Unsere Dialekte

 
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Auch falsch
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Mäkkes = mach es ?
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

leider auch nicht
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Ich bin aus dem schönen Bayrisch Schwaben. Möchte Euch den Augschburger Dialekt nahebringen.
Die Augsburger Puppenkiste kennt bestimmt jeder von Euch aus dem Fernsehen. Urmel aus dem Eis, Jim Knopf.... Wir Augsburger sind stolz auf diese weltbekannte Bühne.
Ich selber war dort einigemale, zuletzt vor einigen Wochen mit meinen Patenkindern .

Bei den Vorstellungen in Augsburg wird auch dieser Dialekt gesprochen. Bei den Fernsehübertragungen ist das nicht so.
Ich hab da einen netten Ausschnitt gefunden für Euch.

Viel Spaß

http://www.youtube.com/watch?v=la8Sl1KzGDI&feature=related


Für event. Übersetzungen steh ich natürlich zur Verfügung
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Zitat

Anmerkung der Moderation: Bitte verzichtet auf unnötiges Zitieren. Wenn Ihr auf direkt vor Euren stehende Beiträge antwortet, wird auch so deutlich, worauf Ihr Euch bezieht.


Manchmal können Regeln auch zu Unordnung führen! -- Es ist an einem Stammtisch, wo derart schnell durcheinandergeredet wird, nicht immer sicher, dass man mit seiner Antwort an die Stelle gerät, die man beim Beginn des Schreibens angedacht hat. Wenn man nach dem Absenden drei oder vier Antworten weiter unten landet, ist die Verwirrung komplett, deshalb denke ich, dass in solchen Fällen lieber einmal zu oft zitiert werden sollte statt dass man nicht mehr weiß, wer auf was geantwortet hat.

Man könnte da natürlich einen Trick anwenden: Erst mal schnell "Platz frei halten" oder "Hier schreibe ich gerade" posten und dann in aller Ruhe editierend schreiben und absenden. Seinen Platz hat man sich ja reserviert. In diesem Fall kann man das Zitieren direkt vorhergehender Äußerungen natürlich sein lassen. Möglicherweise ist man dann von vier oder fünf anderen überholt worden und steht so weit oben, dass es keiner mehr liest. Aber es wäre nicht gegen die Regeln und das ist die Hauptsache!

Zitat geschrieben von Jule35
schlicht und einfach Me-re-dis. Und daraus würde dann Meredis-chen. Gaaaaaanz einfach.


Nun beginne ich zu ahnen, wer die Radies, die Veil und die Wandelrös verniedlicht hat. Die Gänseblüm nicht zu vergessen. Da war Jules Oma am Werk.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

@Hobby_Gaertner
Also, ich habe da was Nettes gefunden zu Siegerländer Platt:
http://www.rindvieh.com/Dialekte/Deutschland/
Demnach wäre ein Mäckes:
a) ein lieber Chaot
b) ein Kaffepott

Anfangs wurde ja vorgeschlagen, möglichst was zu lokalen Pflanzennamen zu schreiben.
Als ich klein war, züchtete in der Nachbarschaft jemand Kaninchen ("Stallhas").
Meine Freundin und ich wurden ausgeschickt, Löwenzahn zu suchen. Das waren "Eierbisch".
Für mich bis heute ein Rätsel. Die einzige Erklärung, die ich mir denken kann: Das sind "Eier-Büsche" wegen der dottergelben Blüten.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

In Frankfurt heiße die Löwezähn ganz einfach (Kinner und Juchendlische dörfe jetzt net weiterlese!) Pissblumme.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

In Frankreich heißen die ja auch: pissenlit (mach ins Bett)
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

bei uns kann man Rearlsalot zum Löwenzahn sagen... also "Röhrl-Salat"

@Grünhilde: weißer Rettich heißt bei uns "Radi"... dürfte also so klingen wie "Radies"... ist wohl wirklich so, dass es die Nicht-niedliche Form von Radieschen ist
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Zitat geschrieben von Commiphora
In Frankreich heißen die ja auch: pissenlit (mach ins Bett)


Stimmt, das hatte ich total übersehen! Wobei mir der Zusammenhang schon immer unklar war. Den fiesen Internats- und Kasernenscherz kennt man ja, wo dem schlafenden Neuling nachts eine Hand sachte entlockt und in eine Schüssel mit warmem Wasser getaucht wird. Das wirkt dann so.
Aber dass Löwenzahn, vor der Nase eines Schlafenden gewedelt, oder gar der Genuss von Löwenzahnsalat (womit ich meinen Garten weitestgehend von dem Gewächs befreit habe) solch eine Wirkung haben soll - das glaube ich nicht.

Schade, dass andere lästige Unkräuter nicht auch alle gut schmecken. Was man futtern kann, wird man am schnellsten los.

Dein Link da oben ist echt cool. Hab mich grad köstlich amüsiert.

@krümelkönig
Da meine Mutter Münchnerin war, bin ich des Bayrischen Urlauts mächtig. Mir war das mit dem Radi und den Radieschen schon klar, aber für meinen Scherz fiel mir nicht schnell genug eine andere gereimte Assoziation ein. Jetzt weiß ich eine: Jules Oma hat auch die Fleißigen Lieschen auf dem Kerbholz.

So, nun haben wir uns auch wieder schön in die obligate Gartenforumsatmosphäre hineingeschoben.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Also das mit der harntreibenden Wirkung beim Löwenzahn, da muss schon irgendwas dran sein. Es ist die Wurzel, die als diuretische Droge genutzt wird (man vermutet das beruht auf dem hohen Kaliumgehalt).
Die Eierbisch nemmt also auch de Dokter.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

was ich lustig finde, ist wenn man andere Marken-Namen in Ö und D verwendet werden... z.B. Tixo oder Tesa... so outet man sich sofort!!
So wie bei uns keiner das Wort "Pfannkuchen" über die Lippen bringen könnte... einfach unaussprechbar ... das heißt "Palatschinken"... ist ungarisch.

Kennt ihr den Ausdruck "Wadlbeisser" ... oder das ärgste überhaupt: "a Eitrige"???
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ihh, a Eitrige klingt ja eklig
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

[quote="Commiphora"]@Hobby_Gaertner
b) ein Kaffepott


.[/quote]
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Und was war jetzt der Klonk?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.