Venusfliegenfalle und die überwinterung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hey leute ich bin Fia 18 jahre alt und hab mir am 22.11.10 im baumarkt eine venusfliegenfalle gekauft. ich war so von ihr begeistert da musste ich sie einfach mitnehmen
ich hab mich sofort über ihr informiert und hab gleich beschlossen sie überwintern zu lassen. jetzt hab ich sie seit dem 26.11.10 oben auf dem boden unter dem fenster stehen. dort ist es für das wetter sehr kalt aber kein frost! ich geh jeden zweiten-dritten tag hoch um zu schauen wie sie sich entwickelt .. ob die blätter eingehen und schwarz werden oder ob anderes auffälliges passiert.
als sie nun hier in meinem zimmer stand die paar tage hab ich bemerkt das zwei blätter schwarz geworden sind und die fallen halt immer offen waren. seitdem sie auf dem boden steht zur eigendlichen überwinterung hab ich feststellen können das die fallen zu sind. doch sie werden auch nicht schwarz und fallen nicht ab .. ist das nicht eigendlich typisch für die überwinterung? wieviel grad es dort oben genau sind kann ich nich sagen aber ich denk mal 1-5°C werden es wohl sein. ist sie einfach noch nicht bereit für die überwinterung? Wasser geb ich auch ca alle drei tage in den untersetzer damit sie nicht austrocknet (nur regenwasser) ..

ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem thema .. würde gerne eure erfahrungen mit der überwinterung wissen damit ich weiß was ich verändern kann und ob ich alles richtig mache =)
ein foto kann ich euch auf wunsch auch gerne zeigen

ganz liebe verschneite grüße von mir
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Hallo Fia,

dass da manchmal ein paar Blätter schwarz werden und absterben, ist völlig normal. Das passiert auch im Sommer, wenn sie keine Ruhephase hat.

Die Temperatur passt, wenn die 1-5 Grad stimmen. Aber wie viel Licht bekommt sie denn? Es kann sich nämlich leicht Schimmel bilden, wenn sie zu wenig Licht und zu viel Wasser bekommt.
Hat die noch Staunässe im Moment? Weil du sollst sie in der Winterruhe ja nur feucht halten und nicht mehr im Anstauverfahren gießen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

es is nur ein kleines fenster aber sie steht dadrunter un bekommt halt das licht vom tag ab ..
und nein staunässe hat sich nicht mehr .. ich achte darauf das sie feucht bleibt aber nich mehr unter wasser steht. aber eigendlich fallen doch alle fallen ab bzw werden schwarz bei der überwinterung oder ist das kein muss !???
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Nein, das muss nicht sein, dass alle abfallen oder schwarz werden.
Viele bilden ja auch den ganzen Winter über neue Fallen, die halt dann viel kleiner sind und sich nicht öffnen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ach so ich dachte das muss so sein das die abfallen .. und die winteruhe sollte 3-4 monate gehen richtig ?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die Dauer der Winterruhe regelt die Pflanze selber, sofern sie richtig kultiviert wird. Sie orientiert sich dann an den länger werdenden Tagen mit mehr Sonnenlicht und steigenden Temperaturen. Wenn alles paßt, werden die Blätter und Fallen wieder größer, färben sich und die Pflanze beginnt zu blühen. Meist ist das dann irgendwann zwischen Ende Februar und Ende März der Fall.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

oh dankeschön
Avatar
Beiträge: 133
Dabei seit: 11 / 2010

0ndori

Öhm.... ich hab gerade schön aufmerksam mitgelesen und werd meiner roten VFF das gleich mal alles aufsagen, wie sie sich gefälligst zu verhalten hat.

Sie ist zwar inzwischen nicht mehr rot, die neuen Blätter und Fallen bleiben grün, aber die Knospe schiebt sich ganz gewaltig nach oben.
Genauso blüht meine Nepenthes aktuell. KÖnnte eigentlich mal ein Foto machen gehen.

Dementsprechend fällt die Winterruhe bei den beiden in diesem Jahr aus oder wird auf die Zeit nach der Blüte verschoben *schulterzuck*
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Ondori,

eine Venusfliegenfalle jetzt blühen zu lassen, ist nicht sinnvoll. Die Blüte schwächt die Pflanze und mit Samen ist aufgrund der lichtarmen Jahreszeit auch nicht zu rechnen. Wie lange hast Du die Pflanze schon und wie kultivierst Du sie?

