Weihnachtskaktus - Schlumbergera II

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wahrscheinlich sind diese Sorten einfach nichts für mich, entweder weil ich zu ungeschickt in der Pflege bin oder schlicht nicht die passenden Bedingung bieten kann. Letzteres wäre mir für mein Ego natürlich lieber...
20161130_Bristol Queen(1).jpg
20161130_Bristol Queen(1).jpg (267.43 KB)
20161130_Bristol Queen(1).jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich hoffe mal, das es der gepfropfte Outono ist, der sich hier die baldige Ehre mit Blüten gibt





vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Der Schlumbergera Bruxas Brasil schiebt schon kleine Wurzeln
Ich habe seit paar Wochen eine neue Bewurzelungsmethode entdeckt: gefaltetes Küchenkrepp auf die Fensterbank legen, den Ableger drauf tun und wieder mit Küchenkrepp abdecken, aber nur den unteren Teil wo die Wurzeln rauskommen sollen. Et voilà, es klappt bestens



vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Trockenes Küchenpapier? Ich probiere ja auch gerne für mich neue Bewurzlungstipps aus

Und, Lapismuc, guck mal, einer meiner "Schongauer" blüht bald die ganze Pflanze sieht allerdings kläglich aus, es ist eine von den beiden oben von mir angesprochenen buckleyi-Typen
20161208_Schongauer1.jpg
20161208_Schongauer1.jpg (87.2 KB)
20161208_Schongauer1.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Meine "Schongauer" haben schon vor längerer Zeit das Gelände fluchtartig verlassen. Irgendwie war ich denen net geheuer und so haben sie den Freitod als das kleinere Übel vorgezogen

Trockenes Küchenpapier? Nee, sorry ......... so alle 2 - 3 Tage sprühe ich bischen aus der Wasserflasche auf das Küchenkrepp.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Meine sind nun schon das zweite Mal dabei sich zu verabschieden, diesmal wird es keinen aufwendigen Rettungsversuch meinerseits geben

Gut, anfeuchten das Küchenkrepp, alles klar, Dankeschön
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Schlumbergera mit den abgerundeten Blattgliedern blüht

[attachment=1]IMG_2236-k.jpg[/attachment]

[attachment=0]IMG_2238-k.jpg[/attachment]
IMG_2236-k.jpg
IMG_2236-k.jpg (216.41 KB)
IMG_2236-k.jpg
IMG_2238-k.jpg
IMG_2238-k.jpg (152.93 KB)
IMG_2238-k.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wie schön die Blüten sind, danke fürs zeigen

Zum Vergleich ist eine "Schongauer" Blüte gestern aufgeblüht. Die Pflanze ist eine Kreuzung ähnlich deiner @Gudrun, und einer Hybride mit gezackten Blättern. Heute ist sie bereits am verblühen
20161210_Schongauer Rot (2).jpg
20161210_Schongauer Rot (2).jpg (324.69 KB)
20161210_Schongauer Rot (2).jpg
20161210_Schongauer Rot.jpg
20161210_Schongauer Rot.jpg (257.3 KB)
20161210_Schongauer Rot.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das ist aber auch eine sehr schöne Farbe

Bei mir ist nun auch die erste Blüte der Neuerwerbung von vor einiger Zeit aufgegangen

[attachment=2]IMG_2228-a.jpg[/attachment] mit Sonne

[attachment=1]IMG_2231-a.jpg[/attachment] ohne Sonne

Die Farben finde ich schön, nur die Blütenform der neueren Hybriden mag ich nicht so, dieses unten total abgeflachte

Und der Wild cactus blüht noch immer
[attachment=0]IMG_2233-a.jpg[/attachment]
IMG_2228-a.jpg
IMG_2228-a.jpg (411.29 KB)
IMG_2228-a.jpg
IMG_2231-a.jpg
IMG_2231-a.jpg (404.39 KB)
IMG_2231-a.jpg
IMG_2233-a.jpg
IMG_2233-a.jpg (424.11 KB)
IMG_2233-a.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die Farbe finde ich ganz toll, so zart!
Zur Form, mir ging es auch erst so, häufig haben sie ja auch noch diese runden Blütenblätter. Als wären die Blüten irgendwo dagegen gerannt und hätten sich eine platte Nase zugezogen. Inzwischen habe ich an den meisten aber Gefallen gefunden.

Aber geht es euch auch so wie mir? Am besten gefallen mir die Pflanzen die meiner allerersten Schlumbergera ähneln.
Nicht zu arg gezackte Blätter, vorwiegend aufrechter Wuchs, zygomorphe Blüten, nicht zu lang, damit die Blütenröhre nicht nackig hervorlugt, ist im Groben das, was mir am meisten gefällt.

Gern auch in verschiedenen Rosatönen - als ich diesen Weihnachtskaktus das erste Mal in den Händen hielt hat wohl unbemerkt eine Weihnachtskaktusprägung stattgefunden

Zum "Wild Cactus" noch etwas, Thoruplund hat ihre Website überarbeitet. Dort ist ein Kaktus in vielen verschiedenen Farben zu sehen der diesem sehr ähnelt, "Wildflower" genannt wird und so auch in Markenregistern eingetragen ist. Ob es die gleiche Sorte ist und sie nur aus irgendwelchen Marketing-Gründen umbenannt wurde? Vielleicht weiß es ja hier jemand

Meine einzige Blüte ist übrigens schon verblüht, hmpf.. schön das du deine gezeigt hast @Gudrun
20161211_Limelight Dancer Nr 2.jpg
20161211_Limelight Dancer Nr 2.jpg (142.39 KB)
20161211_Limelight Dancer Nr 2.jpg
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Tina, hier das Bild von meinen Schlumbergera in einer Gruppe
DSC02848.JPG
DSC02848.JPG (343.05 KB)
DSC02848.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@stefanie-reptile

Na ,du aber auch. Besonders von der letzten bin ich immer wieder begeistert und die Thor Sharon hat sich unter meinen Lieblingskakteen ziemlich weit nach oben geschoben, die ist so toll

@Pflanzenboy

wow, da hast du dir aber auch hübsche Sorten ausgesucht, Glückwunsch
Ich bin auf die Blüten gespannt, ich tippe im Stillen immer mit von welchem Züchter die Sorten sind und wie sie dann letztendlich aufblühen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Wollschweber

Die Letzte ist doch deine , Grins.
Ja, die Sharon ist klasse. Ich mag sie auch sehr.w

@ Pflanzenboy

Leider ist das Bild etwas dunkel. Aber so sehe ich was Gelbes?
Bin mal auf die Blütenbilder gespannt
IMG_20161212_185405.jpg
IMG_20161212_185405.jpg (2.46 MB)
IMG_20161212_185405.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@steffi

deine Flame´s sind auch schön. Sie sieht man leider viel zu selten (benamt). Du hast ja schon Erfahrung mit Ihnen, die Namen beziehen sich auf die Knospen, nicht auf die Blüten oder?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.