Jiffy Torfquelltöpfe - Infosammlung

 
Avatar
Beiträge: 202
Dabei seit: 05 / 2008

Habanero Red

Moin,
dachte mir, man könnte hier mal ne Sammlung an Fakten und Erfahrungswerten zum Thema Torfquelltöpfe machen!

Was gibt es positives / negatives über die Töpfchen zu sagen, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Meine persönlichen Erfahrungen:

- sehr leichte Handhabung
- schnelles und problemloses Umtopfen ohne Beschädigen der Wurzeln
- Schimmelgefahr, bei täglichem Lüften aber kein Problem
- trocknen offen in der Sonne sehr schnell aus
- Wurzeln sterben recht schnell ab sobald sie durch die Hülle schauen, evtl. wegen dem Licht!?
- am besten in warmem Wasser quellen lassen


Für mich bleiben aber noch ein paar Fragen unbeantwortet:
- Zersetzt sich das Netz um die Töpfchen? Im Garten hatte ich vor dem Schoren im Spätherbst noch einige Netze um die Pflänzchen!
- Können die Wurzeln der Pflanzen immer problemlos durch die Hülle? Behindert sie die Pflanzen vllt sogar im Wachstum? Sollte man sie lieber durchschneiden? Hab schon von gekrümmten Wurzeln gehört, die keinen Weg nach draußen fanden!

Dann lasst mal hören, was ihr zu erzählen habt!

Gruß
Habanero Red
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zersetzt sich das Netz um die Töpfchen? Hmmmm , beim Komposthaufen durchsieben habe ich schon welche gefunden, es dauert sicher länger mit dem zersetzen, denn alle habe ich net gefunden
vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

also ich muss sagen, ich habe bisher nicht nur gute Erfahrungen mit Jiffys gemacht. Die ersten Packungen, die ich gekauft hatte, waren immer super und die Keimlinge sind immer gut angewachsen. Fand das funktioniert super.

Die letzten beiden Packungen, die ich jedoch gekauft habe, waren echt sch...
Schon nach ein bis zwei Wochen waren die ersten Schimmelspuren drauf. Bei der ersten Packung hab ich noch gedacht, dass ich vieleicht einfach nur ne doofe Kiste erwischt hab. Die musste ich dann bei dem dritten Anzuchtversuch mit Schimmel auch entsorgen.

Nun habe ich mir eine neue gekauft und wieder das selbe Problem gehabt.
Da ich das vorher ja schon erfolgreich damit hinbekommen habe, und auch immer all meine Schalen gründlich mit heißem Wasser und essig reinige, schon allein gegen Trauermücken, muss der Schimmelpilz schon an den Jiffys gewesen sein

Mich würde jetzt mal interessieren, ob da noch wer solche Erfahrungen gemacht hat.

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Sunnii
muss der Schimmelpilz schon an den Jiffys gewesen sein
Mich würde jetzt mal interessieren, ob da noch wer solche Erfahrungen gemacht hat.

bei diesen Aussaattemperaturen (ca.28°C) ist Schimmel kurz über lang zwangsläufig bei organischen Material, deswegen nehmen manche eben auch Perlite und zusätzlich Chinosol für beide Methoden.
vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Bei den Torftöpfen hatte ich oft Probleme mit Schimmel.
Jetzt hab ich mal welche gekauft, da sind Kokosfasern eingepackt.
Die gehen SUPER!!
Mir fällt leider nicht mehr ein, wo ich die her hatte....
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Mir sind die Quelltöpfe schlich zu teuer. Und seit ich Perlite kenne, nicht anderes mehr.
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Ich hab se auch probiert. Bei nicht so schwierigen Anzuchtpflänzchen hatte ich keine Probleme.
Aber ständig aufpasssen wegen Schimmel hatte ich keinen Bock mehr.
Ein Bekannte aus einer Gärtnerei hat mir auch davon abgeraten.
Ich nehme fast nur noch Töpfchen aus Plastik. Die gibt es ja in jeder Größe. Und oft hat man Pflanzen gekauft in diesen dünnen Töpfchen, die hebe ich mir auf und wasche sie gründlich.
Sonst würde mir das zu teuer werden.
Aber meist ist es bestimmt die falsche Lagerung und auch minderwertiges Material von Hersteller und Verkäufer, kann ich mir vorstellen.
Aber die die mit Kokosfaser müßte man ausprobieren, klingt gut. Das Kokohum ist ja auch besser als normale Anzuchterde, für mich persönlich jedenfalls.

LG Kerstin
Avatar
Beiträge: 202
Dabei seit: 05 / 2008

Habanero Red

Habt ihr ne Ahnung, woher man denn solche Mini- Plastiktöpfchen bekommen kann, ohne Pflänzchen mitkaufen zu müssen??
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

guck mal bei ebay, da gibts die haufenweise. bissl teurer aber auch ne möglichkeit sind gärtnereien, hab mir grad heute auch son kleinen topf gekauft.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 292
Dabei seit: 08 / 2009

Jimjau

Hallo.
Ich habe letztes Jahr auch in Jiffys gepflanzt, aber ich hatte auch sehr oft Probleme mit Schimmel. Dann habe ich mir bei Ebay ein ganzen Karton voll kleiner Plastiktöpfe gekauft und darin in einem Aussaaterde-Perlitegemisch angepflanzt, das ging viel viel besser. Die passten dann zwar nicht mehr gut in das Zimmergewächshaus, aber das reicht ja auch, wenn man Folie drübermacht und mit einem Gummi drumrum befestigt.

Dieses Jahr habe ich es nochmal mit Kokosquelltöpfchen ausprobiert. Es geht mit dem Schimmel zwar viel viel besser, aber ich glaub für die Pflanzen sind die auch nicht so gut, hab das Gefühl in normaler Anzuchterde oder Perlite wachsen die viel besser.

Von dem Netz drumrum bin ich auch wenig überzeugt, als mir einige Pflanzen eingegangen sind, habe ich das Netz immer vorsichtig abgefrimelt und dann umgesetzt. Das ging dann auch besser.

Aber am besten probiert man das alles mal aus, irgendwann findet man hoffentlich schon die optimalste Lösung zum Pflanzen.
Avatar
Beiträge: 202
Dabei seit: 05 / 2008

Habanero Red

@Rose:
Nee, meinte noch kleinere
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 158
Dabei seit: 07 / 2008

MrTresenthesen

Meiner Meinung liegt der einzige Vorteil der Jiffy-Töpfchen in der Stecklingsvermehrung. Das klappt bei mir besser als z.B. in Kokohum oder Perlite. Wobei ich echt mal die Kokohumquelltöpfchen ausprobieren muss...die sind bestimmt noch besser.

Aber fürs Sähen bevorzuge ich auch Kokohum oder Perlite.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Quelltöpfe aus purem Kokohum haben meine Buntnesseln nicht für gut befunden; die Steckis sind mir unverhältnismäßig viel eingegangen.

Nun habe ich noch vom Vorjahr an die 200 Torfquell-Töpfe und werde die auch aufbrauchen.
Ich suche aber auch noch nach einer guten Alternative für mich.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.