Pflanzschale mit Carnivoren

 
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2013

Flowery89

Hallo!

Ich möchte zu meiner Abschlussprüfung eine Pflanzschale mit Carnivoren, also fleischfressenden Pflanzen machen. Welche Pflanzen passen denn da zusammen? Also auf jeden Fall die Venusfliegenfalle und diese Schlauchpflanze.
Aber was passt da noch dazu? Was kann ich zur Bodenmodulation benutzen - Steine, Äste, welches Moos?
Und wie sollte das Gefäß am besten aussehen? Es muss ja auch Wasserdicht sein.

Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen.


LG
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Was stellst du dir unter einer Pflanzschale vor? Also das, was ich damit in Verbindung bringe, passt überhaupt nicht zu Carnivoren. Für die würde ich am ehesten eine Art Mini-Aquarium als Gefäß wählen (Habe ich so auch Zuhause)
Dazu würde ich auch keine Venusfliegenfalle mit einer Schlauchpflanze zusammenpflanzen, da beide Pflanzen im Winter komplett andere Bedürfnisse haben. Eine Schlauchpflanze würde am ehesten mit Sonnentau oder Fettkraut in ein Gefäß passen (sollte natürlich ausreichend groß sein). Die Venusfliegenfalle würde ich für sich alleine lassen.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2013

Flowery89

Ah, danke für den Tipp mit der Pflanzenzusammenstellung.

Naja wir müssen halt eine Pflanzung anfertigen, zu irgendeinem Thema. Aber ich brauche ja halt ein Gefäß dafür. Man kann die ja auch rausstellen und ich glaube, da ist ein Glasterrarium nicht die beste Lösung, wegen der Verbrennungsgefahr.

Also brauch ich ein schönes Gefäß. Und das muss optisch zum ausgesuchten Thema passen...

Also, z.B. Terracotta-Gefäße zu mediterranen Pflanzen, schlichte, natürlich aussehende Schalen/gefäße für SUkkulenten und Kakteen etc.
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Ich finde halt, dass Terrakotta-Gefäße nicht zu Carnivoren passen. Aber das ist Ansichtssache^^ (und auch Geschmacksache)
Bei mir stehen sie auch in ihrem Glasgefäß auf dem Balkon und haben sich die letzten Jahre noch nie einen Sonnenbrand zugezogen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sarracenien und Dionaea muscipula passen sehr wohl zusammen und haben auch die gleichen Bedürfnisse bezüglich Winterruhe. Mexikanische Pinguicula kann man dazu pflanzen, sofern man den Kasten während des Winters nicht draußen läßt. Überwintern bei 5 bis 10 Grad, das machen auch Sarracenia und Dionaea muscipula gut mit.
Als Moos kommt nur Sphagnum in Frage, wenn es authentisch aussehen soll. Alternativ kann als grüne Bodenbedeckung aber auch kleinbleibende, terrestrische Utricularia verwendet werden. Utricularia sandersonii bekommt man in fast jedem Pflanzen- oder Baumarkt, der auch andere Karnivoren anbietet. An Drosera passen dann noch am besten Drosera capensis, aliciae, filiformis und binata dazu. Auch diese erhält man in jedem Pflanzenmarkt. Winterharte Drosera und Pinguicula würde ich nicht verwenden, wenn der Kasten frostfrei überwintert wird. Diese Pflanzen brauchen den Frost unbedingt.

Als Gefäß käme eine Schale aus Terrakotta oder Kunststoff in Frage. Höhe etwa um 20 cm, nicht niedriger. Als Wasserspeicher verwendest Du am besten Blähton, wie er auch für Hydrokultur verkauft wird. Darauf etwa 15cm Karnivorensubstrat, gut gewässert. Alternativ zum fertigen Karnivorensubstrat kannst Du auch Weißtorf nehmen, dem Du etwas Quarzsand zusetzt. Zwischen den Blähton und den Torf kannst Du auch noch ein Flies legen, das schützt ein wenig vor Verschmutzung des Wassers durch den Torf. Erst in den gut gewässerten Torf werden die Pflanzen eingesetzt. Zum einfacheren Gießen kannst Du entweder ein Kunststoffrohr in die Drainage einsetzen oder Du füllst eine Stelle des Gefässes mit Quarzkies auf, modellierst den Torf rundherum und gießt später auf den Kies. Das wirkt auch natürlicher als ein Rohr.

