Torfquelltöpfe

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
Avatar
Herkunft: Bielefeld
Beiträge: 448
Dabei seit: 09 / 2008

sonnenblümchen

ich hab auch keine ahnung. vor allem, weil die ja eigentlich komplett getrocknet sind. aber die waren echt nur auf den töpfchen. fand den anblick garnicht schön und erschreckt hab ich mich auch. naja mal schauen. die nächsten versuche werde ich aber auch erst im frühjahr wieder starten. mal schaun, obs dann noch mal passiert...
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ich drück die Daumen das nich. Is ja eklig.

LG,
Banu
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 08 / 2008

Ulmus_glabra

Danke Mel, für den Link. Ist ein Argument mehr, auf Torf zu verzichten.

Mir ist dann ja auch noch Tongranulat eingefallen, womit ich aber selbst keine Erfahrung habe. Für ältere Pflanzen, vermutlich keine Keimlinge. Es speichert scheinbar sehr lange das Wasser und ist durchlässig, sodass Fäulnis meiner Einschätzung nach eher schwer entsteht.
Was habt ihr für Erfahrungen damit? Ich überlege nämlich, für die schon pikierten älteren Sämlinge welches zu kaufen.

LG.
Ulmus
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

tut ihr da mehrere Samen rein oder nur einen pro töpfchen..

Hab leider erst zu spät gelesen, dass die umweltschädlich sind, aber wegschmeißen tu ich sie jetzt auch nicht....
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Von kleinen Samen mehrere, "mittelgroße" wie Granatapfel 3-4 und alles was darüber ist, einzeln.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

DANKE!
Avatar
Herkunft: Nienburg/Weser
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2009

malve

hallo magdalena,
ich habe im letzten jahr auch mit anzuchterde das aussäen begonnen,jedoch ist es mir immer schwer gefallen,die erde auch "nur" feucht zuhalten und nicht zu überfluten inzwischen bin ich auch auf diese torfquelltöpfe umgestiegen und bin total begeistert.ich habe sie im fenstergewächshaus und meine buntnesseln sprießen lustig vor sich hin.du musst nur nach dem aufquellen das überschüssige wasser wegschütten und vielleicht auch die töpfe selber ein bisschen ausdrücken,damit der samen nicht gleich so pitsch-nass wird...und auch das lüften sit wichtig,damit nichts schimmelt. ich wünsche dir ganz viel glück,dass alles so gelingt,wie du dir das vorstellst... liebe grüsse,katharina

bitte verschiebt meinen beitrag,falls der hier fehl am platz ist...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.