Unsere Dialekte

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 2 von 9
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Zitat
großes Geschrei wegen der Umwelt und Gesundheit.

was die Kollegin wohl hierbei gedacht hat
Merkwürdig finde ich auch, was je nach Region männlich oder weiblich ist:
Bei meiner Mutter heißt es "der Butter", wo mein Vater herstammt "die Bach."
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

@Jule35: mein Onkel hat früher auch immer Püffkens im Garten gemacht .. und das fast 50 km von dir entfernt
aber der hat eh so ne "kens"-Manie... z.B. Tierkens, Pflänzkens, Büchskens, Tässkens; als Kind wusste ich oft echt nicht, was gemeint war
@commiphora: watt? der Butter und die Bach? han isch ja noch nie gehört

was mir bei Daylily mal aufgefallen ist (sorry, Theresa, aber da musste ich echt immer schmunzeln ) - darfst du auch gerne löschen :
zumindest eine ihrer Katzen ist ein Neutrum ; es heisst: das Medi - zuerst dachte ich dass sie nicht weiß ob es ein Kater oder eine Katze ist , aber das wurde im Katzen-Thread ja aufgeklärt...
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Wieso sollte ich das Löschen?

Das ist ganz klar, wenn man es anders schreibt, nämlich Mädi, also kleines Mädchen. Das ist sie nämlich, unser kleines Mädchen.
Deswegen schreibe ich immer das, statt die! Und ich schreib Medi, weil das netter klingt als Määädi!
Gibt es auch bei richtigen Namen. Ich kenn eine Johanna, die nennen alle nur das Hannerl.

Und im Saarland sind alle Frauen sächlich, hab ich mir sagen lassen: "Das Karin hat gesagt,..." Es lebe Heinz Becker!

Der Butter kenn ich auch, das ist auch Bayrisch. Das Teller ist auch sehr beliebt!

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zitat geschrieben von daylily
Der Herr Pfarrer hatte Angst, dass Anna die Ente anbrennen lässt, weil sie nicht gewendet wird. Also hat er ihr verschlüsselt nach der Predigt diese als lateinischen Spruch getarnte Aufforderung gesat und die übrigen Dorfbewohner haben nix gemerkt.


Anna hatte ich auch, allerdings dann Brot statt Bratente, und dann ging´s natürlich nicht weiter.

Ein Kollege hat in seinem Büro ein großes Dekoschaft stehen, dass ein Kärtchen auf seinem Rücken trägt mit der Aufschrift "TU MA DAT MÄ EI"
Lange habe ich gegrübelt und kam zu dem Entschluss, das man das Schaf wohl irgendwo reintun (Stall o.ä.) soll. Dann habe ich gefragt. Der Spruch kommt aus dem westdeutschen und bedeutet: Streichel mal das Schaf.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Zitat geschrieben von Commiphora
Bei meiner Mutter heißt es "der Butter"

"geh, gib ma doch bitte an Butter her" ... gibts also auch bei uns

Mädi sagt man bei uns eigentlich selten... dafür Mädl oder Madl. Wenn man Mädi verwendet, hats meist einen negativen Nachgeschmack.

Meist ältere Leute sagen bei uns noch: Paraplü oder Trottoir... vielleicht stammt das aus der Besatzungszeit??
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Oder es war einfach vornehm. Viele Fremdworte stammen ja aus dem Französischen, wahrscheinlich noch aus der Zeit, als Französisch höfische Sprache war.

Ist der Paraplü jetzt eigentlich ein Schirm oder hat es was mit dem Plumeau zu tun??
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ihr seid klasse

Paraplü, Trottoir und Plümo sind bei uns in fast jeder Alterklasse noch gängig, Napoleon sei dank
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von MarsuPilami
@Jule35: mein Onkel hat früher auch immer Püffkens im Garten gemacht .. und das fast 50 km von dir entfernt
aber der hat eh so ne "kens"-Manie... z.B. Tierkens, Pflänzkens, Büchskens, Tässkens; als Kind wusste ich oft echt nicht, was gemeint war
....


Sanne, eeeeeeeeendlich jemand, der auch ein Püffken kennt!
Dat mitte Tierkens usw. kennich au. Aber er sagt doch bestimmt "dat Dierken", oder?
Wo kommt denn dein Onkel her?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zitat geschrieben von MarsuPilami
@Jule35: mein Onkel hat früher auch immer Püffkens im Garten gemacht .. und das fast 50 km von dir entfernt
aber der hat eh so ne "kens"-Manie... z.B. Tierkens, Pflänzkens, Büchskens, Tässkens; als Kind wusste ich oft echt nicht, was gemeint war
...


Also das du irgendwas mit Qualm machen wolltest (Verpuffung) das war doch klar. Aber die Variante deiner Nachbarn ist aber viel lustiger. Wie die allerdings von Brand und Feuerwehr auf diese öffentliche Dienstleistung gekommen sind

Die "kens-Manie" gibt es auch in einer Variante. Meine Oma kam aus dem ehemaligen Ostpreussen. Dort wurde bei allem, besonders wenn es sich um Personen handelt, die man gern hatte, ein -chen angehängt. Marjellchen, Sabinchen, Omchen, aber auch Linchens Füßchen.....
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

da fällt mir grad das Portemonnaie oder Portmonee und Chaiselongue oder Ottomane ein

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Zitat geschrieben von Beatty
"TU MA DAT MÄ EI"


= tu mal bei dem Mäh ei machen = streichel mal datt Schaf krass

Andrea, da fragst du was ihn kann ich nicht mehr fragen, er ist seit 10 Jahren tot... aber eigentlich müsste er in der Region Ruhrgebiet (Bochum/Essen/Dortmund) geboren und aufgewachsen sein. Aber das kann auch sein, dass er das von seiner Frau übernommen hatte, denn sein Bruder (also mein Vater) hat sowas nicht gesagt : Aber wenn du jetzt wissen willst, wo meine Tante herkommt, muss ich passen....
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ei joh, die Bach dot es hennerm Taunus, gelle!

Kennt das wer: Monsemorjend is us Ella met die Hosse fort.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ich kennst nicht, darf ich trotzdem probieren?

Montag morgens ist unsere Ella (Michaela oder Elisabeth? ) mit den Pferden fort?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Gestern, in der Früh, ist unsere Oma mit den Zigeunern auf und davon

Do wanns drauße stermt un tratscht,
und de Rieh uhs Fiester klatscht,
bleiwe all dei broave Kenn,
schie enn eerne Stobbe drenn.

Nor de Robbert mescht dos nitt.
De fänds drauße schie wanns schitt.
Un ee dout sein Scherm sisch grabsche,
imm emm Rieh erimm ze dabsche.

...

nach Heinrich Hoffmann
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 2 von 9

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.