wann Kiwis zurückschneiden?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Hallo,
hab da mal ne Frage, wann ist der günstigste Zeitpunkt Kiwis zurückzuschneiden?
Frühling oder Herbst oder nach der Ernte?
Danke im Voraus schon für Eure fachmännische Antworten!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Am besten im Frühjahr nach dem Frost.

Abend Tommy
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Zitat geschrieben von Argo
Am besten im Frühjahr nach dem Frost.

Abend Tommy

danke für die schnelle Antwort, haben Kiwis auch "schlafende Augen" die aktiv werden wenn man Sie etwas weiter unten zurückschneidet?
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Ich habe dieses Jahr auch das erste mal eine Kiwi und werde sie erst im Frühjahr zurück schneiden.
Nach dem Winter sieht man dann ja, was durch den Frost alles abgestorben ist.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Hier wird grad' vom Spezialisten genickt, Tommy! Belascoh, der Hüter der Schatzkiste, sitzt neben mir. Er ist ein wandelndes Pflanzenlexikon....


Huuuuuuuuhuuuuuuuuuuuuh Tommy!!!!!!!!!!!!!
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Zitat geschrieben von marcu
Hier wird grad' vom Spezialisten genickt, Tommy! Belascoh, der Hüter der Schatzkiste, sitzt neben mir. Er ist ein wandelndes Pflanzenlexikon....


Huuuuuuuuhuuuuuuuuuuuuh Tommy!!!!!!!!!!!!!

Hallo danke Marcu und Argo,
bin ja selbst recht gut bewandert was Pflanzen betrifft, nur eben bei meinen Kiwis da ist mein Wissen etwas eingeschränkt, da ich diese bisher nur einfach wachsen lies. Nun ja da werde ich im nächsten Frühjahr mal nen kräftigen Rückschnitt wagen und Sie in Form bringen.

Lieben Gruß

Euer Tommy
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Tommy,

zum einen schneiden wir unsere Kiwi während des Sommers regelmäßig - so wie ja auch Weinstöcke regelmäßig geschnitten werden, damit die Früchte groß werden.

Und den großen Schnitt machen wir im Herbst vor dem Laubfall (Auch wie beim Wein). Das schon seit mehr als 10 Jahren, also lange genug erprobt. Der Herbstschnitt hat den Vorteil, dass man die Blätter entfernt statt runterfallen zu lassen. Ich habe soviel Pflanzen drumherum stehen, da müsste ich das abgefallene Laub sonst absuchen.
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Hallo Baghira,
danke für Deine Antwort. Nun bei mir ist es so, das ich eine recht große zweihäusige Kiwi habe die allerdings noch nie verschnitten wurde und leider in einen Nußbaum gewachsen ist. Diese möchte ich nun an ein neu errichtetes Klettergerüst entlangziehen. Dazu muß aber schon sehr viel zurückgenommen werden, sonst wächst diese wieder in den Baum hinein. Dachte fast an einen extremen Rückschnitt wie ich es auch schon an einer Clematis(Montana Rubens) mal machte. Diese drückte dann im Frühjahr aus ruhenden/schlafenden Augen heraus und erholte sich sehr schnell wieder. Deshalb meine vielen Fragen zur Kiwi. Ansonsten hab ich weder mit meinen Exoten(Palmen und Zitruspflanzen) wenig Probleme bin ja auch seit frühester Kindheit im Garten aufgewachsen....Habe sogar eine Bananestaude ganzjährig an meinem Gartenteich in sonniger Lage und ganzjährig eine Winterharte Zitrusstaude, sowie ein Olivenbäumchen und vieles mehr......
Rundum eine kleine Oase der Ruhe....
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Tommy,

Du wohnst schließlich auch in einer Gegend, die der liebe Gott wohl besonders mag! Aus der Pfalz habe ich mir vor vielen Jahren meine Feige mitgebracht, als die hier noch nicht in Mode waren.

