Weihnachtskaktus - Schlumbergera I

 
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

jo, ich bin auch fast total begeistert; letztes Jahr haben sie ja alle nacheinader geblüht. Aber die gelben fehlen mir doch

@BigMama: wenn mir jetzt mal Glieder abbrechen, pflanz ich die auch direkt ein. Warum also warten?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Naja, ich dacht halt, daß die nicht animiert werden zum neu austreiben und wachsen, bei dem mageren Licht zu dieser Jahreszeit. Aber wenn das nicht schdadet, dann werde ich die letzten Blüten abwarten und schon mal einen enuen Sack Seramis holen. Die Schale steht ja schon seit dem Herbst griffbereit.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,
dieser erstmals blühende Steckling von einer über dreissigjährigen Mutterpflanze könnte eine alte Hybride aus Sch. x buckleyi X Sch. truncata sein (evtl. die alte Sorte ´Sonja´). Die Glieder bekommen lediglich 2 kleine Spitzen an der Seite des Blütenansatzes.



Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Bei dieser Sorte handelt es sich wahrscheinlich um ´Sanne´, welche ein Sport der oben genannten ´Sonja´ sein soll.

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Mucci,

einfach mal ein bisschen mit Photoshop düngen...dann wird's schon
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 125
Dabei seit: 02 / 2013

Kristin

Habt ihr denn einen Tipp für mich, wie ich meine 2 Schlumbergeras zum blühen bekomme?
ich habe gelesen, das man die Wassergaben reduzieren soll, reicht das schon? oder was muss ich noch beachten?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Also bei mir is das immer so: 2-3 wochen sehr wenig wasser, kalt stellen und hell. Am besten ein unbeheiztes Zimmer am Fenster.

Danach sollten sich die ersten Knospen bilden ^^

Allerdings kann man die Schlumbis auch im Sommer auf den Balkon stellen in den Halbschatten damit sie nicht verbrennen das hilft bei mir IMMER das die im Winter auch schön blühen
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Hallo Kristin, ausprobieren kannst Du es mit einer kleinen "Trockenzeit", dann aber wirklich nicht zu warm und gern hell stellen. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die "ganzjährigen" Bedingungen einigermaßen stimmen müssen, damit die Schlumbis blühen. Falls es jetzt nix mehr wird mit Blüten: im Frühjahr mal neu topfen und über den Sommer evtl. rausstellen(schattig, wie Benni schon sagt), regelmäßig gießen und ab und zu bisschen düngen. Normalerweise setzen sie dann zum Spätsommer/Herbst hin Knospen an. Viel Glück! Eigentlich sind sie unkompliziert
Ich habe vom Nikolauswichtel Schlumbi-Steckis bekommen Ich weiß allerdings noch nicht, welche Farbe, hoffentlich eine, die ich noch nicht habe! Nach "Anpassen" der Steckis werde ich wohl 3 Töpfchen bepflanzen können. Wo stelle ich die bloß noch hin
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Also, ich oute mich jetzt mal: meine Weihnachtskakteen stehen im Sommer zwar draußen, aber im Winter drinnen am Fenster, nix kalt sonst frier ich ja, und dafür gibt es auch keine Trockenzeit. Bisher haben irgendwie immer alle im nächsten Jahr wieder geblüht.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen..

Also ich muss auch sagen, das ich meinen Weihnachtskaktus weder im Sommer raus stelle noch sonst was.
Meiner bleibt das ganze Jahr über auf der Fensterbank stehen (Quasi räume ich ihn nicht weg, außer mal zum Fensterputzen oder etc)
Und das tut ihm anscheinend auch gut. Weil meiner Blüht auch jedes Jahr fleißig..

Und so klappt es auch gut
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ach, da habt Ihr mich ein bisschen falsch verstanden Natürlich macht Ihr alles richtig, und sie müssen ja auch nicht zwingend im Sommer raus. Ich denke, der Temperaturwechsel zwischen Sommer und beginnendem Herbst (haben sie ja auch im Haus) reicht normalerweise, um die Blütenbildung anzuregen.
Der Tipp mit dem kalt und hell stellen war ja für Kristin, um evtl. dadurch ihre Pflanzen zum Blühen anzuregen, wenn sie BIS JETZT noch nicht geblüht hatten. Da hat ja vielleicht vorher was nicht gestimmt - zu dunkel oder zu alte Erde oder, oder, oder... Und für längere Zeit richtig trocken stellen würde ich sie halt nur, wenn sie nicht zu warm stehen. Bei mir wohnen sie ja auch im (geheizten) Wohnraum, und da gieße ich halt schon ab und zu über den Winter, wenn auch nur wenig.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich zitiere mal einen Ausschnitt vom Klima des Herkunftlandes vom Weihnachtskaktus, Brasilien:
Das Klima der Mata Atlântica wird zum einen durch die Sonneneinstrahlung der tropischen und subtropischen Klimazone und zum anderen von den feuchten Luftmassen des Atlantischen Ozeans beeinflußt. Es wird durch zwei spürbare Jahreszeiten beschrieben; eine warme und feuchte von November bis März (Sommer) und eine kühle und trockene von Mai bis August (Winter). Die Böden wurden entweder an den Bergflanken und am Fuße der Berge in Folge von terrestrer Sedimentation abgelagert oder aber im den Küstenbereichen durch marine bzw. fluvial - marine Sedimentation angespült............
http://www.brasilienreisenurlaub.de/biome/mata-atlantica.htm
Bei uns ist es genau umgedreht und ich denke, das die kühle und trockene Phase (Sept. - Nov.)die Blütenbildung anregt.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Danke, ungefähr so hatte ich das auch gemeint

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.