Wann schneide ich unseren Ginster zurück?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2007

pwachs

Wir haben einen ca. 1,80m großen Ginsterbusch, der nach dem Einpfanzen an einem sonnigen Platz auch wochenlang sehr gesund aussah. Auch fing er im April zu blühen an, sehr üppig sogar. Plötzlich aber trockneten die Blüten aus, noch bevor sie sich ganz öffneten. Der gesamte Strauch sah plötzlich vertrocknet aus. Abgeschnittete Ästchen waren innen aber noch ganz grün. Während der Trockenzeit wurde er regelmäßig gegossen, daran kann es also nicht liegen.
Hat jemand einen Rat oder eine Idee, was das sein könnte?

Wir wollen den Strauch nun zurückschneiden, wissen allerdings nicht wie stark. Wir haben gehört, normalerweise schneidet man Ginster ca. 2/3 zurück. Empfiehlt es sich, unseren Ginster stärker zurückzuschneiden, damit sich neue Triebe bilden können?

Vielen Dank für eure Hilfe, Peter
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Ginster sollte man im Oktober schneiden.Häufig wird Ginster sehr bogig während seines Wachstums. um zu verhindern das der Strauch überhängt oder umkippt sollte er regelmäßig geschnitten werden.
Aber hier einige Fragen zu deinem Ginster.
Welchen Standort, insbesondere hat der neue Sitzplatz deines Ginsters?
Handelt es sich um einen schwerden oder leichten Boden?
In welchen Zustand befand sich die Pflanze zum Pflanzzeitpunkt?
Wurzelware, (gibt es in dieser Größe),Containerpflanze,abgestochen ?
Wenn abgestochen, wie viele Wurzeln wurden entfernt?

Bitte gib mir etwas mehr Details ?

www.garteneidechse.de
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2007

pwachs

Vielen Dank für die Antwort.
Der Ginster steht an einem sonnigen Platz. Der Boden ist meiner Meinung nach ein leichter. Ich bin Anfänger und kann das leider nicht genau kategorisieren. Auf jeden Fall handelt es sich nicht um einen lehmigen Boden.
Die Pflanze sah vor dem Einpflanzen sehr gesund aus. Wir haben sie geerbt und sie war leider schon ausgegraben, als wir sie abgeholt haben. Der Ballen war ca. 50cm im Durchmesser. Wir haben nicht darauf geachtet, ob das Wurzelwerk beschädigt war.

Schöne Grüße, Peter
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2007

Jeanette

ja das sind genau meine Fragen zum Thema Ginster.

Hallo ersteinmal,
ich möchte meinen Ginster auch gerne zurückschneiden aber die Äste sind alle so dick ich weiß nicht wo ich die Schere ansetzten soll. Da ich noch Anfängerin bin habe ich Angst etwas kaputt zu machen. Kann mir jemand das ganz genau erklären?

Vielen Dank im voraus
Jeanette
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
mein Ginster im Vorgarten steht eigentlich gut im Leben- ist ein roter.... er hat auch sehr schön geblüht, aber er wird mittlerweile viel zu groß, darum eine neue Frage:
Kann man von Ginster auch Stecklinge machen und wie?
Dann kann der große Ginster zu meinen Nachbarn umziehen und ich behalt den Kleinen....
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Ginster kann man zurückschneiden.
Gerade bei Pflanzen mit größeren Stämmen erfolgt ein Schnitt ins Altholz.
Dadurch wird eine Pflanze gezwungen neue triebe anzusetzen. eine Art Apikaldominanz (die Pflanze wird gezwungen sich zu verzweigen, auszutreiben).
Bei Umpflanzarbeiten, sollte man darauf achten, den wurzelballen komplett zu bekommen, denn Genistaarten (Ginster) haben Pfahlwurzeln, die recht stark ins Erdreich gehen.
Stecklinge kann man ebenfalls im Spätherbst der Pflanze entnehmen. Ich würd einen Versuch ab Oktober empfehlen. Der Steckling sollte mindestens 15 cm lang sein wenn er abgesteckt wird.
Man braucht Geduld, er sollte auch nicht austrocknen.
es kann lange dauern bis sich Kambium bildet und Wurzeln zum Vorschein kommen.
Beste beispiel ist die Vermehrung von Bux, hier dauert es auch bis zu einem Jahr bis Wurzeln z sehen sind.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Habe meinen Ginster vor ca 2 Wochen geschnitten, jetzt sind alle Spitzen braun geworden (so ca. 5 mm)- schaut aus wie ausgetrocknet.
Was kann das sein?
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Gab es bei dir nach dem Schneiden noch Nachtfröste? Wen ja, dann ist dies wohl der Grund. das sind kleine Frostschäden, die dadurch entstehen, das die Kälte in die frischen Wunden eindringt.

LG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.