Vanille hat gelben Stiel + Blatt

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

@ Sandra

ja kann ich aber ohne genaue Standort Daten (Mindest,Höchst und Durchschnitt Temperatur,Tag Nacht Temperatur unterschied,Mindest,Höchst und Durchschnittliche relative LF, Licht Stärke,Licht dauer,Himmelsrichtung,Wärme und Kälte Quellen,Luftzug, Zusatz Faktoren,Substrat, und das ganze im Jahres Verlauf) ist eine Spezielle Empfehlung schwierig. je mehr Daten desto besser kann man eine Spezielle Empfehlung ab geben

daher ist man mit Sandart Empfehlungen besser dran als eine komplette Jahres Pflege Anleitung zu schreiben

Beispiel (Kurzfassung):

Meine Orchideen stehen bei 61 bis 79 % relative Luftfeuchte und Temperaturen von 15 -19°C mit Nacht Abkühlung an einen Westfenster Doppel verglast auf einer Glatten Stein Fensterbank in einzelnen Keramik Übertöpfen, die Heizung steht 2 meter in der diagonale von den Pflanzen Entfernt die Letzte Wassergabe war am 01.03.2011 so wie die Letzte Düngung (als Dünger wurde ein ausgewogener Mehrnährstoffdünger in der Konzentration von 5 Promille) im Tauch verfahren angewandt, das Substrat ist im Moment zu 70% Gesättigt

daraus kann man schließen das ich in ca 2 -3 Wochen wieder Gießen muss und Anfang April wieder Düngen Muss, das ich eine Schattierung ab April anbringen sollte und die Heizleistung Langsam Runterfahren Kann
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Aber Du kannst doch nicht ernsthaft Pauschaltipps abgeben, ohne weitere Details zu hinterfragen. Wie Du mit Deinem eigenen Beispiel sehr schön zeigst, gibt es viele verschiedene Aspekte, die Gießverhalten und weitere Pflegemaßnahmen durchaus beeinflussen.
Avatar
Beiträge: 118
Dabei seit: 01 / 2010

Kenny

Also ich habe sie jetzt erstmal hochgebunden... Mal gucken ob ihr das gefällt.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

natürlich können sich die Schlussfolgerungen auch ändern durch nicht beeinflussbare Faktoren (Bewölkung, Außentemperaturen,Heizung`s defekte,Strom ausfälle,Wasser abgestellt,...) daher darf man solche Schlussfolgerungen nicht Fixieren und möglichst oft die Gegebenheiten anpassen um Pflegefehler zu vermeiden.(Text von bbbssx)
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Kenny

wieviel luftfeuchte ist da denn solltest du mal messen

warum hohe luftfeuchte von ca 70%-80% so wichtig ist zeig ich mal

auf den fotos sieht am nackte äste von der vanille, ohne blätter (hab ich gerettet) die wurden auf perlite gelegt,im zimmergewächshaus bei 26 grad und 75% luftfeuchte, wie man sieht, da werden luftwurzeln und neue blätter gebildet


Avatar
Beiträge: 118
Dabei seit: 01 / 2010

Kenny

Ich weiß aber nicht wie ich die Luftfeuchtigkeit in meinem Zimmer so hoch bekommen soll?
Gibt es da eine Möglichkeit ?? Ins Badezimmer kann ich sie nciht stellen, da dort schon einige Vanillen stehen.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Du hast doch geschrieben, dass sie im Bad steht? Im Zweifelsfall nimm eine durchsichtige Plastiktüte - damit kannst Du die Luftfeuchtigkeit erhöhen, bis sie sich erholt hat.
Avatar
Beiträge: 118
Dabei seit: 01 / 2010

Kenny

Ja, genau das habe ich gemacht
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Die Luftfeuchte würde ich (sofern es überhaupt machbar wäre) im gesamtenWohnraum NIEMALS deutlich über 50% erhöhen. Ab 60% entsteht Schimmel sehr schnell, aber 70% explodiert er regelrecht.

Luftfeuchten im "tropischen Bereich" sind was für Wintergärten, Gewächshäuser & Co.
Da muss die Pflanzenliebe hinter der menschlichen Gesundheit zurückstehen.

Ich hab iM Wintergarten eine Luftfeuchte von 60% dauerhaft - sie steigt do manches Mal sogar und jedes Blatt das auf feuchten Untergrund fällt beginnt sofort zu Schimmeln.
Im Wintergarten ist das kein Problem, denn er lässt sich leicht lüften, Wände schimmeln nicht und er ist leicht zu reinigen - aber im Wohnraum würde die Nässe zuerst in Stoffe, hinter Schränke etc ziehen und sich da festsetzen - den Schimmel an solchen Stellen wirst du kaum noch los.

