Tradescantia und Callisia

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Weniger Streifen als deine und dunkler ist sie, ich war gerade noch einmal nachsehen

Je mehr direkte Sonne, umso weniger dezente Streifen, zumindet scheint es mir so. Umso mehr Rottöne aber auf jeden Fall.

Vielleicht ist das ja bereits des Rätsels Lösung? Bei mir innen am Westfenster sind die Streifen trotzdem nur zu erahnen, allerdings platzt dort auch die Sonne mächtig drauf
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
So hätte ich ja auch gedacht, nur bekomen sie bei mir im Wintergarten gar keine Sonne ab, es ist halt nur hell und schön warm.

Wie auch immer - lassen wir uns weiter überraschen von den Farbenspielen
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Gudrun
Eben habe ich die Tradescantie vom Ostfenster abgeduscht, ich versuche mich nachher mal an einem Foto

Vor einiger Zeit habe ich von einer ganz lieben Greenen einen kleinen Steckling einer T. zebrina 'Quadricolor' bekommen und inzwischen ist er schon recht gut gewachsen, sieht aber auf den Bildern größer aus als er (noch) ist. Eine wirklich bezaubernde Tradescantia
T. zebrina Quadricolor (2).JPG
T. zebrina Quadricolor (2).JPG (246.89 KB)
T. zebrina Quadricolor (2).JPG
T. zebrina quadricolor (3).JPG
T. zebrina quadricolor (3).JPG (430.6 KB)
T. zebrina quadricolor (3).JPG
T. zebrina quadricolor (4).JPG
T. zebrina quadricolor (4).JPG (306.7 KB)
T. zebrina quadricolor (4).JPG
T. zebrina quadricolor.JPG
T. zebrina quadricolor.JPG (1.04 MB)
T. zebrina quadricolor.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das ist aber wirklich eine hübsche!

Und ich habe eben vorhin meine zwei Tradescantien-Kästen mal wieder radikal verschnitten.
Das hier ist nun der "Rest"
[attachment=1]DSCN4321-a.jpg[/attachment]
Das wird wieder eingetopft, wenn Wurzeln da sind und muss sich dann bis zum späten Frühjahr irgendwie in die Lücken klemmen.
Platz wird wieder Mangelware

Aber diese hier
[attachment=0]DSCN4322-k.jpg[/attachment]
habe ich natürlich auch noch. Und die hat auch ihren Platz!
Sie treibt gerade wieder überall neu aus.
DSCN4321-a.jpg
DSCN4321-a.jpg (231.98 KB)
DSCN4321-a.jpg
DSCN4322-k.jpg
DSCN4322-k.jpg (309.26 KB)
DSCN4322-k.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Dein "Rest" blüht ja sogar noch

Die T. sillamontana ist wirklich eine der Hübschesten. Deine ist auch so schön flauschig
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Gudrun, kannst Du mir sagen um welche Tradescantie es sich bei der rechts handelt? Die ist ja toll!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Du meinst die mit den roten Blättern?
Da muss ich passen, leider.
Aber ich guck mal ganz lieb zu Tina Wollschweber
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

genau die. dann gucke ich mal lieb mit
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Huch, so viele liebe Blicke hier

Es soll eine Tradescantia zebrina 'Purpusii' sein und ich bin ziemlich sicher das es auch eine ist. Die Bestimmug ist bei einigen Tradeskantien leider oft schwierig, weil viele unterschiedliche Pflanzenbilder mit den gleichen Namen im Netz zu finden sind

Eine Purpusii hängt bei mir an einem Ostfenster und die neuen Blätter sind viel heller, das mag aber auch an dem abnehmenden Tageslicht liegen. Hier Duschbilder von heute Mittag:
T. zebrina Purpusii.JPG
T. zebrina Purpusii.JPG (1.05 MB)
T. zebrina Purpusii.JPG
T. zebrina Purpusii (2).JPG
T. zebrina Purpusii (2).JPG (1.01 MB)
T. zebrina Purpusii (2).JPG
T. zebrina Purpusii (3).JPG
T. zebrina Purpusii (3).JPG (1.05 MB)
T. zebrina Purpusii (3).JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Mit der Färbung der Blätter ist das sicherlich abhängig vom Standort, also von Licht und Temperatur.
So dunkelrot wie meine jetzt sind, waren sie das ganze Jahr nicht, da ist derzeit nichts mehr von den zarten weissen Streifchen zu sehen, nur hinten und vorn rot.
Aber jetzt ist ihre Wintergartenzeit vorbei, mal sehen wie das nun wird.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Gudrun,

es wird nicht nur der Standort sein, sondern auch der Kultivar, sind ja offenbar auch verschiedene.

Alles Gute

max
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Nein, das bei den roten eben nicht
Das waren anfangs vor 1,5 Jahren zwei oder drei identische Triebe, die haben sich erst bei mir so vermehrt.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@MaxM

Das interessiert mich jetzt aber auch. Wie kommst du denn darauf das es offenbar verschiedene Cultivare sind?

Wie Gudrun schon schrieb sind es Ableger einer Pflanze die im Sommer anders gefärbt war als jetzt.

Und Ihre Pflanze, sowie meine, stammen von der gleichen Pflanze ab und je nach Standort, Temperatur etc. ist die Färbung und Wuchsform unterschiedlich. Macht dies alles schon einen Cultivar aus?

Es wäre schön wenn du deine Feststellung erklären würdest
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Tina,

das war ein Irrtum meinerseits, ich dachte, ihr hättet untereinander eure verschiedenen T. zebrinas verglichen...

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Vielen Dank dür die Information Wollschweber!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.