Überraschungen nach dem Winter

 
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Wenn der Garten einige Monate so quasi Winterschlaf gehalten hat und danach die ersten Arbeiten anstehen, sind u.U. auch Überraschungen zu erwarten.

Was mich erstaunt ist, dass z.B. Aprikosen Frostschäden haben und zwar auf der Sonnenseite der Äste und des Stammes bis zu einer Höhe von etwa 1m.
Erstaunt bin ich deshalb, weil wir hier von den Frostgraden her nicht unbedingt in Bereichen waren, die Schäden hinterlassen können. Maximale minus Grade lagen bei 10-12°.

Doch noch auffallender war es bei meinen - Echinacea purpurea -; nicht der Frost aber hungerige Mäuler. Besser läßt sich das mit Bildern darstellen:
R-Sonnenhut 6a.jpg
R-Sonnenhut 6a.jpg (176.12 KB)
R-Sonnenhut 6a.jpg
R-Sonnenhut 3a.jpg
R-Sonnenhut 3a.jpg (226.49 KB)
R-Sonnenhut 3a.jpg
R-Sonnenhut 2.jpg
R-Sonnenhut 2.jpg (280.29 KB)
R-Sonnenhut 2.jpg
R-Sonnenhut 1.jpg
R-Sonnenhut 1.jpg (287.78 KB)
R-Sonnenhut 1.jpg
Roter Sonnenhut 002.jpg
Roter Sonnenhut 002.jpg (246.61 KB)
Roter Sonnenhut 002.jpg
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Oh man, das ist ja ärgerlich. Der Sonnenhut sah echt klasse aus. Sind wenigstens noch ein paar zu retten?
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Niklas

Was mich erstaunt ist, dass z.B. Aprikosen Frostschäden haben und zwar auf der Sonnenseite der Äste und des Stammes bie zu einer Höhe von etwa 1m.
Erstaunt bin ich deshalb, weil wir hier von den Frostgraden her nicht unbedingt in Bereichen waren, die Schäden hinterlassen können. Maximale minus Grade lagen bei 10-12°.

Doch noch auffallender war es bei meinen - Echinacea purpurea -; nicht der Frost aber hungerige Mäuler. Besser läßt sich das mit Bildern darstellen:


ich denk nicht, dass es unbedingt die menge an minustemperaturen ausmacht, um frostrisse etc. auszulösen, sondern das wechselbad sonne/frost in den letzten jahren den bäumen viel mehr zu schaffen macht, als früher. & dass die sonne in den letzten jahren viel aggressiver geworden ist. wir weisseln auch die (jüngeren) bäume (dieses jahr, als sparmßnahme, nur die besonnte seite), die so krass der wintersonne ausgesetzt sind.

um deine echinaceaen tut's mir leid, aber den mäuschen hat's sicher gut getan . gesund & lecker, & der winter war hart.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Das schreit nach einer Hauskatze - die hätte sicher Freude an so fetten, gesunden Wühlmäusen. xD
Bei sowas kann ich mich echt ärgern - den ganzen Sommer hegt und pflegt man und dann ist alles in kürzester Zeit hin.


Mir stehen die "Überraschungen" noch bevor - ich hab eine Hanfpalme (im Kübel) stehen, die die letzten Jahre immer mit Frostschutz unter der Pergola direkt an der Hauswand überwintert hat. Aber diesen Winter waren die Minusgrade hier echt brutal und ich hab Angst, dass es diesmal den Wurzeln im Kübel zu viel gewesen sein könnte.

Eine Überraschung war ein Oleander, den ich bis Dezember im Garten vergessen hatte und dann durch zufall gefunden und ohne viel Hoffnung reingeholt habe (auch im Kübel) der treibt gerade schon von unten (die unteren 30 cm Stamm) überall aus. Das hat mich dann doch gewundert - war ja auch im Kübel.

Ansonsten schauen wir mal, was da noch so alles gestorben ist bzw überlebt hat dieses Jahr. Mal schauen, wenn ich am Sonntag bei meinen Eltern bin - habe ja keinen eigenen Garten, sondern nutze den nur mit (v.a. als Sommerquartier). Pflege aber auch viel - zB Schnitt, Schädlingsbekämpfung etc, weil meine Eltern da nicht so den Draht dazu haben, hab ich früher schon immer gemacht und iwie hab ich das beibehalten. Da ist es nur fair, dass ich den Platz im Sommer auch nutzen darf ^^

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.