Wenn der Garten einige Monate so quasi Winterschlaf gehalten hat und danach die ersten Arbeiten anstehen, sind u.U. auch Überraschungen zu erwarten.
Was mich erstaunt ist, dass z.B. Aprikosen Frostschäden haben und zwar auf der Sonnenseite der Äste und des Stammes bis zu einer Höhe von etwa 1m.
Erstaunt bin ich deshalb, weil wir hier von den Frostgraden her nicht unbedingt in Bereichen waren, die Schäden hinterlassen können. Maximale minus Grade lagen bei 10-12°.
Doch noch auffallender war es bei meinen - Echinacea purpurea -; nicht der Frost aber hungerige Mäuler. Besser läßt sich das mit Bildern darstellen:
Was mich erstaunt ist, dass z.B. Aprikosen Frostschäden haben und zwar auf der Sonnenseite der Äste und des Stammes bis zu einer Höhe von etwa 1m.
Erstaunt bin ich deshalb, weil wir hier von den Frostgraden her nicht unbedingt in Bereichen waren, die Schäden hinterlassen können. Maximale minus Grade lagen bei 10-12°.
Doch noch auffallender war es bei meinen - Echinacea purpurea -; nicht der Frost aber hungerige Mäuler. Besser läßt sich das mit Bildern darstellen:
R-Sonnenhut 6a.jpg (176.12 KB)
R-Sonnenhut 6a.jpg
R-Sonnenhut 6a.jpg
R-Sonnenhut 3a.jpg (226.49 KB)
R-Sonnenhut 3a.jpg
R-Sonnenhut 3a.jpg
R-Sonnenhut 2.jpg (280.29 KB)
R-Sonnenhut 2.jpg
R-Sonnenhut 2.jpg
R-Sonnenhut 1.jpg (287.78 KB)
R-Sonnenhut 1.jpg
R-Sonnenhut 1.jpg
Roter Sonnenhut 002.jpg (246.61 KB)
Roter Sonnenhut 002.jpg
Roter Sonnenhut 002.jpg