Torfquelltöpfe

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 76
Dabei seit: 10 / 2008

Ceropegia_woodii

ich bin eigentlich auch zufrieden damit, allerdings muss man auch aufpassen, dass sie nicht austrocknen, denn dann sind sie echt schwer wieder richtig nass zu kriegen (ich hoff das war jetzt deutsch *gg*) aber ich glaub ich werd trotzdem auf kokosfaser umsteigen. es gibt ja auch kokosfaserquelltöpfchen (bei hagebau) und ich denk damit kann ich den mooren einen gefallen tun
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Torfquelltöpfe sind am besten geeignet für Pflanzen die immer etwas feucht gehalten werden müssen, auch während der Winterzeit . Für andere eher sukkulente Pflanzen gibt es ja auch die entsprechende Anzuchterde . Dafür würde ich die Torfquelltöpfchen nie nehmen .
Avatar
Herkunft: Bielefeld
Beiträge: 448
Dabei seit: 09 / 2008

sonnenblümchen

danke für die anleitung hab vom wichteln noch sooo viele schöne samen, mal schauen mit welchen ich den versuch starte. dann scheint ja so ein kleines zimmergewächshaus eine gute aufbewahrungsmöglichkeit zu sein?!? bin ja mal gespannt. danke nochmal!
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

@ Magdalena,

ja ein Zimmergewächshäuschen ist da wirklich ideal. Am besten noch mit einer Heizmöglichkeit drunter.
Ich hab mir in der Terrarienabteilung ein Heizkabel geholt und das mit Drahtkrampen auf eine Styroporplatte geklemmt. Da war echt super. Billiger als ein ZGH mit eingebauter Heizung.

Die Torfquelltöpfchen siehst Du übrigens auch in meinem Blog beim Aussaatwettbewerb.

Gutes Gelingen für Deine Wichtelsamen.

Ciao Heike
IMG_5421.JPG
IMG_5421.JPG (71.27 KB)
IMG_5421.JPG
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo,
die einzige schlechte Erfahrung die ich mit den Quelltorftöpfchen gemacht habe, ist, das sie stinken, drum hab ich wieder auf Anzuchterde umgesattelt und versuch die letzten die ich noch hab, loszuwerden. Sowohl Anzuchterde als auch Quelltorftöpfchen schimmeln meiner Meinung nach gleich stark auf der Oberfläche, wenn die Bedingungen nicht stimmen.

Ich nehm wieder meine übliche Kräutererde her, mit der klappt die Aussaat super. Ich pflanz halt gleich in kleine Töpfchen, dann muß ich nicht umtopfen. Und wenn doch, nehm ich nen Pikierstab dazu her.

Für die, die es mit den Quelltorftöpfchen probieren wollen: Achtet beim aufquellen lassen darauf, das sie aufrecht im Wasser stehen, sonst schwimmt euch die ganze Erde darin davon.

LG,
Banu
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Zitat geschrieben von Banu
Hallo,
die einzige schlechte Erfahrung die ich mit den Quelltorftöpfchen gemacht habe, ist, das sie stinken



Das hab ich allerdings noch nicht bemerkt Meine haben eigentlich nach nix gerochen, hatte da keine Probleme.
Hab jeden Tag den Deckel vom Häuschen für ´ne halbe Stunde weggenommen, vielleicht hat das geholfen.
Avatar
Herkunft: Bielefeld
Beiträge: 448
Dabei seit: 09 / 2008

sonnenblümchen

ist ja schon seltsam, wie viele verschiedene erfahrungen man mit diesen kleinen dingern machen kann. ist glaub ich nur ne geschmackssache oder liege ich da jetzt falsch ich probiers aus, und dann schreib ich, was ich davon halte^^ bin ja echt mal gespannt
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich nehme die Jiffy's schon ewig mit guten Erfolg 50 Stück kriege ich in ein Minigewächshaus und 4 Häusl habe ich

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 04 / 2008

Gleb

Kann man Kannenpflanzensamen auch in diesen töpfen pflanzen?
Und was ist besser Torfquelltöpfe oder kokos?????
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 76
Dabei seit: 10 / 2008

Ceropegia_woodii

wie gesagt... ich werd auf kokos umsteigen, das schont die hochmoore es müsste eigentlich beides funktionieren...
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Zitat geschrieben von munzel
Zitat geschrieben von Banu
Hallo,
die einzige schlechte Erfahrung die ich mit den Quelltorftöpfchen gemacht habe, ist, das sie stinken



Das hab ich allerdings noch nicht bemerkt Meine haben eigentlich nach nix gerochen, hatte da keine Probleme.
Hab jeden Tag den Deckel vom Häuschen für ´ne halbe Stunde weggenommen, vielleicht hat das geholfen.


Doch, ich fand in der Tat das sie sehr penetrant riechen. Auf meine Frage hin, wurde mir beim Dehner gesagt das wär normal.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 76
Dabei seit: 10 / 2008

Ceropegia_woodii

meine stinken allerdings auch nicht! vielleicht liegts ja wirklich daran, wie gut man sie lüftet...
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meine haben auch nie gestunken .
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ich lüfte wie nach den meisten Aussaatanleitungen: alle drei Tage.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Banu
.....Ich lüfte wie nach den meisten Aussaatanleitungen: alle drei Tage.......

meistens sind die Minigewächshäuser so "angelaufen" das ich garnix sehe, soll ich da 3 Tage warten?? Nee nee, da wird 2 x am Tag Inventur gemacht und das kann schon mal 10 min dauern, meine Augen sind ja auch schon so alt wie ich

vlG Lapismuc
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.