Aber ich bin sicher, dass Deiner Kiwi ein kräftiger Rückschnitt nicht schadet. Unsere ist auch zweihäusig und da sie für unseren kleinen Garten zu sehr wucherte, haben wir von 3 Stämmen 2 komplett abgeschnitten. Und sie trägt weiterhin
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Zitat geschrieben von Baghira
Hallo Tommy,

Du wohnst schließlich auch in einer Gegend, die der liebe Gott wohl besonders mag! Aus der Pfalz habe ich mir vor vielen Jahren meine Feige mitgebracht, als die hier noch nicht in Mode waren.

Aber ich bin sicher, dass Deiner Kiwi ein kräftiger Rückschnitt nicht schadet. Unsere ist auch zweihäusig und da sie für unseren kleinen Garten zu sehr wucherte, haben wir von 3 Stämmen 2 komplett abgeschnitten. Und sie trägt weiterhin


Hallo, ich kann und will mich über unser Klima in meiner Region nicht beschweren, nicht umsonst haben schon damals die Römer den Wein in unsere Region gebracht und hier angepflanzt. Nun bei mir hier in der Region wird so ziemlich alles gewerbsmäßig angebaut, außer Hopfen..... Das fängt mit allerlei Gemüse an wo teilweise bis zu 3x im Jahr ein Feld bestellt & geerntet wird. Geht dann über allerlei Obstarten, bis hin zu gewöhnlichen Feldfrüchten zum Wein in allen Variationen, der auch zu Sekt oder Schaumwein bearbeitet wird. Alles nur vom Feinsten......

Fühle mich hier in der Region (Der Vorderpfalz)wo auch viele Urlaub machen sehr wohl. Hier bei uns ist die Gemütlichkeit immer zu Gast! Bei "Woi, Worscht und Weck" (für alle Nichtpfälzer: "Wein, Wurst und Brötchen")
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

[quote="Tommy a. d. Pfalz Bei "Woi, Worscht und Weck" (für alle Nichtpfälzer: "Wein, Wurst und Brötchen") [/quote]

Und Euer Saumagen schmeckt auch viel besser als der Name vermuten lässt, zumindest wenn er von einem guten Metzger kommt.
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Zitat geschrieben von Baghira
[quote="Tommy a. d. Pfalz Bei "Woi, Worscht und Weck" (für alle Nichtpfälzer: "Wein, Wurst und Brötchen")


Und Euer Saumagen schmeckt auch viel besser als der Name vermuten lässt, zumindest wenn er von einem guten Metzger kommt. [/quote]Tja so ist es eben in Deutschland gibt es noch vieles zu entdecken, war im Sommer oben in Aurich und habe dort Wattwürmer gegessen (gaaaanz lange geräucherte Würstel) hmm war auch lecker! Man muß eben sich auch hier mal umdrehen und nicht nur ins Ausland schauen! Schön kann es fast überall sein.
Avatar
Herkunft: Goldbach / Ufr.
Beiträge: 146
Dabei seit: 01 / 2008

dehoensch

hab auch momentan dasselbe Problem - ich trau mich nur nicht dran
Werde aber nicht mehr drum rum kommen im Frühling dann zu schneiden. Muss da irgendwas besonderes beachtet werden, oder eifach alles was stört abschneiden?
Wie siehts danach mit den Schnittstellen aus? Die tropfen ja immer so viel, sollte die man verschliessen?
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Hallo, ich habe auch schon verschiedenes probiert und kann nur empfehlen im Herbst nach dem Laubfall zu schneiden. Dann zieht die Pflanze den Saft zurück in die Wurzeln und Sie blutet nicht nach. Im Frühjahr als auch im Sommer kann man ein nachbluten nicht verhindern......(Saftfluß) Du kannst die Schnittfläche entweder mit Wundbalsam(Baumwachs) verschliessen oder mit etwas Holzkohle einreiben, das desinfiziert die Schnittfläche.
Aber nicht wahllos drauf los schneiden! Denk dran, das einjährige Holz ist das Fruchtholz, schneidest Du das weg kommt im Folgejahr keine Frucht.
Avatar
Herkunft: Goldbach / Ufr.
Beiträge: 146
Dabei seit: 01 / 2008

dehoensch

wie oder woran erkannt man denn das einjährige Holz?

Was mich noch interessieren würde ist was macht man mit den Abschnitten? Könnte man die nicht als Ableger nutzen? Ich brauch nämlich noch ein paar Kiwi-pflanzen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.