Wachsblumen - Porzellanblumen - Hoya II

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wow! Wie toll ist das denn

Meine H. bella marginata gibt jetzt endlich auch Gas. Viele schöne große Knospen, die *klopfaufHolz* nicht mehr abgeworfen werden. Am Küchenfenster mit Vormittagssonne, leicht schattiert von den Spitzenvorhängen, dürfte ihr gefallen. Jene im Wohnzimmer (ebenfalls leicht schattiert, aber mit knalliger Sonne von 13 bis knapp 20 Uhr) läßt nach wie vor alle Pedunkel fallen. Geruch ist praktisch auch keiner vorhanden (im Gegensatz zur H. lacunosa, die ich nur ertrage, weil sie in einem anderen Raum und geschlossener Tür ist) - sehr angenehm
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2009

Calypso

Hallo Hoya-Experten.
Ich habe vor 2-3 Jahren ein paar Hoya-Stecklinge bekommen (Bella, Australis und nochwas), die auch Wurzeln geschlagen haben. Sie blühen auch alle hin und wieder, aber sie wachsen nicht richtig, sind immer noch sehr, sehr klein.
Daher wollte ich euch mal fragen, in welches Substrat ihr eure Hoyas gepflanzt habt (meine stehen in Pinienrinde), welcher Standort wohl der beste ist (momentan Ostfenster) und ob, bzw. wie oft ihr eure Hoyas düngt.
Hoffentlich sehen meine auch mal so schön aus, wie eure auf den Bildern.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Direkte Sonne bekommt meine carnosa nicht, steht aber hell am Kuechenfenster. Davor ist ein ueberdachter Balkon.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Meine sind in normaler Blumenerde und werden regelmäßig aber sparsam mit einem normalen Blumendünger gedüngt. Zur Zeit stehen und hängen alle am Südfenster, sollte irgendwann doch mal der Sommer hier ankommen, werden sie an ein beschattetes Südfenster umziehen. Das mache ich aber individuell davon abhängig, ob die jeweilige Pflanze mir anzeigt, dass es ihr zu hell ist oder nicht. Sie werden jeden Abend gründlich mit kalkfreiem Wasser besprüht, was ihnen sehr gut gefällt.

Meine wachsen allesamt sehr gut so, da es aber auch schattenliebende Hoyas geben soll, müsstest du am besten herausfinden, welche Arten genau du hast und dann gezielt nachfragen.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ich weiß nicht,wie Eure Erfahrung ist,aber ich habe an meinen Hoyas noch nie so ein Wachstum beobachten können,wie dieses Jahr!
Habe sie (fast) alle im WZ stehen,Südfenster. Also ziemlich hell,nicht zu heiß (wo bleibt der Sommer !),und wenn dann mal die Sonne schien,habe ich natürlich für Beschattung gesorgt!
Außerdem hat ein großer Teil sehr schön geblüht,was ich so auch noch nicht hatte!

Ich freu mich natürlich sehr darüber,trotzdem würde mich interessieren,ob Ihr meine Beobachtung bestätigen könnt!?
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Hoya, einer mit panaschierten Blättern (siehe Neuerwerbungs-Thread), mal sehen, ob sie mir eines Tages auch Blüten beschert.

Alles Gute


Max
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

@Toblerone: sehr schön

@MaxM: willkommen im Club

@annewenk: meine wollen dieses Jahr irgendwie so gar nicht in die Pötte kommen (außer der neuen Lisa vom letzten Jahr)
Pedunkel hat grad nur die shepherdii, aber dafür wieder reichlich
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Sanne,

meine wuchern geradezu! Nun mach ich mir schon wieder nen Kopp,wo ich sie überwintere,wenn das so weitergeht. Die werden einfach zu groß !
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@Anne, meine wachsen, wie man unschwer sehen kann, auch sehr gut. Allerdings sind das alles Stecklinge, die nun ein gewisses Alter erreicht haben und wohl darum nun endlich richtig Gas geben. Zum anderen liegt es wohl auch am Wetter, es ist warm und feucht, da fühlen sie sich natürlich wie Zuhause.

@Calypso, Hoyas sind bekanntlich Epiphyten, sie sollten also immer viel Luft um die Wurzeln haben. Ich habe anfangs (billige) Orchideenerde benutzt, da störte mich aber der viele Torf, der knochentrocken wurde und kaum mehr Wasser durch lies. Nun mische ich selber, torffreie Blumenerde, Pinienstücke und Perlite, das gibt ein sehr grobes, luftiges Substrat und bisher scheint dies allen Hoyas zu gefallen.
Düngen tue ich nur im Sommerhalbjahr, gerade so wie ich dran denke, aber nur die halbe Dosis. Alle stehen SW Seite mit viel Sonne ab Nachmittag, wobei ich einfach ausprobiere, wer zuvorderst stehen will und wer lieber weiter hinten etwas schattiger steht (vereinzelt findet man dazu auch Angaben im www). Ich giesse nur mit Osmosewasser und besprühe im Sommer wenn ich grad Lust dazu hab.

