Carnivoren Problem: Gelblich - bräunliche verfärbung

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen!

Habe mir vor einem Jahr Cap-Sonnentau und Venus fliegenfallensamen gekauft. Alles hat gut geklappt.

Hab sie in einer kleinen Plastikschale (siehe bild 1. augezogen) Da sie aber so gewuchter haben hab ich einen teil pikiert. Aber irgendwie werden die nicht so richtig. Seit kurzem wird der sonnentau den ich pikiert habe gelb und sieht irgendwie mitgenommen aus. Auch werden manche "triebe" gelb bzw braun.
Kann es daran liegen das zuwenig erde in dem gefäß ist? Wie nass soll die erde sein?

Auch machen mir die Venus fliegenfallen sorgen. Sie sind nach einem jahr doch sehr klein oder? Kann es daran liegen das sie fast nie Mücken bekommen.

Und noch eine Frage am Rand. Züche gerade auch Berg Mammutbaum an(Siehe Foto) und manch nadeln werden unten braun. Liegt das auch an zuviel/wenig wässern? Oder ist das normal?

Danke für eure Hilfe!

lg haudi
IMG_0090.JPG
IMG_0090.JPG (789.57 KB)
IMG_0090.JPG
IMG_0084.JPG
IMG_0084.JPG (685.05 KB)
IMG_0084.JPG
IMG_0084.JPG
IMG_0084.JPG (685.05 KB)
IMG_0084.JPG
IMG_0088.JPG
IMG_0088.JPG (756.98 KB)
IMG_0088.JPG
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi,

Karnavorien müssen nicht gefüttert werden.
Womit giest Du?
Staust Du an?
Welches Substrat benutzt Du?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke für die schnelle Antwort

Gieße mit Leitungswasser. Wohne aber in einer Gegend mit kalkarmen Wasser.
Erde ist Karnivorenerde ein bischen mit normaler anzuchterde gestreckt da ich zuwenig hatte. Habe aber jetzt neue bestellt und werde umtopfen da allgemein SEHR wenig erde drinnen ist.(was aber normal keine problem sein sollte da sie ja flachwurzler sind oder?
Ich muss gestehen ich alte sie immer sehr nass. Da ich immer befürchte das es für sie zu trocken wird.

Hast du eine idee wegen den mammutbäumen?
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Sehr nass ist schon mal gut; schau mal hier: forum/viewtopic.php?t=62776&highlight=
Bei dem Mamut kann ich nicht helfen; benutze doch einfach mal oben rechts (Schiefertafel) die Suchfunktion.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
mit leitungswasser darf man die nicht giessen. viel zu basisch, mineralisch und nahrhaft. giesse mit regenwasser oder destilliertem wasser.
carnivorenerde brauchst du nicht extra zu kaufen. reiner weisstorf ist genauso gut und kostengünstiger.
also am besten in weisstorf umtopfen, mit regenwasser dauernass halten und genügend sonne (nach gewöhnung, wegen sonnenbrand) wäre auch wichtig.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hab die erde jetzt schon bestellt. Aber egal. Das ist es mir e wert.

Ok dann werde ich ab jetzt versuchen regenwasser zu sammeln danke für eure tipps!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hab gleich noch eine Frage: Meine Fleischfressende Pflanze(siehe Bild) ist schon sehr lange. Ist ein Rückschnitt möglich bzw sinnvoll? Und kann der Weggeschnittene Teil wieder angesetzt werden?

lg
IMG_0111.JPG
IMG_0111.JPG (700.13 KB)
IMG_0111.JPG
Avatar
Beiträge: 133
Dabei seit: 11 / 2010

0ndori

Bei meinen "zu langen" Nepenthes warte ich, bis sie Ableger bilden und schneide dann etwas über dem Ableger ab.

Man soll sie auch aus Kopfstecklingen ziehen können, hat bei mir aber noch nie geklappt.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Da schneide ich dann quasi fast alles von der pflanze weg oder? Kann ich den abgeschnittenen teil dann in Wasser legen und hoffen es er wurzeln bildet oder ist es besser gleich in nasse erde geben?

Da ich vorhabe meine Bergmammutbäume in die Natur zu setzten wollte ich noch wissen mit welchem Baum man sie vergleichen kann im Bezug auf Nässe/Licht/Nährstoffe.
Avatar
Herkunft: Weener
Beiträge: 125
Dabei seit: 08 / 2011

LordAlu

Also ich habe jetzt bei meiner Kannenpflanze auch einen Kopfsteckling geschnitten .....
Je nachdem wie lang du den alten Trieb lassen willst kannst du ja abschneiden. Habe den abgeschnittenen Kopf mit 3 Blättern ins Wasser gestellt ..... Steht jetzt ca 1 Woche drin. Ich warte noch auf Wurzeln aber sie sieht immer noch gut aus. Habe auch schon eine menge Kindl im alten Topf.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Stecklinge von Nepenthes funktionieren recht einfach. Es müssen auch nicht unbedingt Kopfstecklinge sein. Ich schneide die Pflanze zwischen 2 Nodien ab und teile diesen Abschnitt dann in mehrere Stecklinge auf. Wichtig ist, daß zwischen den Nodien geschnitten wird. Ich habe auch noch nie in Wasser bewurzelt, sondern immer gleich im endgültigen Substrat. Bis sich deutliches Neuwachstum (also bei Kopfstecklingen mindestens 1 komplett neues Blatt, bei Stammstecklingen ein Seitentrieb) zeigt, bleibt der Steckling entweder im Zimmergewächshaus oder er bekommt eine durchsichtige Plastiktüte übergestülpt. Am besten funktioniert's wenn die Temperaturen so wie derzeit sind (also 25-30 Grad) und der Standort des Stecklings sehr hell ist.

Dieser Steckling auf dem Bild hat nach 4 Wochen neu ausgetrieben.

Liebe Grüße
Eve
dsc_7871_N_rs_Steckling.jpg
dsc_7871_N_rs_Steckling.jpg (36.22 KB)
dsc_7871_N_rs_Steckling.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.