Tradescantia und Callisia

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Bei mir blüht was
Der ganze Kasten ist übersät mit kleinen weissen Blüten

[attachment=3]DSCN3609-k.jpg[/attachment]
[attachment=2]DSCN3610-a.jpg[/attachment]
[attachment=0]DSCN3611-a.jpg[/attachment]

und bei der grünen Sorte mit den grösseren Blättern ist es auch bald soweit
[attachment=1]DSCN3612-k.jpg[/attachment]
DSCN3609-k.jpg
DSCN3609-k.jpg (371.52 KB)
DSCN3609-k.jpg
DSCN3610-a.jpg
DSCN3610-a.jpg (299.03 KB)
DSCN3610-a.jpg
DSCN3612-k.jpg
DSCN3612-k.jpg (112.44 KB)
DSCN3612-k.jpg
DSCN3611-a.jpg
DSCN3611-a.jpg (275.39 KB)
DSCN3611-a.jpg
Avatar
Herkunft: chemnitz
Beiträge: 255
Dabei seit: 10 / 2008

pflanzenfee3

Meine Zebrina
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Mal eine großblättrige Tradescantie,die große Schwester sozusagen.
Tradescantia spathacea (müsste die vittata sein).
Ich habe sie seit vielen Jahren und schon einige verschenkt ,da sie am richtigen Standort,kindelt ohne Ende.

Besonders schön ist natürlich die Blattzeichnung,aber auch die violette Unterseite ist sehr attraktiv.
image.jpg
image.jpg (898.52 KB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (681.55 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen

ich hab jetzt mal den Steckling meiner Tradescantia Zebrina in den Topf gesetzt. Der alte wäre doch nichts mehr geworden.


Wie man hier sieht, ist das Teil ziemlich kaputt. Beim Ausbuddeln habe ich gesehen, dass kaum noch Wurzeln da waren. Da hatte ich wohl zu viel abgeschnitten. Vielleicht hätte es funktioniert, wenn ich ein paar Blätter übrig gelassen hätte
[attachment=2]20150509_20.JPG[/attachment]


Dafür war der Ballen der Stecklinge gut durchwurzelt.
[attachment=1]20150509_23.JPG[/attachment]



Und so schaut es jetzt aus:
[attachment=0]20150509_24.JPG[/attachment]


Ich hoffe, der wird wieder so schön wie der alte


Alles Gut

Max
20150509_20.JPG
20150509_20.JPG (194.83 KB)
20150509_20.JPG
20150509_23.JPG
20150509_23.JPG (191.11 KB)
20150509_23.JPG
20150509_24.JPG
20150509_24.JPG (94 KB)
20150509_24.JPG
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hm, hattest du das Gießverhalten an den veränderten Verbrauch angepasst? Ich hatte die zebrina früher als Futterpflanze und sie musste regelmäßig ähnliche Rückschnitte ertragen. Sie hat stets wieder neu ausgeschlagen, aber hat natürlich in der Pause, in der sie schlafende Augen wecken musste, kaum etwas getrunken.

Der Steckling sieht aber gut aus, von dem könntest du direkt schon wieder zwei Ableger machen
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Paula,

könnte natürlich schon sein, dass ich sie zu viel gegossen habe, aber ich hab an sich schon immer die Erde gefühlt, wie feucht sie ist. Vieleicht sind die Wurzeln ja wirklich weg gefault. Naja, beim nächsten Mal weiß ich schon wieder mehr.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Zu dieser Tradescantie möchte ich Euch eine kleine Geschichte erzählen.

Vor10 Jahren haben meine Kinder u.A. eine Wohnung in Bayern geerbt,die sie leer räumen mussten.
Meine Tochter fand einen kleinen,kümmerlichen Rest einer Tradescantie ,ein Stiel,ca. 10 cm groß,die 2-3 Würzelchenklebten an dem Glas,wohl in der Hoffnung,hier noch etwas Feuchtigkeit zu finden!

Meine Tochter brachte den kleinen Stiel mit nach Bremen,von dem Gespött ihrer beiden Geschwister hat sie sich nicht beeinflussen lassen! Und die haben sie reichlich aufgezogen und sich lustig gemacht!
Hier hat sie die Pflanze dann aufgepäppelt,und als sie eine gewisse Größe hatte,hat sie die Tradescantie ihrer Schwester geschenkt,die sich so darüber lustig gemacht hat!

