Hallo,
ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen - deshalb tut es mir leid, wenn ich irgendetwas wiederhole, ich hoffe, ihr nehmt mir das nicht übel.
Vor ca. einem Jahr stand ich vor der ähnlichen Frage und habe mich ausgehend mit Leuchtstoffröhren etc. beschäftigt. (Bin aber trotzdem kein Profi!).
Ich habe mich letztendlich für eine (Aquarien-)Halterung mit 2 Tageslichtleuchtstoffröhren (2x 36 Watt, T5,Lichtfarbe 865, 120 cm) entschieden. Frage mich nicht mehr, von welchem Hersteller - ich glaube Philips. (Ich glaube Osram bietet haargenau die gleiche Lampe als 860 an - bin mir da aber nicht sicher).
36 Watt steht in diesem Fall ganz einfach für die Länge, beide Röhren sind 120cm lang. Wären sie 150cm lang, läge man bei 58 Watt (immer die Länge im Verhältnis zur Leistung). Also, ja, theoretisch nimmst du mehr Watt und stellst mehr Pflanzen drunter. Kommt aber trotzdem noch darauf an, wie weit die davon weg stehen.
Die Bezeichnung der Lichtfarben steht, ganz richtig, für entweder 9xx = 5-Band-Röhre oder 6xx = 3-Band-Röhre.
Die 3er haben eben einen stärkeren Lichtstrom als die 5er, daher werden diese in der Pflanzenwelt eher genutzt. Es gelangt einfach mehr Licht zu den Pflanzen. Soweit ich weiß, sind bei Aquarianern die 965er verbreiteter - aber bisher habe ich nicht herausbekommen, warum.
Zur Vollständigkeit: Die darauf folgenden Ziffern, also x40 oder x65 geben an, wie groß der Gelbe/rote/blaue anteil des Lichtspektrums ist. Generell gilt: Höhere Ziffern bedeuten kältere, niedrigere wärmeres Licht.
Zum Lux:
Ich messe regelmäßig meine Luxanzahl unter der Lampe - also in der Höhe, auf der die Pflanzen stehen. Im Winter liegt das so bei 3000 (ohne Lampe 200!!) und im Sommer bei ca. 5000. Wobei ich da sicher nicht professionell ausgestattet bin, nehme also keine Gewähr drauf. Zum Vergleich: Im Sommer sind es draußen bei direkter Sonneneinstrahlung ca. 60.000Lux, also kein Vergleich!
Edit: Bin am überlegen, ob ich die Lampe irgendwie tiefer gehängt bekomme. Wäre ganz schlau, denk ich.
Trotzdem hat bspw. meine Kakteenaussaat im März super geklappt. Auch die kleinen Lithops sind gut gedieen, die wurden eher von mir etwas viel gegossen
Die Orchideen erfreuen sich auch bester Gesundheit und ich bin vollends zufrieden mit den Röhren.
So, mehr fällt mir jetzt erst mal nicht ein, und zu den Sachen wie reflektoren etc. wurde hier ja schon genug geschrieben. Hoffe, ich konnte ein klein wenig Licht machen - falls ich alles wiederholt habe, nicht böse sein bitte!
Lg
Und hier noch ein Bild (hatte das an anderer Stelle zwar schon gepostet aber hier passt es auch).