Also bei uns in Frankfurt isses bassiert, dass nach erer Werzhausschläscherei einer wesche schwerer Körberverletzung vorm Kadi gestanne hat und da hat'n der Rischter grefraacht, wie des alles so gekomme wär. Und da hat der gesacht: "Eisch waaß aach net. Drauße hat's als getretscht und die Stimmung war mords gedetscht und da hammer so friedlisch beisamme gesotze und uff aamal hat aam von uns 's linke Aach hauße gehonke."
Dazu passt auch die Drohung: Ei isch haach der uffs Aach un uffs annern Aach aach.
Aber das ist noch nix gegen Dillenburg: Als ich den folgenden Vers zum ersten Mal gehört habe, habe ich gedacht, es sei Texanisch (man muss das R recht texanisch rollen, dann klingt es richtig:)
Söiste net de Soi em Goarde
söiste wöi se wöile
wä se dääfe Löschr growe
en de gäääle Roiwe.
Womit mer absolut beim vorgeschribbene Thema wärn!
schie enn eerne Stobbe drenn.
Nor de Robbert mescht dos nitt.
De fänds drauße schie wanns schitt.
nach Heinrich Hoffmann
Net dass jetzt jemand denkt, des wär Frankforderisch! Des is Sachsenhäuser Platt, da wo auch der Stoltze her war den wo mer immer für'n Frankfurter halde duht, un dadebei war en astreiner Sachsehäuser!
Dazu passt auch die Drohung: Ei isch haach der uffs Aach un uffs annern Aach aach.
Aber das ist noch nix gegen Dillenburg: Als ich den folgenden Vers zum ersten Mal gehört habe, habe ich gedacht, es sei Texanisch (man muss das R recht texanisch rollen, dann klingt es richtig:)
Söiste net de Soi em Goarde
söiste wöi se wöile
wä se dääfe Löschr growe
en de gäääle Roiwe.
Womit mer absolut beim vorgeschribbene Thema wärn!
Zitat geschrieben von Hesperis
schie enn eerne Stobbe drenn.
Nor de Robbert mescht dos nitt.
De fänds drauße schie wanns schitt.
nach Heinrich Hoffmann
Net dass jetzt jemand denkt, des wär Frankforderisch! Des is Sachsenhäuser Platt, da wo auch der Stoltze her war den wo mer immer für'n Frankfurter halde duht, un dadebei war en astreiner Sachsehäuser!