verschiedene samenfragen zu zapfen und co :)

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2008

eumelfreund

Hallo an alle,
es gibt anscheinend schon viel zur aussaat gewisser zapfen, zum beispiel pinus pinea und dieses coolen grünen baumes mit den tollen samen mit namen araucaria araucana, aber da fehlt mir immer noch eine information und ich habe im moment leider keine zeit mir die vielen beiträge genau rauszusuchen, deshalb hier:
ich habe in den letzten tagen allerlei zapfen gesammelt und beim nachbar samen von aa aufm boden gesammelt räusper..
dass man die in den kühlschrank legen soll und warum habe ich verstanden, doch weiß ich nicht: 1. den ganzen zapfen oder bei teilen welche ?
2. wo sitzt denn da der samen?
bei aa weiß ich, dass man ihn so lassen soll
eine andere frage ist: die samen haben bestimmt wochen ich denke es war ein monat und meer auf dem boden gelegen oder im sand oder zwischen blättern... muss ich die denn jetzt überhaupt in den kühlschrank packen, weil es doch schon kalt war draußen??
oder soll ich sie in einen topf nach draußen legen über winter?? wenn ja in erde, feucht oder trocken, oder ohne alles?
könnte ich sie, wenn die zeit, bevor ich sie gesammelt hab, gereicht hat, dass die meisten keimhemmstoffe verschwunden sind, jetzt schon aussäen, weil es bäume sind??
ich kenn mich nur mit kakteen und ein bisschen anderer samenaussaat aus, sollte ich nicht lieber bis zum frühjahr warten??
dann habe ich auch noch wallnüsschen und esskastanien gefunden, die nüsschen lagen bestimmt schon sehr lange halb verbuddelt im spielplatz sind, die esskastanien vielleicht einen monat..
was mach ich damit?
das selbe wie mit den zapfen?
muss ich bei denen irgendetwas berücksichtigen, zum beispiel anfeilen der schale, wenn ja wo? oder lagerung?
und wann soll ich die ausäen, weil eigentlich hat die natur sich ja für jetzt entschieden, nur keimt im moment noch nix...
ich weiß, dass sind keine exoten, aber sie interessieren mich schon und beim googeln und suchen war nicht so das richtige dabei...
vielen dank für eure antworten schon mal jetzt und für die hilfe
lg
eumelfreund
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2008

eumelfreund

da fällt mir ein, ich hab keine pinus pinea, das ist ja soweit ich weiß ein toller tannenzapfen, ich bin aber noch auf der suche nach einem, deswegen hab ich ihn mitaufgeführt...ich habe einfach alles was zapfenähnlich war aufgesammelt
irgendwann in ein paar jahren stell ich die bilder dann in einen bestimmungthread oder vergleich das mit den bäumen vor meiner haustüre
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wenn du die Zapfen ins Warme bringst, öffnen sie sich und du findest die Samen. Die Samen kannst du in einem Beutel mit Blumenerde in den Kühlschrank legen. Die Stratifikation sollte 8-12 Wochen dauern. Walnüsse, Kastanien und andere Baumsamen legst du am besten im Freien in ein Töpfchen mit Erde und wartest auf den Frühling. Dann keimen sie von selbst...
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2008

eumelfreund

cool, danke schön roadrunner
weißt du denn wie hoch die keimquote ist?
normalerweise säe ich im januar aus, soll ich bis märz warten oder die aus dem kühlschrank direkt mitaussäen?
die draußen machen das ja eh von selbst, mit oder ohne wasser den winter über, weil sie überdacht stehen, ich könnte sie aber in den vorgarten stellen, dann stört es keinen..was ist besser?
lg
eumelfreund
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
In der Natur werden sie wohl nicht vor März keimen, aber wenn du sie vier Wochen vorher aussäst, gibst du ihnen einen kleinen Vorsprung. Nur eben nicht so früh, das sie vergeilen (lang, dünn und weich werden), das wäre eher kontraproduktiv. Und nicht zu warm stellen, aber hell!

Was draussen stehen soll, muss auch in den Regen. Die Feuchtigkeit ist beim Stratifizieren genauso wichtig, wie die Temperatur. Deshalb auch die Samen im Kühlschrank in einen Beutel mit feuchter Erde legen...

Die Töpfchen draussen, kannst du auch bis zum Rand in den Gartenboden eingraben, erstmal fallen sie dann nicht so auf und zum anderen bleiben sie dann feuchter...

