Unbekanntes Mitbringsel Amazonas! Kalanchoe pinnata

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 05 / 2008

wenkman

wir waren letztes Jahr im Jahr im Amazonas und meine Freundin hat zwei Blätter als Mitbringsel in einem Buch mitgebracht... und 3 Monate vergessen- das Unglaubliche:
die Blätter hatten den Winter in diesem Buch begonnen zu keimen, bzw kleine Wurzeln geschlagen. Daraufhin hat sie die Blätter eingepflanzt und nun wachsen Sie sehr schnell.
Hat jemand eine Ahnung was das für eine Art ist?
Danke
surinampflanze.jpeg
surinampflanze.jpeg (774.56 KB)
surinampflanze.jpeg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also das ist ja erstaunlich. Wenn die Pflanzen solange in einem buch überleben konnten und auch noch Wurzeln schlugen, dann dürften die wohl sukkulent oder zumindest halbsukkulent gewesen sein. Möglicherweise ein Gewächs aus der Familie der Crassulaceae.

Hast du ein besseres Foto? Der Amazonas ist so artenreich, das es schwer werden wird etwas genaueres zu bestimmen.

glg robi
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Was mich wundert ist, dass auf dem Foto das eine Blatt nicht zu sehen ist, aus dem dann wohl die Pflanzen gewachsen sein müssten. Ist das verfault, oder habt ihr es entfernt?
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 05 / 2008

wenkman

also das Blatt aus dem Buch haben wir ja eingepflanzt. daraus wurde die pflanze!
inzwischen sind es 2 und sie sind 3mal so groß!! wächst wahnsinnig das zeug- sehr grosse blätter.
meine freundin hat das blatt damals mitgenommen weil ein indianer meinte es wäre eine heilpflanze (wir haben vergessen wogegen)
neue bilder vom Monstrum bald!
der fundort ist surinam (amazonasbecken) siehe hier:
http://wikimapia.org/#lat=4.362672&lon= ... =5&m=a&v=2
Geändert 6.8., richtiger Ort:
http://wikimapia.org/#lat=5.5669534&lon ... =5&m=a&v=2
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 08 / 2008

Wunderblümchen

Das ist vermutlich gar keine Pflanze, sondern ein Alien. Was sonst könnte eine solche Misshandlung überleben?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@wenkman: könntest du noch mal schärfere Fotos und Einzelaufnahmen von den Blättern machen? Das wäre toll!!
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 05 / 2008

wenkman

Zitat geschrieben von Mara23
@wenkman: könntest du noch mal schärfere Fotos und Einzelaufnahmen von den Blättern machen? Das wäre toll!!


1.) anbei ein paar neue Bilder
2.) ich habe einen Fehler beim Fundort (siehe oben ) gemacht: es war in einem
Gebiet vor dem Regenwald also eher Savanne (weisser Sandboden) hier etwa:
http://wikimapia.org/#lat=5.5669534&lon ... =5&m=a&v=2
3.) meine Freundin meint es könnte eine Art Fettpflanze Seedum sein
pflanze.jpg
pflanze.jpg (580.17 KB)
pflanze.jpg
pflanze1.jpg
pflanze1.jpg (614.39 KB)
pflanze1.jpg
pfl2.jpg
pfl2.jpg (719.14 KB)
pfl2.jpg
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Ist auf jedenfall eine Crassula.
Aber welche??
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2008

binta

hallo! bei mir auf der Fensterbank stehen sie, die beiden "aliens" aus Surinam. Hab kürzlich nochmal einige Blätter in ein Buch gelegt- diesmal ein anderes von einem anderen Verlag-schmunzel- Und siehe da, auch diese Blätter treiben aus! Als Beweis ein Foto.
4minimakromonst.jpg
4minimakromonst.jpg (746.78 KB)
4minimakromonst.jpg
1amakromonst.jpg
1amakromonst.jpg (588.98 KB)
1amakromonst.jpg
Avatar
Herkunft: Herrenberg, Deutschl…
Beiträge: 1331
Dabei seit: 03 / 2008