Und wenn das ganze fertig ist, würde ich mich über ein Foto freuen
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2013

Flowery89

"z.B. Terracotta-Gefäße zu mediterranen Pflanzen"

Ich habe nie geschrieben, dass Terracotta-Gefäße zu Carnivoren passen!

Ich will halt kein Glasgefäß. Das ist zwar modern, aber in der Natur wachsen sie ja auch in keinem Glasgefäß. Deswegen sollte das Gefäß schlicht und natürlich aussehen. Ich wollte nur wissen, ob da jemand eine Idee hat, was man da nehmen könnte...
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 139
Dabei seit: 04 / 2013

StickYY

wie wäre es den mit so etwas?
[url=https://www.google.de/search?rls=com.microsoft🇩🇪IE-SearchBox&rlz=1I7GGRP_deDE506&q=bonsai+schale+stein&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=8VWTUb2kFciWhQeb04CYAw&biw=1182&bih=894&sei=81WTUdDMJ4TRhAeluICoDA]Bonsai Schale Stein[/url]

oder auch hier
[url=https://www.google.de/search?rls=com.microsoft🇩🇪IE-SearchBox&rlz=1I7GGRP_deDE506&q=bonsai+schale+stein&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=8VWTUb2kFciWhQeb04CYAw&biw=1182&bih=894&sei=81WTUdDMJ4TRhAeluICoDA#um=1&rls=com.microsoft:de%3AIE-SearchBox&rlz=1I7GGRP_deDE506&hl=de&tbm=isch&sa=1&q=natur+bonsai+schale&oq=natur+bonsai+schale&gs_l=img.3...22015.24046.0.24233.19.10.0.0.0.0.328.1547.0j1j4j1.6.0...0.0...1c.1.12.img.iqZa9NMW1jA&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.46471029,d.ZG4&fp=364d28fdd6b6eea&biw=1182&bih=894]Natur Bonsai Schale[/url]

Gibt es in vielen Größen (vllt auch die passende für dich?)

EDIT: Die hier finde ich auch sehr toll!
[url=https://www.google.de/search?rls=com.microsoft🇩🇪IE-SearchBox&rlz=1I7GGRP_deDE506&q=bonsai+schale+stein&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=8VWTUb2kFciWhQeb04CYAw&biw=1182&bih=894&sei=81WTUdDMJ4TRhAeluICoDA#um=1&rls=com.microsoft:de%3AIE-SearchBox&rlz=1I7GGRP_deDE506&hl=de&tbm=isch&sa=1&q=mondschale&oq=mondschale&gs_l=img.3..0l2j0i10j0l2j0i24l4j0i10i24.31687.32702.0.32905.10.7.0.0.0.0.312.733.0j1j1j1.3.0...0.0...1c.1.12.img.LYQxQtgi6W4&bav=on.2,or.r_qf.&fp=12ae939d061ec7cc&biw=1182&bih=894]Mondschale[/url]
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2013

Flowery89

q only_eh: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Die Drainage wäre dann der Blähton, oder?
Auch vielen Dank für die vielen Pflanzenbeispiele mit botanischem Namen. Da findet sich bestimmt was passendes.
Aber wieso passt eine Terracotta-Schale? Die nimmt doch auch das Wasser auf? Ist das dann nicht ein bisschen suboptimal?

Ich hatt auch schon die Idee, so etws wie einen Baumstumpf oder so etwas in der Art zu nehmen. Würde das gehen, wenn man das mit Folie auslegt? Das sieht auf jeden Fall natürlich aus, oder?
Na, ich hoffe ich bekomme da noch rechtzeitig die zündende Idee. Da muss ich mich mal noch näher informieren.