Auf dem Foto könnt Ihr nun sehen,wie es der Pflanze heute geht.
Sie blüht durchgehen und wuchert geradezu,als ob sie sich für ihre Rettung bedanken will
image.jpg
image.jpg (979.21 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@annewenk
eine schöne Pflanzen mit ihren länglichen Blättern, das hat deine Tochter gut gemacht

Inzwischen habe ich, in Vorbreitung auf die leider kommenden Einräumaktionen, viele Tradescantien zurückgeschnitten bzw. neu gesteckt. Leider hat das nur unwesentlich mehr Platz gebracht, es sind einfach zu viele verschiedene Pflanzen.

Im Moment finde ich die T. zebrina am interessantesten für mich und werde versuchen mich auf diese zu konzentrieren.
Da ich mich aber auch von den anderen nicht trennen kann, und auch nicht möchte, wird sich mein Platzproblem zukünftig eher verschlechtern als verbessern. Es kommen auch trotzt aller guten Vorsätze immer wieder neue dazu, alle wunderschön und vor allem als Steckling ja sooo gut unterzubringen

Damit stehe ich sicherlich allein da, euch geht bestimmt nicht so oder?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Doch, liebe Tina, damit stehst du ganz allein auf weiter Flur

Ich muss jetzt auch noch ein Plätzchen für ein Kindel von Annes Tradescantia spathacea schaffen. Ich glaub, so langsam sollte ich auch mal mit dem schnibbeln anfangen ...
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Zitat geschrieben von MarsuPilami
Doch, liebe Tina, damit stehst du ganz allein auf weiter Flur

Hach, dacht ichs mir doch

Die T. spathacea sind ja auch sehr schön, und sie bringen durch ihre Form und Größe Abwechslung in eine Tradescantiensammlung
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
[attachment=2]DSCN4033-k.jpg[/attachment]
[attachment=1]DSCN4035-k.jpg[/attachment]
[attachment=0]DSCN4036-k.jpg[/attachment]

diese Pflanzen stehen alle einträchtig gemeinsam in einem Kasten und ich denke mal, es sind auch alle die gleichen.
Ich habe aber noch nicht herausgefunden, wann und wodurch sich denn nun die weissen Streifen ausbilden
DSCN4033-k.jpg
DSCN4033-k.jpg (244.55 KB)
DSCN4033-k.jpg
DSCN4035-k.jpg
DSCN4035-k.jpg (257.5 KB)
DSCN4035-k.jpg
DSCN4036-k.jpg
DSCN4036-k.jpg (203.16 KB)
DSCN4036-k.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Meine pallida blüht zum ersten Mal!



Seit knapp zwei Wochen sitzt praktisch jeden Tag eine neue Blüte im Körbchen, die sich dann auch jeden Abend wieder verflüssigt (im wahrsten Sinne des Wortes, die erste habe ich versucht rauszuputzen und hatte prompt pinken 'Schleim' an den Fingern ). Allgemein entwickelt sie sich langsam zu nem Monster (man ignoriere bitte den hässlich beschrifteten Jutekorb und die billige Küchenschnur, wenn sie an ihrem Plätzchen hängt fällt dies gar nicht wirklich auf ):



Und meine spathacea schiebt gut eine Woche nach Kauf und umtopfen schon ihr neustes Blatt weiter raus, von den drei Kindeln die sie produziert mal ganz abgesehen



Jetzt hoffe ich nur noch dass sie an ihrem hellen Standort noch eine etwas kräftigere Färbung entwickelt - wenn nicht ist auch gut
Eines ist sicher - kommt mehr Platz kommen neue Tradescantien. Solch tolle, tolle Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

gudrun, vielleicht ist es eine gut getarnte zebrina; ich hatte auch mal eine grünlichere, aber die Silberstreifen waren bei mir stärker als bei deiner
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Als ich sie letztes Jahr bekommen hatte, wurden sie bei mir grün
dreimasterblumen-tradescantien-t15353-525.html#p1209985

Irgendwie seeehr wandelbar die Pflanzen

Tina, wie sehen die bei dir jetzt aus?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.