Tiere im Garten 2009-2010

 
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Gockelt doch mal etwas zu der Überwinterung von Igeln. ich habe eben nur diese Notiz gefunden:

http://www.lbv-starnberg.de/Umwelttipps/Igel.htm

weiß aber, dass die Überlebensrate nach dem nächsten Winter erheblich kleiner ist als 10%.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2009

monika15

Tolles Bild, Rose
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2010

Andy23611

Ein ganz ganz seltener Gast in unserem Garten, noch nie hier live gesehen....
Nun hat er sich seit ein paar Tagen hier niedergelassen, heute hab ich ihn vor
die Linse bekommen....
Ein Kleiber........
Kleiber.jpg
Kleiber.jpg (53.45 KB)
Kleiber.jpg
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Komisch, habe gestern auch das erste Mal einen Kleiber an unserem Futterhaus gesehen.

Leider ist es zu weit weg, um das ich eine ordentliche Aufnahme bekomme.

Ich beobachte nun schon seit Jahren den Betrieb, aber einen Kleiber habe ich dabei nie zu Gesicht bekommen.

VG
rose
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2010

Andy23611

@rose45
Ich beobachte schon seit über 20 Jahren in unserem, ja fast dörflichem Gebiet die Vögel.
Aber wie schon gesagt, das erste mal einen Kleiber.
Auch Schwanzmeisen habe ich hier letztes Jahr das erste Mal gesehen.....ganz vereinzelt.
Vor ca.einem Monat saßen bei mir ca.15 Stück auf einmal.
Mal ein Aufruf an alle, die gerne Vögel beobachten.........
Wer beobachtet Vögel im heimischen Garten, die sich langsam zu " Kuturfolgern" entwickeln und immer dichter an die Häuser kommen, sprich Vogelarten, die im Garten noch nie gesichtet wurden und plötzlich da sind.
Über den Winter ist das eine gute Gelegenheit.
Gruß
Andy
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Heute war wieder das Kleiberpärchen am Futterhaus. Und am Meisenknödel hat es sich ein Buntspecht schmecken lassen.

Schwanzmeisen kommen jedes Jahr, aber nur für ein paar Tage, zum Futtern, immer im Schwarm.

Mal sehen, was im Winter, bei viel Schnee, sich noch alles sehen lässt.

Es ist immer unheimlich interessant, aber sehr zeitaufwendig.

VG
rose
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 518
Dabei seit: 04 / 2009

monika15

Hier ein paar Blaumeisen
002.JPG
002.JPG (67.4 KB)
002.JPG
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Kleiber haben wir hier viele. Die verscheuchen die kleinen Meisen immer mit ihren ruppigen Auftreten...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich weiß nicht ob das was besonderes ist, aber meine "Schwiegermutter" hat ein großes Futterhaus und da sind seit letztem Jahr immer öfter Schwarzspechte zu sehen.
Die habe ich vorher eigtl auch noch nie an einem Vogelhaus bemerkt.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

das IST was besonderes!
Die Biester sind schon an sich ziemlich selten - ich wußt nich, dass die auch mal an's Häuschen kommen.... was und wie füttert deine Schwiegermutter-in-Anführungszeichen denn?
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Spechte, die sich Futter am Vogelhaus, oder wie bei mir, am Meisenknödel holen, ist schon was besonderes.

Sie sind ja ganz scheu und sind auch meist nicht lange an der Futterstelle.
Auch im Sommer hört man sie nur meist "klopfen" und sieht sie nur ganz selten.

Heute war der erste Stieglitz am Vogelhaus. Im letzten Winter kamen sie immer in Scharen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2010

Andy23611

Vielen Dank an alle, die meinem Aufruf gefolgt sind........
Alles was ich hier gelesen habe, ist nicht die Regel....eher außergewöhnlich.
Ok, bei Schwanzmeisen, die kommen und gehen...............
Aber Bund-und Schwarzspecht so dicht in besiedelten Gebieten ist sehr selten.
Wenn ich das so lese, zieht sich das ja durch ganz Deutschland durch.....
Ursachen, eventuell.........letzter Winter zu lang und zu hart, Frühjahr zu nass, zwei Monate Bullenhitze
und dann der August und September wieder zu nass.
Durch dieses Wetter wurde die Nahrungskette unterbrochen.
Jetzt wo viele anfangen zu füttern, haben die Vögel Nachholbedarf und kommen dicht heran.
Selbst das Eichhöhrnchen, welches ich letztes Jahr durch den harten Winter gebracht habe, rennt mir
im Garten schon wieder hinterher.
Seit bitte so lieb und beobachtet weiter......und helft den Tieren,falls wieder so ein Winter kommt.
Gruß
Andy
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Wir haben seit letztem Jahr auch ein Vogelhäuschen vor unserem Fenster und im Garten stelle ich bei Gelegenheit noch eines auf.

Bisher kamen nur Kohl- und Blaumeisen, aber heute hab ich eine Schwanzmeise gesehen Die erste, die ich je gesehen hab. Leider war sie weg, bis ich die Kamera geholt hatte. Aber im Nachbargrundstück hab ich dann noch eine 2. gesehen, nehme also an, das es ein Pärchen war, was dann zusammen wegflog.
Mal sehen, wer noch so alles futtern kommt

Was füttert ihr eigentlich so alle?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.