Vulkangestein statt Erde !?!?

 
Avatar
Beiträge: 75
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 10

MoneySoul

Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

ja!!!!!!!!!Natürlich geht das!!!!!! Warum auch nicht????? Das sind ja Epiphyten!!!!!!! Und es schadet der Pflanze auch nicht!!!!!!! Du musst nur wissen, wie man die am besten mit Wasser versorgt!!!!!!

Das geht auch mit Orchideen und allen anderen Lithophyten.
Avatar
Beiträge: 75
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 10

MoneySoul

ok !! Aber auf dem 2. Bild ist im Hintergrund doch eine Schefflera oder !?!?

Das mit dem Wässern ist ja nicht das Problem, Ist ja im Prinzip ein riesiges Seramis Korn
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ob die dann nicht umfällt. die steht ja wie ne eins. und die scheffi im Hintergrund ist sicher nicht umsonst so moosig...die ist da sicher festgeklebt
auf Fotos ist alles möglich
Avatar
Beiträge: 75
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 10

MoneySoul

wenn die richtig fest angewachsen wären wäre das schon ne schicke sache, gut aussehen tuts ja
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2013

keke04

Das sieht echt toll aus. Ich kenne das nur von meinem Aquarium. Dort habe ich Cuba Perlkraut, dass auf Vulkangestein wächst. Anfangs musste man es aber festbinden, damit es nicht auftreibt. Nun da es besser verwurzelt ist, gibts keine Probleme mehr. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass auch andere Pflanzen gut auf Vulkangestein wachsen, und wenn sie bereits gut verwurzelt sind, wenn man sie kauft, dann stehen die auch von alleine auf dem Lavastein.
Avatar
Beiträge: 75
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 10

MoneySoul

meint ihr das es da Probleme geben könnte mit den Wurzeln ?
Ich meine die sind ja Luft und Licht ausgesetzt..... Schadet das den Wurzeln nicht ????
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

wie matucana schrieb: es sind Epiyphyten (-> Der Vorteil dieser Lebensweise ist die bessere Verfügbarkeit von Licht, das am Waldboden (bzw. Meeresboden) ein limitierender Faktor für das Pflanzenwachstum ist.
Avatar
Beiträge: 75
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 10

MoneySoul

ok danke, mein Gedanke war eher was wäre wenn ich eine "normale" Pflanze auf so einen Stein setze.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

achso (na dann schreib das doch auch.... )

hmmh... vielleicht mal mit einer kleiner epiphytischen Pflanze versuchen?
oder guck mal bei tillandsien
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

in meinem Bekanntenkreis wurde diese Methode mit Orchideen schon probiert und für schlecht befunden. Der Stein veralgt schnell und damit auch die Wurzeln. Auch gab es, trozt salzarmen Wassers, Probleme mit Versalzung auf dem Stein. Beides hat den Wurzeln nicht gut getan und das Experiment wurde wieder aufgegeben.

In einer Ausgabe von "The Garden" hat ein indischer Sammler von Begonien diese auf Ziegelsteinen (!) kultiviert. Es wurde ein Loch durch die Mitte gebohrt, mit wenig Substrat ausgefüllt und die Jungpflanze dort reinpikiert. Nach ein paar Wochen war der ganze Stein von den Wurzeln umwachsen. Diese Pflanzen (evtl. viele Zimmerpflanzen) kommen mit den Algen und einer leichten Versalzung besser klar als die empfindlicheren Orchies. Der Inder hat seine Pflanzen (natürlich ) im Garten stehen. Dort werden sie vom Regen öfter durchgespült und so überschüssige Salze entfernt. Das ist bei Zimmerkultur sicher auch sehr wichtig. Dazu noch, daß das ganze Gebilde nie trocken werden darf.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.