Trompetenbaum-Catalpa bignonioides

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

naja, sind ja vielleicht lichtkeimer, aber meine sind auch alle gekeimt und ich hatte sie dünn (ca. 2 - 3 mm) mit substrat bedeckt
ich nehm' immer so "daumen mal pi" soviel erde/substrat drauf, wie der samen dick ist - naja, so dünn kann man dann auch nicht drüberstreuen, wird also meist ein bischen mehr...... bei so feinen samen sind's dann halt die 2 - 3 mm die ich drüberstreue, bei den "dicken" wie palmen und so lässt sich das natürlich leichter handeln.......

lg cat
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Habt vielen Dank

also, ich werd mal experimentieren....hab ja ein paar Exemplare.
Eine Schote mach ich auf und leg die Samen in einen Terassenkübel und die anderen lass ich draussen und warte auf den Frühling um sie dann auf der Fensterbank keimen zu lassen und vielleicht leg ich eine in den Kühlschrank und schau mal ob sie von alleine aufgehen (die Schoten). Mal sehen ob sie mein Schatz dann nicht ausversehen "verarbeitet"
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Trompetenbaum- Fans!
Leider ist das Klima in meiner Wohngegend nicht sehr günstig für den Trompetenbaum. Er friehrt zurück und leidet außerdem stark durch den Schneedruck. In Innsbruck (Hauptstadt von Tirol) ist das Klima aber etwas milder und dort gibt es den schönsten Catalpa den ich je gesehen habe. Er sieht uralt und knorrig aus und einer seiner Hauptäste liegt auf dem Boden, so das man ihn als Bank benützen kann. (siehe Foto) Am geheimnisvollsten sieht er im Herbst aus, wenn die langen Früchte wie magische Finger von den Zweigen hängen und von einigen nachblühenden Blütenständen untermal werden.
Lg Robert
Trompetenbaumaugust06.jpg
Trompetenbaumaugust06.jpg (99.76 KB)
Trompetenbaumaugust06.jpg
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

C. bignonioides ist in der Jung-Phase aber recht empfindlich und wird oft von Schnecken vertilgt. Bei uns im kalten (Ost-)Oberfranken ist der Baum als Jungpflanze schlecht zu überwintern; besser geht C. ovata (Chinesischer Trompetenbaum). Kleine Zusatz-Info am Rande: die recht "markant" (sprich: beim Zerreiben sehr übel) riechenden Blätter des Amerikanischen Trompetenbaums reiben sich die Indianer in die Haut ein, um Stechmücken abzuwehren :!:
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

danke macpflanz
für den tip mit den schnecken das muss ich mir echt vormerken. meine catalpas sind ja diesen winter noch nicht ausgepflanzt, aber für's kommende frühjahr sollten sie soweit sein und sind auch dafür vorgesehen........ wäre dann ärgerlich, wenn mir die biester die dann "abweiden" - aber da ich das jetzt weiss, werd ich denen den spass ganz schön versalzen, im wahrsten sinne des wortes

lg cat

ps wg. der überwinterung werde ich dann voll auf meinen "spezialschutz" vertrauen - testphase ist diesen winter für /mit chin. blauglockenbäumen......
Avatar
Herkunft: Sandhausen
Beiträge: 11
Dabei seit: 10 / 2014

patwo25

Hallo Wie ist es mit Stecklingen vomtrromoetenbaum zu zien? Habe im Geschäft einen großen Baum der jedes Jahr geschnitten wird daher wollte ich wissen ob es möglich ist ihn aus Stecklingen zu vermehren
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.