Trompetenbaum-Catalpa bignonioides

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Ihr,

ich habe heute mit Begeisterung festgestellt, dass wir in unserem Städtchen einen riesigen Trompetenbaum stehen haben und seit ich Euer Forum besuche, kann ich es einfach nicht lassen......
So, nun sitz ich da und bin noch a bissi ratlos. Ich hab wohl hier im Forum nachgelesen, was ich unter Catalpa gefunden habe, aber das war ja zu ner anderen Jahreszeit. Muss ich die Samen einfrieren, wenn ja wielange....und dann? Was ist aus Euren Bäumchen geworden?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

ja meine auch werde dieser tage die keimzeiten und ein foto der keimlinge reinstellen.......
allerdings wachsen sie sehr unterschiedlich, obwohl fast gleichzeitig gekeimt - egal mehr wie 2 krieg ich sowieso nicht im garten unter obwohl meine bessere hälfte ja aus allem, was übrig ist, ne hecke basteln will........

lg cat
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo cat!

Ich habe überlegt, ob die stratifiziert werden müssen?! Ich würde sagen ja!

Dieter hatte die doch nach dem Winter geerntet

LG
Mel
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hi mel,

ich glaub das war im frühsommer oder so als er die samen gesammelt hat, ich guck auf jeden fall mal nach bzw. wenn ich die keimzeiten reinstelle, komm' ich eh drauf......... aber ich glaube nicht, dass ich die samen noch extra im kühlschrank hatte - wie gesagt: muss ich erst noch nachsehen.......

lg cat
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Nein, das meine ich nicht!

Ich habe meine auch "nur" gesät. Aber wenn die über Winter am Baum hingen
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

..... dann sind sie stratifiziert tiefgekühlt klaro. ist aber unerheblich, wenn ich samen im sommer aufsammle, die den winter eh auf dem baum und quasi eingeschneit waren......

wenn knupsel die jetzt aktuell heruntergefallenen samen aufsammelt, würde ich zu ner kühlschrank-tournee raten bzw. falls möglich, würde ich z.b. einen teil in töpfchen aussäen, häubchen aus fliegengitter (wg. der hungrigen vögelchen) drüber geben und dann ab ins freie oder den balkon........ eigentlich müßten sie ja dann nächstes jahr im frühling keimen, weil das der "normalen" entwicklungsphase entspricht....

lg cat
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Da kann ich Euch nur Recht geben, wenn die jetzt aufgesammelt wurden, müssen die in den Kühlschrank ... meine hatte ich auch im Frühsommer aufgesammelt ... da hatte sie ja schon einen Winter am Baum oder Boden hinter sich! Sind super gekeimt .... nur dann halt später vergammelt!

Aber als Lichtkeimer behandeln - oder hast Du die mit den Ösi-Bröseln zugedeckt, Mel???? :D

lg und danke
Moni
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo Ihr,

ich bin froh, dass Ihr Euch um mich kümmert, ich hab so was echt noch nie nicht gemacht ...also ich habe heute eine Schote "seziert"...und gedacht, dass ich sowas wie kleine Körner finde, aber nein.....sind das die Samen?
PIC_0180.JPG
PIC_0180.JPG (67.17 KB)
PIC_0180.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hi Knupsel,
ja, das sind die Samen - die sind in der Mitte - und außen rum die "Flügel";

ich habe diese Samen ... nachdem sie es schon über den Winter kalt hatten, ca. 1 Tag in lauwarmen Wasser eingeweicht und dann aufs Substrat gelegt, leicht angedrückt und nochmals Substrat nur drübergrbröselt, sodaß die Samen noch Licht kriegen!

Ich würde die ausgelösten Samen jetzt mit den noch gefüllten Samenhülsen in einem Plastikbeutel in den Kühlschrank geben; die Hülsen sind wohl trocken, oder?

.... und dann erst im Frühjahr aussäen, denn dann ist auch das Licht für die Keimlinge besser!

lg
Moni
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo knupsel!

Ich habe die erst gewässert und dann in die Ösibrösel (Monis Name für Mischung aus Tongranulat und Perlite rot/weiß/rot ) gelegt und bedeckt.

Aber wenn Moni schreibt Lichtkeimer, mach es lieber wie sie es sagt

LG
Mel
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Na ja, alle die so rumfliegen können sind doch Lichtkeimer (abgesehen von den kleinwunzigen Samen, die sinds auch!)

Hast Du Deine komplett begraben, Mel?

lg
Moni
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Öhm ...ja!

Wußte es ja nicht besser! Sind aber alle gekeimt
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

na eben, warum solle es Knupsel, dann so wie ich machen :D:D
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo knupsel

am besten du lagerst die samenschoten über die wintermonate trocken - purpelst sie im frühjahr aus und danach du kannst sie direkt am besten in eine kiste oder topf aussäen und dünn mit erde, substrat oder sand bedecken.
das klappt eigentlich immer.
mfg roland
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.