Ein Grund, weshalb deine kaum wachsen, könnte sein, dass du zu grosse Töpfe benutzt. Hoyas mögen es eng um die Wurzeln und wenn sie einen zu grossen Topf haben, investieren sie oft zuerst ins Wurzelwachstum, bevor sich obenrum dann mal was tut. Nicht zuletzt kann schlechtes Wachstum auch am Klon liegen, aber wenn gleich alle drei nicht so recht wollen, ist dies doch eher unwahrscheinlich.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2009

Calypso

@Toblerone: Vielen Dank für die Infos, dann werd ich der Pinienrinde mal ein bißchen Torffreie Erde und Perlite beimischen, vielleicht hat die reine Pinienrinde doch ein bißchen zu wenig Nährstoffe.
Und die Töpfe sind dann wahrscheinlich definitiv zu groß - das lässt sich aber relativ schnell ändern
Dann wird am Wochenende wohl mal umgetopft, vielleicht wuchert bei meinen dann auch endlich mal was.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Meine Pflanzen sind mal wieder anders

Sie haben normal große Töpfe und wachsen trotzdem super.
Darfst es halt nur nicht mit dem Gießen zu gut meinen, viele Hoyas wollen zwischendurch gerne mal ein bisschen abtrocknen.

Nicht wenige Hoyas wurzeln übrigens am natürlichen Standort im Erdreich.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ich bin der Meinung,dass es den Hoyas relativ egal ist,was die Größe des Topfes betrifft .
Allerdings stimme ich dem zu,dass,wenn man sie umtopft,sie sich erst mal im neuen Topf 'breit' machen,neues Wurzelwerk bilden und sich dann erst um Blüten ' kümmern'.

Aber der Topf muss schon in der Größe ,in erwa,angepasst sein. So mach ich das z.B. auch mit den Steckis,haben sie eine gewisse Größe erreicht,kommen sie gleich in einen entsprechenden Pott,hab ja keine Lust,alle 2 Jahre umzutopfen
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@Calypso, wenn deine in reiner Pinienrinde stehen, dann dürfte es wohl tatsächlich (auch) an mangelnden Nährstoffen liegen, dort ist ja nichts drin. Ich sage immer, von nichts kommt nichts.

@Silberfisch, das habe ich mir auch schon gedacht mit dem Erdreich. Obwohl man immer liest, Hoyas seien Aufsitzerpflanzen. Aber selbst wenn sie direkt im Erdreich wurzeln (und dann in der Regel klettern), wenn man sich mal überlegt, wie das Erdreich am natürlichen Standort beschaffen ist, dann handelt es sich sicher nicht um Torf oder "fette" Blumenerde, sondern eher einer Mischung aus Blätter, Ästchen, vielleicht Steine und darunter Humus des verotteten Laubes. Zumindest so stelle ich mir das vor. Alles in allem also sicher auch eine luftige Mischung durch die Wasser schnell abläuft.

Im Endeffekt ist aber alles richtig was funktioniert Gilt auch für die Topfgrösse. Übrigens etwas, wofür ich die Hoyas so liebe- die begnügen sich mit kleineren Töpfen und damit bleibt mehr Platz für noch mehr Hoyas
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Laubwaldboden ist kein karger Lebensraum und bleibt durch die Mulchschicht aus halbverrottetem Laub auch bei Trockenheit sehr lange feucht. Ob das weitere Wasser gut abläuft, hängt von den weiteren Bestandteilen und dem Standort ab. Höhere Lagen und sandige Böden trocknen gut ab, lehmige in Senken nur sehr schlecht. Wer hat die Möglichkeit, eine wilde Hoya auszubuddeln und mal nachzusehen, in wieviel Kompost sie tatsächlich steht?

Bei dem Tipp, dass Hoyas mehr blühen, wenn sie in kleinen Töpfen sitzen, kommt mir immer der Gedanke an eine Stressreaktion: der Wurzelraum ist ausgeschöpft, die Pflanze hat damit alles aus ihrem Lebensraum herausgeholt, was an Nährstoffen zu bekommen war. Wenn weitere Ranken keinen neuen Lebensraum erschließen können (man freut sich darüber, dass sie so ungewöhnlich schnell wächst), bleibt ihr zum Arterhalt nur noch das Bilden von Blüten, je mehr, desto besser. Sie weiß ja nicht, dass der nächste Düngerschub kommen wird, für sie sind ihre Tage gezählt, wenn sie nicht noch irgendwo mit ihren Ranken ein Fleckchen Erde zum Wuzeln findet.

Ich habe eine kleine frisch bewurzelte Heart Leaf hier, die innerhalb der letzten eineinhalb Monate Wurzeln, eine Blüte und vier Verzweigungen ausgebildet hat. In feuchter Blumenerde am Südfenster. Tapferes Pflänzchen.

Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Substrat und Pflegeverhalten müssen zueinander passen. Hoya in Orchideensubstrat kann funktionieren, wann man Gießverhalten, Düngeverhalten und Luftfeuchte entsprechend wählt. Umgekehrt darf man dieselbe Pflanze in Blumenerde nur sehr viel weniger gießen und düngen. Funktionieren kann beides. Auch Seramis, Hydro und Lechuza werden erfolgreich von einigen angewandt.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ein weiterer Erstblüher: Hoya nummularioides
[attachment=1]H.nummu 20.6.15(4).jpg[/attachment]
[attachment=0]H.nummu 20.6.15(1).jpg[/attachment]

Es ist ein schwerer Duft, erinnert mich irgendwie an Gras, geruchlich nicht unbedingt einer meiner Favoriten. Diesbezüglich ist halt carnosa immer noch mein Favorit.
H.nummu 20.6.15(4).jpg
H.nummu 20.6.15(4).jpg (993.86 KB)
H.nummu 20.6.15(4).jpg
H.nummu 20.6.15(1).jpg
H.nummu 20.6.15(1).jpg (995.46 KB)
H.nummu 20.6.15(1).jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.