Weihnachtskaktus - Schlumbergera I

 
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich versuche auch mal mein Glück hier im Thread
und das letzte Bild sind die Sämlinge von Buntspecht, müßten demzufolge auch lachsfarben werden.
Eventuell schon nächstes Jahr, mit viel Glück

vlG Lapismuc
2012_0364.jpg
2012_0364.jpg (287.48 KB)
2012_0364.jpg
2012_0363.jpg
2012_0363.jpg (296.17 KB)
2012_0363.jpg
2012_0361.jpg
2012_0361.jpg (238.51 KB)
2012_0361.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Endlich Tageslicht zum fotoknipsen

Mein grosser, der irgendwie überfordert ist, er schmeisst jede Menge Glieder ab



und einer der roten, die nicht so üppig blühen


Die weissen sind über die Woche wieder verblüht und die nächsten noch nicht offen,
also keine Bilder
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@Rhoendistel
hier: Schlumbergera hatte ich geschrieben Mai 2010 aber das muss später gewesen sein. Aufgeschrieben hatte ich es damals, nur wo
Ich fand aber gerade einen Beitrag von Buntspecht von seiner Aussaat aus August 2010, das müssten sie sein Buntspecht Aussaat 2010 [/quote]

Ja, das könnte es gewesen sein. Aber er hatte damals gekreuzt wie wild. Die Besagten und noch dazu dein Sol Brazil. Aber egal - das Ergebnis kann sich sehen lassen! Mal gucken, was noch so alles zum Vorschein kommt!

@anueta
Ja, ich denke schon! Außer der SOL Brazil kenne ich keine meiner Schlumbergeras mit Namen . Schau doch mal in meine Gallery, da sind ein, zwei Bildchen drin

... also das mit dem Zitat muss ich noch lernen! Soll für Wollschweber sein!

@Lapismuc

Ich drück dir die Daumen!
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Wunderschöne Schlumbis habt ihr alle!

Ich glaub, ich muss es auch nochmal mit denen versuchen...
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Heute habe ich meiner Mama nur noch die Überreste des Schlumbimeeres gesehen, aber das muss Hammer ausgesehen haben, rot, pink, weiß und orange nebeneinander.
Komischerweise waren die alle ziemlich schlapp, sah erst nach Wassermangel aus, aber meine Mama hat hoch und heilig versprochen alle 2 Wochen gegossen zu haben und seit der Blüte bisschen mehr, waren auch genau richtig leicht feucht.
Werden die Blattglieder auch so runzelig, wenn die Luftfeuchte nicht stimmt?

Hab mir nun Steckis geschnitten.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Zitat geschrieben von *anni*
Werden die Blattglieder auch so runzelig, wenn die Luftfeuchte nicht stimmt?


Ich mein schon, denn die von Schwiemu schauen auch so aus. Ich nehm mal an, das liegt am Kachelofen.

Sie hat drei und die blühen auch grad toll. Da muss ich euch unbedingt mal ein paar Bilder knipsen.

@all: So toll, eure Blüten! Ich hoff ja nur, dass meine beiden Stecklinge (oder zumindest einer) gut anwachsen, dass ich hier nächstes Jahr auch ein hübsches Erstlings-Foto posten kann...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Mit derLuftfeuchtigkeit kann das aber nicht so ganz zutreffen
Bei mir sind es 60 bis 65% und während der Blüte und noch lange Zeit danach sind die Blattglieder schlaff und runzelig, allerdings nicht bei allen Schlumbergeras.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Meine werden nach der Blüte meist lappig. Ich transportiere sie dann ins ungeheizte Gästezimmer, wo sie sich bisher immer prima erholt haben. Aber obs an der Temperatur liegt - keine Ahnung!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich glaube, das Runzelig-Werden oder Abwerfen einzelner Blattglieder während und nach der Blüte ist 'genetisch' bedingt. An der Pflege kann's nicht liegen. Bei mir ist ein Großteil der Schlumbergera in einer langen Blumenkiste. Alle haben das gleiche durchlässige Substrat und stehen auf einer Schicht Blähton, damit keine Staunässe entstehen kann. Einige sind prall, andere leicht bis stärker runzelig und auf der Blähtonschicht liegen unter 2 oder 3 Töpfen abgefallene Blattglieder. Da die Topfgröße und auch die Größe der Kakteen sehr ähnlich bis gleich ist, werden sie auch gleich gegossen. Und trotzdem reagieren alle verschieden.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von Blümchenjunkie
@ Bella: Ich habe gerade fotografiert: das erste Bild ist die Aufnahme einer reifen Frucht vom letzten Jahr, die hat sich an einem gekauften Schlumbi gebildet, da habe ich also keine Ahnung, welche andere Farbe da noch beteiligt war. Auf dem 2. Bild ist die "neue" Schwangerschaft zu sehen Da kann man sehen, wie der Blütenansatz nach dem Abblühen sich verdickt, später werden dann diese ovalen Früchte daraus, die sich, wenn sie reif sind, leuchtend pink verfärben.

Wow, die Früchte sehen ja schick aus (ganz schön eingesponnen )! Danke fürs Zeigen. Bin gespannt, wie sich dein Fruchtansatz entwickelt!

@all: brauchen die Schlumbis ne Ruhepause zum Blühen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bella, meine bekommen eine Ruhepause nach der Blüte. Da halte ich sie etwas trockener und dünge nicht. Für eine gute Blüte kommen sie, sobald die Temperaturen dauerhaft etwa 15 Grad betragen, nach draußen in den Halbschatten. Dort bleiben sie, bis in den Herbst. Wenn die Temperaturen nur mehr etwa 10 bis 15 Grad betragen, kommen sie wieder rein. Während der Draußen-Zeit werden sie häufiger gegossen und auch gedüngt. Die Blühinduktion dürften die kühlen Herbsttemperaturen, vor allem während der Nacht sein. Wenn ich sie reinhole, haben sie meist schon Knospen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
So mache ich es auch, relativ trockene Ruhepause nach der Blüte, im August/September beginne ich wieder langsam mit giessen und düngen. Allerdings stehen sie bei mir im Zimmer.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Wenn sie jetzt blühen, gießt du dann bis August nicht mehr??
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Zitat geschrieben von Bella variegatum

Wow, die Früchte sehen ja schick aus (ganz schön eingesponnen )! Danke fürs Zeigen. Bin gespannt, wie sich dein Fruchtansatz entwickelt!

Sorry, hab vergessen, den Schlumbi vor'm Foto abzustauben! Das war der, auf dem nach dem Reinholen ganz viele Spinnen wohnten, mittlerweile scheinen sie aber umgezogen zu sein
Und: wirst schon sehen, was Dir der Postbote bringt Aber, nein, KEINE Spinnen
Meine gieße ich nach dem Blühen weniger, und ab Frühjahr mache ich es genauso, wie Eve geschrieben hat: raus (schattig bei regelmäßig Wasser), wenn es warm genug ist, und wieder rein, wenn es kühler wird.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 11 / 2012

Physalia

Hallöle ihr lieben!

Hab heute beim einkaufen gesündigt...

Einen weißen und einen pinken Schlumbi, letzterer war an den Blüten so orange/gelb und dann eben so Pink gerahmt.
Ich lass mich mal überraschen ob er a die Blüten nu behält und b wie er aussieht wenn sie sich öffnen, die Farbgebung scheint er so ungefähr zu behalten. Sieht zumindest an den bereits abstehenden Blütenblättern so aus.

So nun noch ein paar Bilder in der Hoffnung das man das erkennt.

Lg
image.jpg
image.jpg (273.78 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (232.72 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (252.54 KB)
image.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.