehen ist es die Ableger in ein Glas mit Wasser zu stellen.

Funktioniert garantiert, habe so alle meine Kakteen gezogen.

Gruß Werni
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

ich dachte immer die mögen keine nassen füße
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 04 / 2007

Werni

Zitat geschrieben von elfe
ich dachte immer die mögen keine nassen füße



Hallo Elfe,

ja das ist richtig, aber das gilt nur wenn sie bereits eingepflanzt sind.

Gruß Werni
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

ich habe jetzt 8stück eingepflanzt und 6stück ins wasser gestellt.
mal schauen was besser funtioniert.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.