Es ist schön, daß Deine Nepenthes jetzt blühen mag. Eine Winterruhe hätte sie sowieso nicht gebraucht und muß daher auch nicht verschoben werden.
Über ein Bild Deiner Nepenthes würde ich mich freuen. Welche kultivierst Du denn?

Ich selber kultiviere seit 2 Jahren neben anderen Karnivoren, etliche Nepenthes-Arten sowie 2 robuste Hybriden (x ventrata).

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 133
Dabei seit: 11 / 2010

0ndori

Gerne, hab gerade aktuelle Fotos gemacht.

Was sollte ich denn dann jetzt mt meiner VfF machen? Blüte abschneiden? (*au das tut weh*)

Die Pflanze an sich steht seit gut drei Jahren in einem Topf mit einem Torfgemisch (kann ich nicht mehr genau bestimmen, hat da noch mein Vater gemischt, der im letzten Jahr verstorben ist).
Sommer Balkon bzw. Garten, Winter halt im Haus.
CIMG1222.JPG
CIMG1222.JPG (94.68 KB)
CIMG1222.JPG
CIMG1221.JPG
CIMG1221.JPG (133.79 KB)
CIMG1221.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

das is jetzt nur die blüte richtig !?
bei der art kenn ich mich ja garnich aus .. die sehen so unheimlich aus
die werden doch bestimmt groß!?
Avatar
Beiträge: 133
Dabei seit: 11 / 2010

0ndori

Ja, das sind nur die blüten. Das sind gute 20-25 cm insgesamt.

Die Kannen waren auch gut handflächengroß. (Die momentan größte liegt bei einem geschätzten Zentimeter *gg*)
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Ondori,

die Blüten Deiner Nepenthes sind wirklich schön. Ich freue mich, wenn eine meiner endlich auch soweit ist, befürchte aber, daß das noch dauern wird.

Zur Venusfliegenfalle: Wär es meine, würde ich den Blütenstiel knapp unterhalb der Blüte abschneiden. So hat die Pflanze noch die Möglichkeit, Reserven aus dem Stiel zu gewinnen. Ich hab das Bild der Pflanze im anderen Thread gesehen. Die kleinen Fallen deuten auf Winterruhe hin, die großen Blätter jedoch auf Vergeilung. Möglicherweise ist das daher eine Notblüte, die sie gebildet hat. Ein Zeichen, daß es ihr nicht sehr gut geht. Das Substrat ist nach 3 Jahren auch verbraucht. Ich würde sie jetzt aber nicht mehr umtopfen, um sie nicht noch zusätzlich zu schwächen. Hast Du eine Stelle, die kühl und vorzugsweise hell ist (so zwischen 2 und 7 Grad wären optimal)? Dann könntest Du sie dort unterbringen und eher trocken halten. Meine bekommen jetzt etwa 1x wöchentlich etwas destilliertes Wasser. Das Substrat kann während der Ruhephase ruhig antrocknen, sollte aber nicht austrocknen.
Ich habe meine, die während des Sommers in Moorkästen untergebracht waren, Ende Herbst geteilt. Ein Teil blieb in den Moorkästen. Die anderen hab ich im ungeheizten Stiegenhaus an einem hellen Fenster untergebracht. Sozusagen als Backup, falls die in den Moorkästen den Winter nicht überleben. Alle sind bereits in Winterruhe.

Liebe Grüße
Eve
dsc_6105_Schneedecke.jpg
dsc_6105_Schneedecke.jpg (76.63 KB)
dsc_6105_Schneedecke.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

danke für deine antwort
was meinst du mit vergeilung??
und auch das mit den notblüten hab ich jetzt nicht wirklich verstanden
also dort wo ich sie jetzt stehen habe zur überwinterung ist kein frost aber so um die 1-5 grad ..
nur hab ich ja jetzt öfter gelesen das viele sie auch einfach draußen überwintern !? ich dachte ihr schadet frost ?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Mit Vergeilung meine ich die sattgrüne Farbe (das kann allerdings auch nur auf dem Foto so aussehen, dann sorry) sowie die langen Blätter. Das sieht nach zu wenig Licht aus. Die Temperatur ist ideal, möglicherweise hat die Pflanze zu wenig Licht. Von einer Notblüte spricht man, wenn die Pflanze mit ihren letzten Reserven noch versucht, eine Blüte auszubilden um den Fortbestand zu sichern. Eine Blüte der Venusfliegenfalle hat zu dieser Jahreszeit allerdings überhaupt keine Chance. Es würden sich aufgrund des Lichtmangels keine Samen bilden.

Liebe Grüße
Eve
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.