Vielen Dank auch an StickYY für deine Bsp.


edit:
Danke Carl-Ludovique!!
Die Idee mit der Schale ist natürlich toll. Ja, es geht halt mehr um die Präsentation. Ach wenn Pflanzenliebhaber das nicht gerne hören (geht mir genauso), aber diese Schale muss im Grunde genommen nur einen Tag halten. Trotzdem sollten natürlich die Pflanzen zusammenpassen, in ewa die selben Pflegeansprüche haben und die Pflanzung sollte auch praktikabel sein, d.h. man müsste sie so auch im Geschäft zum Verkauf anbieten können.

Aber auch ein großes Dankeschön an dich. Solche Schalen habe ich schon gesehen, aber nicht mehr dran gedacht.
Das ist schön, wenn man viele Tipps bekommt. Dann kann man schauen, was das Beste am Ende sein wird.

Vielen vielen Dank für die bisherigen Antworten und Tipps!!!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Meine Materialbeispiele für das Pflanzgefäß sind nur Beispiele. Es gibt da soviel Hübsches auf dem Markt, daß Du sicher das für Dich Passende finden wirst. Terrakotta ist durchaus praktikabel, da das Material bei direkter Sonne (und die benötigen Karnivoren) kühl bleibt. Der Blähton ist sowohl Drainage als auch Wasser-Reservoir.
Ein hohler Baumstumpf, mit Folie ausgekleidet, würde gehen, wenn die Aushöhlung tief genug für die Bepflanzung samt Drainage ist.
In diesem Thread klick hab ich Bilder von einem Glaskasten gepostet. Unten siehst Du ein Bild aus früheren Jahren. Dieser Kasten steht sommer wie Winter im ungeheizten Treppenhaus am Fenster. Drinnen sind einige der von mir genannten Pflanzen. Das Setting funktioniert so (mit kleinen Veränderungen, mal kommt dies dazu, mal jenes, mal wird eine Pflanze geteilt oder entfernt, wenn sie zu stark wuchert) seit knapp 5 Jahren. Der Kasten ist nicht schwer und daher auch gut transportabel. Es muß natürlich nicht Glas sein, jeder andere hübsche Behälter geht genauso. Es soll Dir nur zeigen, wie eine Bepflanzung aussehen kann.
dsc_3875_Karnivoren-Schauglas.jpg
dsc_3875_Karnivoren-Schauglas.jpg (156.48 KB)
dsc_3875_Karnivoren-Schauglas.jpg
Avatar
Beiträge: 157
Dabei seit: 10 / 2012

MissBungle

Oh, das macht mir jetzt aber auch Lust auf eine Schale mit Carnivoren
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2013

Flowery89

Hey!

Danke für die Bilder. Das ist eine schöne Pflanzschale. Für die Prüfung muss es schon etwas größer sein. Aber ich überlege mal weiter.
Danke auch für deine ausführliche Beschreibung des Pflanzvorganges. Das hilft mir sehr weiter!
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Wie gross stellst du es dir denn vor? Und Abschlussprüfung als was? Darf es auch eine künstlerische Note mit dabei haben oder geht es um eine eher detailgetreue Anlehnung an den natürlichen Standort? Möchtest du dich auf einheimische Arten beschränken oder nur tropische Arten verwenden?
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2013

Flowery89

Abschlussprüfung als Floristin, also es darf auch künstlerisch sein. Ich denke, wichtig ist es, dass die Pflanzen die gleichen Bedürfnisse haben.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Über den Grosshandel müsstest du ja recht gut an verschiedene Arten kommen.

Eventuell ist es interessant, einen Kasten selber zu gestalten (aus Holz bauen, mit Folie ausschlagen, bemalen, bekleben, ....) und innen als Moor zu gestalten. Wenn du dich bei den Carnivoren auf ein Herkunftsgebiet konzentrierst, sind auch die Pflegeansprüche in der Regel ähnlich. Da musst du dich leider etwas durch Tante G**gle arbeiten und vergleichen.

Ich würde bei der Gestaltung darauf achten, dass es nicht zu bunt wirkt, aber doch etwas Abwechslung drin ist. Unterschiedliche Strukturen, etwas höhere Arten und niedrigere, eventuell kombiniert mit kleinen Gräsern, Sphagnum oder ähnlichem. Schau dir mal den Naturstandort Moor etwas an für Anregungen.

Viel Glück bei der Umsetzung, Fotos vom Ergebnis hier im Forum wären super!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.