Topfbaumwolle falsch gepflanzt? Helft mir bei der Rettung.

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

die eine pflanze hat angefangen zu schimmeln ich habe sie dnan rausgesetzt und sie ist immernoch grün
die andere ist etwas besser dran und sieht fit aus wärend die zwei anfänglichen s. bild oben eingegangen sind.
bzw sie sind grün haben aber immernoch keine wurzeln und liegen unaufgefaltet auf der erde
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

was ist das schonwieder? umfallkrankheit bei topfbaumwolle?
der stiel ist von heut morgen bis gerade eingeknickt, gelb-braun geworden und schrumpelig
kann ich da noch was machen?
es war bzw ist mein schönster zögling.
Foto-0038.jpg
Foto-0038.jpg (463.49 KB)
Foto-0038.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Bene ,
als ich das Bild vergrößert habe , fiel mir auf , das der untere Teil des Stengelchens irgendwie schimmelig und geknickt ausschaut . hast Du ihn zu feucht gehalten ?
Bei den meisten Keimlingen die ich hier großzuziehen versuche , achte ich sehr auf genügend Feuchte während des Keimens , aber halte sie dann wenn sie raus sind ein wenig trockener , weil sie ja zum Keimen andere Verhältnisse benötigen , als in der Zeit danach .
Damit habe ich viel Erfolge erzielt und die meisten Keimlinge sind tüchtig gewachsen .
Sie brauchen nach dem Keimen weniger Luft und Erdfeuchte .
Wenn sie in einem Gewächshaus (fürs Zimmer ) stehen wird viel gelüftet wenn sie größer werden .
Sie brauchen das um sich besser entwickeln zu können .
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

hallo brigitta,
danke für deinen einwurf das kann tatsächlich sein dass er zu feucht stand. er war über nacht im zimmergewächshaus. da ist es sehr feucht drin.
as substrat ist auch gut feucht. bei palmen und citrusfrüchten mit denen ich bisher am meisten erhfarung gesammelt habe lässt sich so recht gut verfahren, jedoch ist die baumwolle nun umgeknickt und es sieht tatsächlich faul aus, geknickt ist es ebenfalls das stimmt. jedoch schimmelig ist er nicht. aber das passierte wärend der zeit in der er draußen stand (also im zimmer) von 10 bis 4. als ich zurückkam war er dann eingeknickt und sah so aus wie er nun ist. ich denke ich kann ihn wegwerfen oder? habe ihn zwar versucht zu ihn mit einem zahnstocher zu stützen und gehofft dass er sich wieder erholt aber da sie stelle nun langsam trockener wird so wie es aussieht schätze ich ist er fast tot auch wenn die blätter sich immernoch halten, stabil und grün sind.
lg bene
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Also dann stütze ihn ein wenig , und dann hoffen wir das beste , Was ist das aber für ein weißer Belag der da unten am Stengelchen ist ???? Oder narren mich meine Augen .
Vielleicht solltest Du auch nicht so abruppt vorgehen erst im Gewächshaus und dann schwupp nach draußen , das ist ein Schock.
Mein Zimmergewächshaus hat Lüftungsklappen , damit fange ich an . Nach einiger Zeit hebe ich den Deckel ab jeden Tag eine Stunde mehr . Mit dem Lüften beginne ich schon wenn sie den Kopf rausstecken ,
Wie ich oben beschrieb ist es günstiger sie jeden Tag ein wenig mehr zu belüften . Und auch die Feuchtigkeit in dem Gewächshaus ein wenig zu reduzieren .
Wenn es wegen anderer Pflänzchen nicht geht , stell ihn raus , nehme ein Wasserglas und stülpe es rüber oder eine Plastiktüte (aber damit nicht in die pralle Sonne stellen - er kocht dann!!! ) , damit er wieder standfest wird .und lüfte sinnvoll immer jeden Tag mehr und länger .
Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

Hallo Bene,
wenn du die Möglichkeit hast, stell ihn doch an einen geschützten Ort nach draussen und lass die Erde gut abtrocknen. Erst wieder giessen, wenn die Erde sich auch innen trocken anfühlt. Viel Glück!
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

