Tiere im Garten 2009-2010

 
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

vermut' ich mal, ja!
Unsre mitteleuropäischen Fledermäuse würden die Futterstellen auch kaum eines Blickes würdigen, weil sie Insekten fressen und nicht Nektar schlürfen.
Aber die Bilder sind echt super Auch sehen will!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich fänds ja genial, wenn es in Europa Kolibris gäbe... In Amerika bestäuben sie viele wilde Akelei- Arten und mein Garten ist voller amerikanischer Akeleien... es müsste paradisisch aussehen *träum*


lg Robert
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Keine Ahnung welche "Tarantula" sich hier an meinem Topf nieder gelassen hat.
20101020_0001_2.JPG
20101020_0001_2.JPG (25.18 KB)
20101020_0001_2.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

@ Gürkchen
Deine Spinne ist wohl die gleiche wie oben auf dem dritten Foto von Ruth: Hausspinne (Tegenaria atrica).

Nicht wirklich im Garten, aber nur 5 Minuten vom Haus: Die Wintergäste kommen
Kolben-Enten.jpg
Kolben-Enten.jpg (95.88 KB)
Kolben-Enten.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2010

Andy23611

Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Auf dem letzten Bild lacht es Dich wohl an?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Tauben mag ich nicht sonderlich gerne.Die kackern immer alles voll,aber den Nachwuchs verjagen bringe ich auch nicht übers Herz...
20101028_0001_12.JPG
20101028_0001_12.JPG (199.63 KB)
20101028_0001_12.JPG
20101028_0001_11.JPG
20101028_0001_11.JPG (216.5 KB)
20101028_0001_11.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von gürkchen
Tauben mag ich nicht sonderlich gerne.Die kackern immer alles voll,aber den Nachwuchs verjagen bringe ich auch nicht übers Herz...


Ach ja, haben die Türkentauben bei dir so einen Stammplatz, dass die Hinterlassenschaften auffallen... Bei uns sind die immer nur als gelegentliche Gäste, da fällt das nie so auf wie bei den Felsentauben-Hybriden auf den Gebäuden.
Tuerkentaube(Streptopelia-decaocto).JPG
Tuerkentaube(Strepto … cto).JPG (80.45 KB)
Tuerkentaube(Streptopelia-decaocto).JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Da hast du Recht,aber die anderen sind auch immer bei uns zu Gast,und zwar OHNE Einladung...
Uns die schei... wirklich alles voll
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das Eichhörnchen ist soooooooooo niedlich!!!!


lg Robert
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2009

monika15

Den kleinen Kerl haben wir heute im Garten in unserer Miete zum Pflanzenüberwintern gefunden, er war bestimmt schon ein paar Tage drin und entsprechend ausgekühlt. Da er nur 200 g auf die Waage bringt,
waren wir mit ihm zum Tierarzt, der ihn erst einmal von Zecken und Flöhen befreit hat.
Er ist eigentlich recht gesund, nur viel zu leicht zum Überwintern. So müssen wir ihn jetzt erst einmal aufpäppeln:
IMG_1111.jpg
IMG_1111.jpg (160.99 KB)
IMG_1111.jpg
IMG_1112.jpg
IMG_1112.jpg (172.82 KB)
IMG_1112.jpg
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2009

monika15

Obwohl wir uns so bemüht haben, hat es Igelchen leider nicht geschafft, er war wohl doch schon zu schwach und einfach noch zu klein. Schade!
Auch wenn es ein Wildtier ist, man ist doch traurig.


Monika
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

In den siebziger und achtziger Jahren haben wir mehrfach Igel überwintert. Damals haben wir untergewichtige Igelchen in dieser Jahreszeit von den Straßen geradezu aufgesammelt. Für die Kinder war das sicher interessant und schön. Aber wir haben es dann nicht weiter fortgeführt, weil Untersuchungen ergeben haben, dass Igel, die den ersten Winter ohne Hilfe überstehen, gute Chancen haben auch durch weitere Winter zu kommen. Von den Igeln, die im ersten Winter von Menschen durchgefüttert wurden, übersteht kaum einer den nächsten Winter. Als Tierschutzmaßnahme erscheint daher die künstliche Überwinterung von Igeln äußerst fragwürdig. Es ist eher der Beginn einer Verhaustierung.
Igelbesuch auf der Terrasse.JPG
Igelbesuch auf der Terrasse.JPG (54.59 KB)
Igelbesuch auf der Terrasse.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die Untersuchungen würden mich jetzt aber mal interessieren
Avatar
Herkunft: Mutterstadt
Beiträge: 1216
Dabei seit: 08 / 2010

marti0108

Mich auch! Ich habe auch schon mehrfach Igel durch den Winter gebracht und würde das eigentlich auch jederzeit wieder tun. Wo findet man diese Untersuchungen denn?

LG
Martina

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.