Torfersatz für Carnivoren?

 
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
ich frage mich, ob man torfersatz auch für carnivoren (sarracenia, fettkraut, drosera, VFF usw.) verwenden kann.
es handelt sich um 100% "ausgefasertes nadelholz" ohne zusätze. also einfach zerkleinertes kompostiertes nadelholz das hie und da noch von pilzen zersetzt wird.
ist es vielleicht zu nahrhaft oder kommt es mit staunässe nicht zurecht?
würde ja wie bisher weisstorf verwenden, aber man kann ja bei vielen pflanzen auf torfersatz ausweichen.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hat denn niemand eine vermutung oder eine tendenz davon abzuraten?
ich habe nicht so viele carnivoren, die wenigen sind mir aber sehr wichtig, möchte da nix drauflosprobieren... auch aussagen, wie: "nimm doch weiterhin weisstorf" würde ich da gerne hören.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich würde weiterhin weisstorf nehmen, das sind die pflanzen gewöhnt

wenn du mal irgendwann welche über hast, kannste ja mal rum probieren

meine eine kannenpflanze bekommt das auch nur

gerade die aussage das dieses nadelholz mit pilzen versetzt wird, würde mich schon davon abhalten
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Mal abgesehen davon, daß ich nicht die geringste Ahnung von Carnivoren habe.....

würde ich auch nicht mit diesen Holzfasern arbeiten. Wenn die so ähnlich sind wie das Zeug, das ich mal von OBI hatte, kann ich mir nicht vorstellen, daß die Pflanzen viel Freude daran haben.



Von Neudohum gibt es eine torffreie Rhododendronerde, von der es auf der Website u. a. heißt.

"speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Rhododendron, Azaleen, Kamelien, Hortensien, Eriken und Heidepflanzen"

und

"mit niedrigem pH-Wert, optimal für Moorbeetpflanzen"

[http://www.neudorff.de/produkte/katalog/neudohum-rhododendronerde.html]


Da hääte ich auch keine Bedenken, jede der genannten Pflanzen mal testweise reinzusetzen; aber bei Carnivoren wäre ich auch da zurückhaltend.

Vielleicht könnte man den Torf aber mit 10-20% von eben dieser RhodoErde strecken, oder mit Kokohum? Geht so was?
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

danke für die antworten,
hoffte ja insgeheim auf eine aussage wie, "kein problem geht auch" (von verlässlichen carnivorenfreunden) , doch eure antworten haben meine zweifel bestätigt.
danke rose, danke scrooge!
pilze finden ja in reinem torf keine faser zum zersetzen, also keine nährstofffreigabe aus dem substrat. torf streck ich z.b. für moororchideen mit perlite aber nur zur auflockerung (was ja anscheinend bei carnivoren auch wunderbar klappt) mit qualitativem cocoshumus (dieses das nicht schimmelanfällig ist) könnte es vermutlich auch klappen, aber da ich jetzt eh für meine wenigen hochmoorpflanzen weiterhin einen block weisstorf kaufen werde, muss ich diesen ja kaum mehr strecken.
nur bei meinen säureliebenden "normal" nährstoffbenötigenden pflanzen mach ich mal weiter mit dem nadelhumus, scheint bisher bei denen gut zu klappen.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2011

Patien

Denke mal das was die mit Pilzen zu gesetzt meinen wird Mykorrhiza sein, eine Symbiose aus Pilzen und Pflanzen bei der sich das Mycel um die Wurzeln legt und dafür Nährstoffe und Wasser an die Wurzeln leitet und dafür Kohlenhydrate erhält, prinzipiell das beste was einem Gärtner passieren kann, ist nur sehr problematisch so ein komplexes Ökosystem wie es sonst eig nur im Wald vorkommt nachzuahmen.

Zu der Neudohum Rhodoerde:
Rhodos sind wahnsinnige Nährstoffresser, sprich wird die Erde auch 100% vergedüngt sein, was für Karnivoren den sicheren Tod bedeutet, es gibt nunmal keine billige Alternative zu 100% Weißtorf, worauf ich auch wirklich darauf achten würde dass es nicht nur nomaler Torf ist, da liegt der Weißtorfanteil meistens nur so um die 40%.
Außerdem sind in den billig Torfen oft Schädlinge enthalten und das wollen wir doch keiner unserer Pflanzen zu muten


Gute Nacht,
Patien

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.