Pinus ist bei Mel sehr zuverlässig gekeimt...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Mel , wieviele waren denn durch gekommen von deinen Pinus pinea ?
Die Keimrate sieht ja auf den Bildern nicht schlecht aus .
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Jo! Das war sehr erfolgreich (denke mal 90%), eine davon hast du jetzt
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2008

eumelfreund

cool, jetzt bin ich direkt um einiges schlauer
sind das perlite in denen die samen gestanden haben ?
ich muss mal schauen ob ich in dem hochgepflegten vorgarten ein loch buddeln darf, dass ist nämlich so ne sache..
kann mir vielleicht auch jemand sagen, wann bucheckern reif sind? ist die zeit schon vobei, oder beginnt sie erst?
lg
eumelfreund
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Sie reifen von September bis Oktober. Aber nur an Rotbuchen, nicht an Hainbuchen...
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2008

eumelfreund

vielen dank, dann kann ich ja mit dem suchen beginnen
die samen in den zapfen.. sitzen die in den zwischenräumen der zapfen oder sind das die einzelnen glieder des zapfen?
ich habe nämlich 2 verschiedene zapfenarten: einer ist so ähnlich wie der einer tanne, also braun und fest, sowie dass sich die einzelnen "glieder" abspreizen, dann wäre das natürlich umsonst, denn die samen wären ja schon weg...
und einen der gellbraun ist und sehr beweglich weiche glieder hat....
ich hab mich mit sowas noch nie beschäftigt und scheinbar weiß das fast keiner..
soll ich eigentlich die esskastanien in einer bestimmten richtung einpflanzen? und bei den walnüssen? egal oder nicht?, theoretisch wäre es für den keimling ja einfacher durch die erde zu kommen, wenn man die walnuss so legt, dass der ritz der schale nach oben zeigt, oder?
vielen dank, dass ich immer so tolle antworten bekomme
wie ist das denn bei den bei den hainbuchen?
lg
eumelfreund
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Samen sitzen zwischen den Zapfenschuppen, ein geöffneter Zapfen hat normalerweise keine Samen mehr. Unsere heimischen Nadelbäume haben meist dünne, geflügelte Samen, die Pinie und die Zirbelkiefer haben richtige Nüsschen in ihren Zapfen, die auch harte Schalen haben...
Hier sind Fotos: http://de.wikipedia.org/wiki/Samenklenge
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2008

eumelfreund

da könnt ich ja schon wieder... ich hab natürlich nur zapfen die alle schön geöffnet sind gefunden, nächstes jahr im september werde ich mit einfach ne leiter nehmen und da hochkraxeln, damit ich an geschlossene zapfen komme...
och manno...
ich schau gleich mal in der samenschatzkiste, ob es da was gibt, ich will einfach nicht noch ein jahr warten
habe eben im bio lk gehört, dass man auch schon zapfen sammeln kann, wenn sie noch grün sind, aber nur wenn die spitzen bereits angefangen haben braun zu werden/ zu sein, dann kann man die schön ins warme legen und im frühjahr hat man dann das glück
heißt das, dass die hainbuche der baum mit den propellern ist? sah auf dem bild nämlich so aus...
wie säht man denn propeller aus?
ich weiß, dass bei uns im garten sofort bäume keimen wenn einer drauffällt, aber im topf ist das doch bestimmt etwas anders, oder?
ich hatte mir mal als kind einen gekeimten propeller vorsichtig rausgezupft und den dann in mein zimmer gestellt... der ist aber ganz schnell eingegangen...
kann aber auch dran liegen, weil ich von jedem dünger den wir hatten etwas draufgetan/reingesteckt habe ... :O
ich will endlich, dass frühling ist, will aussäen..
vielen dank für eure liebe hilfe, aber im frühjahr gehts hier bestimmt weiter
lg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, die haben auch eine Art Propeller, aber die klassischen Propeller haben eigentlich die Ahornarten...

Linden haben übrigens auch so einen propellerartigen Flügel, aber wieder ganz anders konstruiert...

Wenn heimische Pflanzen im Haus Probleme bereiten, liegt das oft am geringen Licht und falschen Klima. Heimische Pflanzen wachsen einfach besser im Freien. Sie benötigen auch die Jahreszeiten um gesund zu bleiben...

Für diese Jahreszeit würde ich dir eher Samen und Kerne aus tropischen Früchten empfehlen...guck mal hier:

forum/ftopic3859.html
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2008

eumelfreund

ich werde ja warten, selbst mit den exoten, die samen liegen alle aneinander gereiht im schrank und freuen sich schon aufs nächste jahr
ich hab gestern doch noch ein zwei samen von zapfen in einem gefunden, wenn ich stratifiziert hab, dann muss ich doch theoretisch das ganze ins warme stellen und dann müsste was keimen oder?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.