na gut im gewächshaus gehen im moment aber noch kakteen an die haben die höhere luftfeuchte zum keimen auch gut nötig. ich habe im zimmer ebenfalls eine luftfeuchte von 70% das sollte also kein so großes problem darstellen dann war es doch eher das viele wasser. sie steht nun gestützt auf dem tisch. der stamm ist nur etwas bräunlich jetzt und arg dünn bzw geknickt. etwas weißes sehe ich außer dem perlite nicht. ich muss zugeben es ist auch nicht gerade ein super foto weil ich es gestern abend mit der handycamera geschossen habe.
aber das mit dem gewächshaus und lüften geht gut ich habe es geschafft 19 von 20 zimmeraralien angehen zu lassen. ich habe hierzu auch einfach den deckel eine weile abgelassen. jetzt sitze ich auf nur noch ca 1000 samen der zimmeraralie (frisch im garten geerntet vor einem monat) die ich schleunigst loswerden müsste.
die methode mit dem lüften werde ich berücksichten. am besten lüftet es sich im garten aber bei dem wetter im moment kann ich das knicken da kommt soviel runter, das knickt mit alles weg oder tränkt das substrat sodass mir nachher alle wegfaulen.
ich lass meine topfbaumwolle jetzt erstmal trocknen viel kann ich damit eh nicht mehr falsch machen. werde sie dann demnächst wenn ich neue pflanze nur kurz angießen denn sie keimen innerhalb von 2 tagen und kommen nach dem dritten aus der erde. das war ungewohnt viell deswegen die gut gemeinte wassergabe.
danke für eure tipps
lg bene
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Bene , es ist nicht einfach so kleine Würmchen durchzubringen , aber soweit ich das jetzt richtig verstanden habe hast Du noch weitere Samen , das beruhigt mich , zumal du auch nicht ewig auf die Keimung warten mußt .
Man kann sich nur sagen , :
das nächste mal mache ich es anders .
Man lernt aus seinen Fehlern , Und das nächste mal klappt es dann wie am Schnürchen .
Ich habe mir auch schon viele Male die Ohren an Samen gebrochen .
Entweder zu kühl oder zu feucht oder zu wenig Geduld u.s.w. .
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

danke brigitta ich werde schreiben sobald sich wieder neue pflänzchen aus der erde schieben, habe dieses mal schwach gedüngte gute blumenerde zum aussäen verwendet, da ich im gefühl habe dass kokohum zu feucht bleibt bei pflanzen die nur zwei tage zum keimen brauchen. ich habe sie nun ca einen halben cm tief in die erde gesteckt und von unten ganz wenig angewässert sodass die wurzeln sich einen weg bahnen müssen um an wasser und nährstoffe zu kommen. danach werde ich sie nur noch wenig wässern sodass das substrat auch mal etwas antrocknet bevor ich es erneut leicht bewässer. an geduld mangelt es mir nicht ich habe zb auch schon paradiesvogelblumen seit mehr als einem monat in substrat ohne einmal nachzusehen. sollen von mir aus ihre zeit haben ich find immer nur schade wenn etwas auf dem weg bleibt.
lg bene
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hi Bene , als Substrat für Samen nimmt man nie gedüngte Erde .
Immer Anzuchterde benutzen , aber wenn es nur ganz schwach ist dann könnte es vielleicht nicht schaden .
Ich nehme häufig Jiff´s , aber da kommt es ja auch noch darauf an , was will ich säen .
Bei dem Kokohum kann man sich sicher sein , wenn es das richtige ist , (es gibt auch schwach gedüngten), das eben kein Dünger drin ist . Und Kokohum trocknet sehr schnell wieder .
Habe letzthin Pflanzen geschickt bekommen , die in Kokohum angezüchtet wurden , ich muß sagen das es ideal ist , Es entsteht in den Töpfen keine Staunässe . Das fand ich großartig .
Es könnte sein das Du das Kokohum nicht genug hast ablaufen lassen von dem Wasser, und es zusätzlich noch oft gegossen hast .
Ich hoffe die nächsten werden ein großer erfolg , drücke Dir jedenfalls mächtig die Daumen .
Klar ist es traurig wenn so ein Winzlig den Weg allen Fleisches geht , ich mag das auch nicht .
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

kokohum nimmt soweit ich weiß 800% des eigengewichtes an wasser auf das macht es zur anzucht im gewächshaus und bei einer luftfeuchte von mehr als 70% wie bei mir zu einem nicht so optimalen anzuchtsubstrat ich verwende es zwar für palmen dann aber in frischhaltefolie eingeschlagen.
das problem ist, dass kaum etwas an die raumluft abgegeben wird bzw verdunstet und so bleibt das kokohum bei mir sehr lange feucht auch wenn ich es vorher bereits wie bei den palmen ausgedrückt habe. habe die kleine topfbaumwolle fälschlicherweise wie wir schon feststellten gegossen.
ich verwende wie du erkennen kannst auch torftöpfe,
denke mal dass das bei dir so gut abtrocknet liegt dann an der luftfeuchte.
habe hier wegen einiger sehr exotischer pflanzen diesen hohen wert ich könnte die töpfe aber für ein paar tage in einen anderen raum stellen.
danke für die tipps ich werde sie beherzigen mag schließlich keine rückschläge mehr
lg bene
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Viel Glück Bene , und viel Erfolg .
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.