Zitat geschrieben von Rinny
Ach wie cool, die Ergebnisse deines Experiments. Wie lange hat es gedauert bis zu ersten Blüte? zwei Jahre schreibst Du? Sommer 2012 gesät? Wie viele hast Du? Echt interessant
Ja, sie blühen jetzt 2-jährig: Winter 2011 bestäubt, Spätsommer 2012 ausgesät.
Ich hatte alle Sämlinge aus dem Aussaatgefäß auf 3 verschiedene Töpfe aufgeteilt (ca. 10 oder etwas mehr pro Topf). Interessanterweise haben sich diese 3 Gruppen unterschiedlich entwickelt und zwar wohl aufgrund des Standorts und auch der Gefäßwahl. Auf der Fensterbank stand eine Gruppe im Kunststofftopf und eine im Tontopf. Die 3. Gruppe stand im Kunststofftopf auf einem Pflanzenregal nicht ganz so dicht am Fenster. Die im Kunststofftopf am Fenster (also am hellsten Standort) haben sich schön kräftig entwickelt, das sind die, die jetzt schon blühen. Wuchsmäßig am größten wurden die, die etwas dunkler standen, die haben aber auch Knospen und werden hoffentlich noch blühen, nur später. Die Sämlinge im Tontopf wuchsen am spärlichsten und werden dieses Jahr garantiert noch nicht blühen. Ich vermute - und das beantwortet vielleicht Deine Frage nach dem Gießen auch so ein bisschen - dass der Wurzelballen im Tontopf stärker austrocknet. Ich habe sie dann irgendwann in einen Kunststofftopf umgepflanzt, woraufhin sie innerhalb kürzester Zeit förmlich explodierten und extrem "erholt" aussahen. Ich gieße meine Schlumbis eher wenig, auch die kleinen, aber bei den Jungpflanzen scheint es doch was auszumachen, wenn sie allzu wenig Feuchtigkeit haben. In den ersten Monaten halte ich sie auch unter einer Kunststoffabdeckung.
2013 habe ich auch welche ausgesät und die Pflänzchen sehen auch schon sehr gut aus. Mal sehen, was dann nächstes Jahr so blüht: da hatte ich ganz verwegen so einen lila-weißen mit gelb bestäubt Eigentlich nur, um mal extrem unterschiedliche Farben zu kreuzen. Aber vielleicht doch gar nicht so schlecht: beide Eltern haben diese großen, eher langgestreckten Blüten, die mir besser gefallen als die gedrungenen mit den abgerundeten Blütenblättern. Die Mutterpflanze hat außerdem diese Blattglieder mit den schönen geschwungenen Zähnchen. Und sie ist blühfaul, der gelbe Vater dagegen immer früh und üppig am Blühen.
Dieses Jahr habe ich nix gesät, zu wenig Platz... Aber vielleicht bestäube ich in dieser Saison mal wieder irgendwas