Dulda

Hallo!
Ich würde auf eine Kalanchoe-Art tippen, welche genau kann ich leider nicht sagen
LG, Julia.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Meine Güte Binta, das ist ja unglaublich.
Und in dem Buch steht irgendwas von speichern in unserem Hirn.....Vielleicht hat das den sukulenten Blättern gefallen und die wollten wissen wie es weiter geht. Falls Du da ein Blatt zuviel hast, ich hätte auch ein interessantes Buch für die Alliens
Leider weiß ich auch nicht was es für eine Pflanze ist. Sukkulent auf jeden Fall, aber ich will es jetzt auch wissen.
Avatar
Beiträge: 217
Dabei seit: 06 / 2007

zuckerschneckchen

HI!

Ich tippe mal auf eine Art Brutblatt .
Über so ein Blättchen würde ich mich auch sehr freuen!
LG zuckerschneckchen!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

weiß noch immer keiner was genaues? wo kann man es erfahren?
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 61
Dabei seit: 08 / 2008

pueppi987

Schwer zu bestimmen, da ich glaube, dass noch nicht mal alle Pflanzen am Amazonas bekannt sind
Auf jeden Fall kommt sie aus dem Tropischen Regenwald. Wo hast du sie denn genau her? Wächst sie am Boden oder auf anderen Pflanzen/Bäumen?

Auf jeden Fall gibt es eine Heilpflanze bei den Amazonas-Indianern namens ko-noy-uh. Frag mich aber nicht, wie die aussieht geschweige denn wie sie "richtig" heißt
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 05 / 2008

wenkman

Nach einer Mail eines Ex Jungle Guids aus Suriname ist das Geheimsnis gelüftet!!!

Kalanchoe pinnata - Goethepflanze - Heiliges Blatt

http://gaertnerblog.de/blog/20…e-pinnata/

“Kalanchoe pinnata (Heiliges Blatt, 1000 Wunderpflanze)

Kalanchoe pinnata ist eine alte Heilpflanze aus den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas. Sie wird dort 2-3 m groß und wächst als Luftpflanze. Missionsschwestern von Reute haben diese Heilpflanze aus Brasilien mitgebracht. Bei uns wird die Pflanze als Topfpflanze kultiviert und wird ca. 40 cm hoch.

Äußerlich werden der Saft und die Blätter vor allem bei schmerzhaften, entzündlichen Beschwerden der Muskeln und Gelenke, bei Kopf-, Ohren- und Zahnschmerzen, Verbrennungen und Insektenstichen, Knochenbrüchen, Verstauchungen sowie rheumatischen Erkrankungen angewendet. Sehr gute Erfolge wurden in der Behandlung von Fersensporn erzielt.

Die modernen klinischen Forschungen haben ergeben, daß die Blätter und der Saft von Kalanchoe pinnata eine antivirale, antifugale, antibakterielle, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung haben.

In Mittel- und Südamerika wird die Pflanze als “heiliges Blatt” oder “1000 Wunderpflanze” verehrt und für folgende Beschwerden äußerlich angewendet:

Abszesse, Gelenkentzündungen, Fußpilz, Geschwüre, Brandwunden, Schwielen, Ohrenschmerzen, Ekzeme, Kopfschmerzen, Insektenstiche, Juckreiz, Wunden, Hautverletzungen, Rheuma, Zahnschmerzen, Warzen, Knochenbrüche, Schmerzen, Pickel, Verstauchungen und Entzündungen.

Anwendung:

Ein Blatt äußerlich auf die Beschwerdestelle legen oder tagsüber bzw. über Nacht auf die erkrankte Stelle binden. Eine Anwendung der Heilpflanze sollte in der Schwangerschaft vermieden werden. Bei längerem Gebrauch kann es zu Hautreizungen kommen.

Vermehrung:

Ein Blatt flach auf die Erde legen und feucht halten. An den Blatträndern bilden sich neue Pflanzen, wenn diese bewurzelt sind, werden sie eingetopft.

Auch als Zierpflanze ist Kalanchoe pinnata eine Augenweide. Ihre glockenartigen Blüten erfreuen das Herz.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.