Also entweder die Pflanze zur Regeneration mit Tüte ausstatten, ein ZGW in Betrieb nehmen, oder Gewissenhaft täglich 2x sprühen (was erfahrungsgemäß nach gewisser Zeit vergessen wird - kenn ich von mir selber, oder flach fällt wegen urlaub, viel Arbeit etc)...
Avatar
Beiträge: 118
Dabei seit: 01 / 2010

Kenny

Ok.... =) Dann werde ich das mal mit den 2x täglichen besprühen nehmen, aber ich habe hier im Forum gelesen, das die auch ohne besprühen sehr gut wachsen und mein Steckling ist im Wasserglas auch sehr gut gewachsen, auch ohne besprühen. Also soll ich se besprühen oder soll ich es lieber sein lassenß was meint Ihr?
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

habe mir gerade mal die Vanille-Hilfestellungen in diesem Thread durchgelesen und muss ganz ehrlich sagen, dass man es wohl auch übertreiben kann.
Ich glaube man kann Pflanzen wie Vanille auch abhärten und an verschiedene Standorte gewöhnen.
Eine ausreichende Luftfeuchte für so eine Vanille kriegst du auch mit ein bis zweimaligem Einsprühen hin. Ich würde aber kalkfreies, lauwarmes Wasser empfehlen. Das gefällt meiner Vanille zumindest ganz gut.
Mit der Tüte würde ich da etwas vorsichtiger sein, da es schnell zu Schimmel kommen kann und die Pflanze sich langfristig daran gewöhnt in sehr hoher Luftfeuchte zu leben. Du willst ja schließlich nicht dauerhaft ne Tüte drüber stülpen.
Meine Vanille steht in der Küche, in der durch Kochen automatisch häufig die Luftfeuchte ansteigt, weshalb ich sie auch nicht mehr täglich einsprühe. Nach etwas Eingewöhnungszeit hat sie sich an den Standort ganz gut gewöhnt und wächst nun ganz schön.
Was ich dir aber empfehlen würde, ist die offenen Wurzeln mit Erde abzudecken. Freiliegende Wurzeln können nich so gut Nährstoffe aufnehmen.
Außerdem würde ich die unteren Bereiche der Ranken auf die Erde legen, so dass sie auch noch Anwurzeln können. Dann wird die Vanille etwas kräftiger. Ich glaube das hat hier auch schon einmal jemand geschrieben.
Beim Gießen ist die Fingerprobe empfehlenswert. Man kann definitiv nicht pauschal sagen wie oft man zu Gießen hat. Einfach den Finger 1-2 cm tief in die Erde stecken und wenn die Erde dort trocken ist erneut und durchdringend gießen. Nach 15 Minuten, wie du das schon gemacht hast das Wasser im Untersetzer ausschütten.
Was mich interessieren würde ist wie und wie oft du düngst. Ich glaube Dünger ist für das Wachstum der Vanille doch sehr wichtig. Da ich meine Vanille doch eher selten gieße, ca. aller zwei bis drei Wochen, dünge ich bei jedem Gießen mit einer halben Dosis Flüssigdünger.

Gruß Sunnii
Avatar
Beiträge: 118
Dabei seit: 01 / 2010

Kenny

Also ich habe eigentlich noch nie die Vanillen gedüngt, weil sie in frischem Orchideensubstrat stehen und dort drauf steht das man sie ersteinmal 3 Monater nicht düngen braucht. Soll ich es trotzdem machen? Also wenn ich sie dann dünge, dann auch mit einem Flüssigdünger für Orchis jeden Monat beim regelmäßigen gießen. Ich nehme dann auch die Hälfe der vorgeschriebenen Dosis die auf der Verpackung steht.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Mach da mal kein so großes Gewese um die Vanille. Ich hab meine in normaler Kübelpflanzenerde gemischt mit Perlite und Blähton und dünge sie mit normalem Grünpflanzendünger. Die wächst wunderbar.
Es darf nur keine Staunässe sein, das verträgt sie absolut nicht.
Und das mit der hohen Luftfeuchtigkeit ist auch nicht so arg bei der Vanille.
Eine Freundin meiner Mutter hat ein Monsterexemplar (daher hab ich auch Stecklinge bekommen), die steht im Wohnzimmer, drei Meter weg vom West-Fenster und wächst und wächst und wächst.

@bbbssx:
Nix für ungut, aber:
ab und an ist es auch o.k., wenn man nicht überall seinen Sempf äh Senf dazu abgibt, v.a. wenn man sich mit tropischen Pflanzen nicht so gut auskennt.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Zitat geschrieben von Mara23
@bbbssx:
Nix für ungut, aber:
ab und an ist es auch o.k., wenn man nicht überall seinen Sempf äh Senf dazu abgibt, v.a. wenn man sich mit tropischen Pflanzen nicht so gut auskennt.


Wo liegen den deiner Meinung nach Meine Stärken?
Als Mod kann man ja sowas gut einschätzen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich antworte mal für Mara: Das hat nicht unbedingt was mit "Mod" zu tun sondern eher mit Erfahrung. Meine Vanille steht in Seramis im Badezimmer ca 3 Meter vom Fenster entfernt.

Es ist wirklich prima, dass du versuchst zu helfen, aber manche Sachen sind eben falsch und dann muss man das korrigieren..das wiederrum ist Modaufgabe
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.