Überwinterungs-Verluste 2009/2010/2011/2012/2013

 
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Meine Faucaria hat's gehimmelt . Sie stand unbemerkt eine ganze Nacht an einem gekippten Fenster direkt in der Frischlufteinflugschneise .
Avatar
Herkunft: 96***/97***
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2010

xantibu

Also mein Garten ist ein Bauerngarten in dem ich bewusst auf die eher exotischeren Pflanzen und Sorten verzichte. Laut Auszeichnung sind/waren das Thymus vulgaris, Salvia officinalis und Lavendula augustifolia ... obwohl ich habe jetzt Tante Google gefragt und mein Lavendel hat schon arg silbrige Blätter, wenn die Mama da fremdgegangen ist mit einem Papa Lavendula Lanata, würde das einiges erklären

Zitat
Ich denke auch, daß so mancher Lavendel bei uns im Winter eher an Feuchtigkeit zugrunde geht, als an Kälte.


Ja, kann durchaus sein; vielleicht ist unser oberfränkischer Lehmboden da nicht so das wahre.

Wenigstens habe ich noch die Mutterpflanzen (im Keller überwintert), auch wenn die unten rum schon unansehnlich sind; Stecklinge ziehen hat ja geklappt
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

So, jetzt ist es amtlich - meine Venusfliegenfallen haben den Winter nicht überstanden - das durchfrieren mitten im Winter war für die noch jungen Rhizome zuviel.

Alles matschig... =/

Leider nicht zu ändern.
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Haha, guckt mal! Das fällt eindeutig unter "Totgeglaubte leben länger".
Den Hibiskus hatte ich im Herbst im WG vergessen und hier schon als Verlust gemeldet. Dann hab ich ihn aber doch stehen lassen und recht ruppig zurückgeschnitten.
Und nun? Er treibt wieder aus. Doch gar nicht so zickig, die Hübschen.
zimmerhibi2.jpg
zimmerhibi2.jpg (337.89 KB)
zimmerhibi2.jpg
zimmerhibi1.jpg
zimmerhibi1.jpg (410.93 KB)
zimmerhibi1.jpg
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Sind sie auch net - wenn das Stauchungsmittel raus ist.

Ich hab einen Topaz Glory von Gommer - der sieht genauso bescheiden aus und da hab ich heute Neutrieb 4 und 5 gesichtet
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Mir ist eine Astrophytum Hybride in die ewigen Jagdgründe abgezwitschert.

Hab da nur noch die vertrocknete Hülle im Winterquartier entdeckt!

Zum Glück war die nichts weltbewegendes!
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

So - nun ist es amtlich: beide Trachys, die geschützt im Gartenhaus überwintert haben, sind hinüber.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich bin jetzt auch vorsichtiger mit meinen Exoten. Die letzten eisigen Winter haben echt gereicht. Am Wochenende haben wir die Stümpfe unserer Hanfpalmen ausgegraben. Dabei waren die mal so schön (und vorallem selbstgezogen)





Es ist so schade um diese wunderschönen Pflanzen!
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Oh nein, das ist ja noch schlimmer.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ja, das ist ja auch das Problem mit den Palmen. Solange sie noch handlich sind, ist ja alles ok. Aber die wachsen so flott und irgendwann passen die gar nicht mehr ins Haus. Meine beiden Hanfpalmen waren bereits mehrere Jahre ausgepflanzt. Aber die letzten Winter waren echt zu heftig.
Im Moment überlege ich schon, wie ich am besten meine Phoenix wieder aus dem Treppenhaus ins Freie bekomme. Es sind nur 2 Stufen draußen, aber das ist schon heftig!
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Solche herrlichen Palmen.

Da hängt schon ein bisschen Herzblut dran, wenn solche großen Pflanzen kaputt gehen.
Echt schade!
Wie alt waren die denn?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Rose, die hatte ich vor 17 Jahren gezogen. 2004 hatte ich sie ausgepflanzt.
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Oje, 17 Jahre und auch noch selbst gezogen, das ist ja noch schlimmer.

Aber die letzten Winter waren auch sehr heftig kalt.

Bei mir ist auch etliches erfroren oder durch den vielen Schnee plattgewalzt.

Palmen können wir hier natürlich nicht ins Freie setzen, aber mein Mandelbäumchen ist auch weg.
Und es sollte winterhart sein.
Sogar meine Schmetterlingsflieder sind alle abgefroren. Aber vielleicht treiben sie wieder aus.

Trotzdem, sehr, sehr schade!

VG
rose
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Meine Schmetterlingsflieder sind auch erfroren, und das nach 12 Jahren! Wenn sie überhaupt nicht mehr austreiben, muß ich sie durch was anderes ersetzen.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Hallo

Letztes Jahr sind meine Schmetterlingsflieder auch fast erfroren, von der alten Pracht war nicht mehr viel übrig. Der eine war Ende Mai immer noch nicht ausgetrieben, da hab ich ihn bis kurz über der Erde abgesägt und siehe da, zwei Wochen später ist er aus der Erde neu ausgetrieben. Also nicht zu früh aufgeben!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.