Was blüht an Euren Teichen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Ich bin leicht verdutzt. Rote und blaue Lobelien habe ich ja, aber gibt es auch weiße Lobelien???
weiße Lobelie w.jpg
weiße Lobelie w.jpg (99.05 KB)
weiße Lobelie w.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Zitat geschrieben von Pompesel
Hallo Bonny,

Deine Minze ist eine engliche Wasserminze Preslia cervina
Die gibt es auch noch in Weiß Preslia cervina ´Alba´

Ich danke Dir,Pompesel,so kann ich sie zuordnen,Gruß Bonny
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Harald,

und zu meiner weißen Lobelie sagste nix?????
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Barbara,

es fällt mir derzeit schwer etwas dazu zu sagen, weil meine weiße Lobelie noch nie geblüht hat. Es sollte aber ebenso wie die Blaue eine Lobelia siphilitica sein. Da schaue ich aber noch einmal genau nach bevor ich hier eventuell Unsinn verbreite.

(Garten) Lobelien gibt es in weiß, blau, rot, mit grünen und mit roten Blättern.
Die ein paar Beiträge zuvor gezeigte rote Lobelie ist tatsächlich eine Lobelie splendens oder mit altem Namen eine Lobelia fulgens. In den Baumärkten wurde sie als Lobelia cardinalis angeboten, das ist sie aber mit Sicherheit nicht und somit falsch.
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Harald,

ich habe mich über meine weiße so gewundert, weil ich bei google keinerlei Hinweise zu weißen Blüten gefunden habe.

Die Pflanze ist auch deutlich kleiner als die anderen, die Blätter sind viel heller, Blatt- und Blütenform stimmen aber überein.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das ist schon richtig, es gibt sie, allerdings ist sie nicht so häufig verbreitet und scheinbar auch recht blühfaul. Allerding sind bei meiner auch Blütenansätze zu sehen, aber sie hat noch keine Lust vollends ihre Pracht zu zeigen.
Wenn es soweit ist gibts ein Foto zum vergleichen.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Pompesel

Die ein paar Beiträge zuvor gezeigte rote Lobelie ist tatsächlich eine Lobelie splendens oder mit altem Namen eine Lobelia fulgens. In den Baumärkten wurde sie als Lobelia cardinalis angeboten, das ist sie aber mit Sicherheit nicht und somit falsch.


das stimmt so nicht:
L. splendens und L. cardinalis sind synonyme
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Deine Aussage ist falsch und ich möchte sie so nicht stehen lassen.
Beim Bund der deutschen Staudengärtner sind die beiden Lobelie wie folgt eingetragen:

Lobelia cardinalis - Kardinalslebelie (ohne Synonyme!)
grüne wechselständige Blätter mit leuchtend roter Blüte
Sie ist winterhärtezone 3 mit einer Empfehlung von Schutz vor Kahlfrösten

Lobelia splendens - Staudenlobelie Synoynme: - Lobelia fulgens
rotbraune, lanzettliche Blätter
rote, traubige Blüte
Sie ist nicht gesichert winterhart (Zone 8 ) und muß frostfrei überwintert werden.

Demnach sind Lobelia cardinalis und Lobelia splendens zwei völlig verschiedene Pflanzen, lediglich zu Lobelia splendens gibt es als Synonym Lobelia fulgens.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

na schön, dann einigen wir uns jedenfalls darauf, dass wir uns nicht einig sind - die Taxierung der Lobelia-species scheint noch nicht ganz abgeschlossen zu sein.

Meine quellen sind mindestens ebenso "eindrucksvoll" wie deine:
2 aktuelle lexika der gartenpflanzen, herausgegeben von der RHS, führen gleichlautend
L. splendens, cardinalis und fulgens als synonyme an.

Wer hat nun recht...?

Anmerkung: deine angegebene zone 3 scheint ein irrtum zu sein. Wo kann man das nachlesen?
Zitat geschrieben von Pompesel

Lobelia cardinalis - Kardinalslebelie (ohne Synonyme!)
grüne wechselständige Blätter mit leuchtend roter Blüte
Sie ist winterhärtezone 3
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Egal, ob winterhart, oder nicht, wo kann ich die Kardinalslobelien bekommen??

An meinem Teich erinnert jetzt wirklich gar nicht mehr, an die gähnende Leere von vor 2 Jahren!!



Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Nu Kinner, kloppt Euch nicht!

Das ist hier wie bei den Juristen, mindestens so viele verschiedene Meinungen wie Köpfe und irgendwie hat jeder recht.

Das Einzige, was ich weiß: Hier stehen 2 blaue, 1 rote und eine weiße und alle sind (mindestens) vom letzten Jahr. Und Abdeckung mache ich nie. Irgendwie ist das mit den Angaben zur Winterhärte so eine SAche - siehe die Diskussion beim Eidechsenwurz
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von nazareno
na schön, dann einigen wir uns jedenfalls darauf, dass wir uns nicht einig sind ...


Wenn wir hier ernsthaft über Pflanzen diskutieren wollen sind derartige Kommentare verzichtbar.

Zitat geschrieben von nazareno
Meine quellen sind mindestens ebenso "eindrucksvoll" wie deine:
2 aktuelle lexika der gartenpflanzen, herausgegeben von der RHS, führen gleichlautend
L. splendens, cardinalis und fulgens als synonyme an.


Wie eindrucksvoll eine Quelle ist ist mit schlußendlich völlig egal, selbst in der besten Quelle können sich Fehler einschleichen. Noch stehen aber Synonyme für gleiche Pflanzen und eine Lobelie mit grünen Blättern ist niemals eine Lobelie mit roten Blättern.

Zitat geschrieben von nazareno
Wer hat nun recht...?

Ich
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Chiva
Egal, ob winterhart, oder nicht, wo kann ich die Kardinalslobelien bekommen??


Nun Heike, ich denke im September in Essen
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Oh, klasse!!
Die Börse wird immer wichtiger für mich!!
Ich hoffe nur, dass ich auf der Rückfahrt alles ins Auto bekomme!!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.